W124 E 220 T Motorprobleme/Fehlersuche
tach,
Bj. 2/96
296000km
nach langjähriger sorgenfreier fahrt und natürlich auch dem tauschen der ein oder anderen teile die sich verständlicherweise im laufe der zeit verabschiedet haben,
macht sich bei mir der schleichende tot der motorelektrik bemerkbar.
nachdem der gute neulich morgens außer dem anlasser keinen mucks von sich gegeben hat,
und ich aufs fahrrad umsteigen musste,
dann aber wieder tags darauf einfach so ansprang und völlig normal fuhr,
wieder zwei tage später auf dem aldi-parkplatz mit warmem motor nicht anspringen wollte und nach dem starten jeweils immer nur kurz eine halbe sekunde lief um dann sofort wieder auszugehen,
nach einer halben stunde hilfloser versuche und mehrmaligem überprüfen der von oben sichtbaren steckverbindungen an LMM und Drosselklappe, fast schon resigniert und dann plötzlich normal ansprang,
hat er sich heute morgen nach kurzem stop vor der kita wieder zum stillstand entschlossen.
springt kurz an und geht aus, nimmt kein gas an.
so.
was nun?
Benzinpumpenrelais zum einen, Benzinpumpe gar? (die hört man ja nach ein paar startversuchen nicht mehr ob sie läuft oder nicht wenn man es wissen will, und die geht doch eigentlich entweder oder nicht mehr nicht mal ja und mal nein?)
Motorkabelbaum?
ja mein letzter blick sagte mir der sieht noch nicht soo schlecht aus soweit man das von außen an den sichtbaren steckern sehen kann ohne mit gefährlichen klingen die gewebeschläuche mal zu öffnen...
aber irgendwie lese ich immer vom MKB dilemma und verdächtige das kabelgeflecht für die unfreiwilligen fahrpausen....
also:
hat wer nen tip?
hat wer zufällig nen MKB für nen WDB1240821F345631 / 453 111 7 ?
und kommt evtl sogar noch wer aus dem nord-osten berlins am ende sogar mit ner werkstatt und nem w124-affinen händchen der mir dabei helfen kann?
grüße
+os+
Beste Antwort im Thema
Hallo Mike,
das anfällige KPR hatten nur die 2-Ventiler, die 4-Ventiler haben ein einfaches Relais, das kaum noch Ärger macht.
Gruß Ulli
22 Antworten
ja, ja, beruhigt auch doch wieder.....😁😁😁
daß es abrauchende autos wegen kabelbrand gibt, glaube ich euch auch.
meine zweifel waren, daß (wie oben angegeben) der strang zum LMM ursächlich sein soll. aber wenns euch glücklich macht, glaube ich sogar dieses 🙂🙂🙂
nix für ungut, immer entspannt bleiben....
Zitat:
@niu12157 schrieb am 26. Oktober 2014 um 13:40:17 Uhr:
im w124board und w124freunde schon jeweils ein w124 abgefackelt nachweislich wegen defektem MKB.
Ja genau und nicht nur dort, es hat sich aber noch nicht groß herumgesprochen.
Das ist meist ein Schwelbrand, ausgelöst durch 12V und Masse im Strang des Luftmassenmessers für die Heiizung des LMM. Die 12V kommen vom ÜSR und sind nicht abgesichert. Dumm ist nur, das davon dann auch der karosserieseitige Kabelbaum rüber zum Sicherungskasten und in den Innenraum mit verkokelt wird.
Meist passiert das den 220ern, weil bei denen dieser Kabelstrang direkt 2 mal am Motorblock gehaltert ist. Durch die große Hitzezuführung Ist die Kabelisolierung dort zuerst hin.
Eine sehr unangenehme Sache. Meist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Schwelbrand ist auch nicht durch die Kasko abgedeckt. Da das Ersetzen dieses Hauptkabelbaumes sehr aufwändig ist, würde es, außer bei einem Cabrio, sowieso meist den Fahrzeugwert übersteigen.
Aber lest selbst, bitte von oben.
Gruß Ulli
wird immer besser ...
jetzt steht er seit zwei tagen auf dem hof und plötzlich leckt hinten an der oberen abgangsleitung des kraftstofftanks (da gehen wenn man drunterliegt zwei Leitungen ab) Sprit ....
habe versucht den schlauch abzuklemmen der vom tank kommt...aber irgendwie scheint das von oben herab a der metallleitung zu kommen..ich krieg echt die Krise.
kaum habe ich vor paar Monaten mit viel ehrgeiz und mühe(!) meine federspeicher getauscht,
samt hinterer Stoßdämpfer geht die suche nach ner Hebebühne von vorne los...
langsam hab ich echt keine lust mehr.
braucht jemand nen w124?
Vermutlich Leck in spritleitung die über die Hinterachse läuft.
Eine gern genommene "Gammelstelle".
Fluchen ist erlaubt, aber mal ehrlich. Wenn er denn wieder läuft entschädigt es für alles.
Ach ja, wenn Du dabei bist, Schau dir dort verlaufenden Bremsleitungen an!!!!!!!!
Ich habe schon mal ins Leere getreten.......
Nur Mut, wird schon wieder werden.
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -
Ähnliche Themen
so
halbes jahr (ups wie die zeit verennt...) und einige zeit mit/unter/im Motorraum meines benz später folgendes Fazit:
Kraftstoffleitung abgeschnitten vor der Hinterachse und durch Kraftstoffschlauch ersetzt.
Motorkabelbaum komplett neu.
Zündkabelbaum neu. (jetzt staatlich anerkannter Hebammer...fragt nicht was ich mir alles aufgerissen habe wegen dem bisschen Kabel an den Armen um da vernünftig ranzukommen ohne Abbau des Ansaugtraktes...)
Beide Kraftstoffpumpen neu...nachdem die eine wohl schon länger am a.... war und die andere dann auch den Geist aufgegeben hat....
Kraftstoffilter neu
Neue Bremsscheiben rundum samt Beläge und einem Bremssattel hinten der sich nicht mehr zum bewegen bewegen ließ....
Neue Bremsschläuche hinten dann halt auch gleich mit wenn schon mal
Neue Bremsflüssigkeit von Nöten ist
nach Testfahrt und sporadischer ABS Leuchte an -
Neues ÜSRelais
Selbstredend Öl-/Filter-/Luftfilter/Mobil one Flüssiggold-Öl neu
Jetzt schnurrt alles wieder wie gewohnt
TÜV neu bis 7/2017
das einzige was ich technisch noch bemängeln kann ist bei warmem Motor im Leerlauf (nur da) ein klackern an/unter der linken vorderen Motorseite was ich nicht so recht lokalisieren kann,
das hat er aber schon seit langem und beim fahren merkt man nichts der läuft wie eh und je (jetzt seit 13 Jahren in meinem Besitz)
das war aber auch eine Geburt
in der Übergangszeit nen Koreaner geholt....boah da mag manch einer loben wie er will
die haben von der Gefühlswelt eines begeisterten Autocruisers keinen Schimmer
da liegen WELTEN zwischen dem Fahren eines Autos aus Fernost mit 170000 km und einem W124 mit an die 300000km
:-)
keep on cruisin´
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 21. August 2015 um 12:28:48 Uhr:
Ich vermute das Klacken vorne links stammt vom Regenerierventil. Das wäre aber normal.
nein, denn der TE sagt, es sei NUR im leerlauf. da arbeitet das MOT-ventil nicht.
Vielleicht der Riemenspanner, Buchse verschlissen, Resonanzdröhnen, mit einem Schraubenzieher oder Maschinenstethoskop mal abhorchen.