W124 als Daily Driver
Hallo W124-Gemeinde,
ich habe mich hier mal angemeldet, da ich damit liebäugele mir eine W124 Limousine als Daily Driver anzuschaffen (täglich 2 x 32 km Stadt/Landstr).
Momentan fahre ich ein Fahrzeug eines deutschen "Premium-Herstellers" der oberen Mittelklasse, momentan 3 Jahre als und 50.000 km, NP fast 100.000 Euro.
Trotz noch bestehender Garantie habe ich die Schnauze voll von der teilweise mangelnden Qualität, ich ärgere mich oft über Kleinigkeiten, die m.M.n. aufgrund des ständigen Einsparens von Cent-Beträgen bei der Herstellung auftreten. Das alles i.V.m. den horrenden Preisen und dem großen Wertverfall der Fahrzeuge, insbesondere in den ersten Jahren, steht in keinem Verhältnis mehr, Preis-Leistung steht einfach in keinem Verhältnis mehr für mich. Auch die Preise und die Erfahrungen in den Markenwerkstätten (Qualität) sind einfach nur noch negativ zu bewerten.
Darum zurück zu Fahrzeugen, wo Preis-Leistung noch stimmt und die gebaut wurden, um auch doch länger zu fahren als 3 Jahre Leasing-Zeit (überspitzt formuliert).
Des Weiteren sind Fahrzeuge, gebaut Anfang der 90er Jahre eine schöne Erinnerung an meine Anfangszeit des Autofahrens.
So genug der Einleitung...
Meine Recherche zum W124 hat für mich ergeben in den Baujahren 1990 bis Anfang 1992 zu suchen (Mopf1, aber noch vor Einführung der Wasserlacke).
Motorentechnisch bin ich relativ offen, auch ein Diesel wäre schön, aber da ist das Angebot mit akzeptablen Kilometerständen ziemlich begrenzt.
Mein Nachbar (alter KFZ-Meister) hat eine KFZ-Werkstatt der alten Schule, dort könnte ich zu humanen Preisen mit dem W124 einkehren.
Ich mal bei mir in der Nähe gesucht und folgende Fahrzeuge gefunden zu denen ich gern Eure Einschätzung hätte:
Nummer 1:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
leider keine Klima, E200 Baujahr 1990 und 136 PS gäbe es sowas überhaupt?
Nummer 2:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1729884946-216-7919
leider keine Klima, Historie nicht nachvollziehbar gem. Verkäufer, Unfallfreiheit kann nicht bestätigt werden
Nummer 3:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1709022149-216-9665
leider keine Klima, Tacho wurde getauscht (Problem?)
Nummer 4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1370070143-216-7897
Diesel(!), leider keine Klima, teuer
Nummer 5:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1212990643-216-19803
leider keine Klima, teuer
Nummer 6:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1618912773-216-7919
leider keine Klima, 4-Gang-Schalter, Gutachten Note 1 (vorteilhaft?)
Wie schätzt Ihr mein Vorhaben und die o.g. Fahrzeuge ein?
Gruß
benz-124
506 Antworten
Danke Dir für Deine Einschätzung.
Ich fasse mal zusammen: Beide (E 200 + E 300 D) zu teuer.
Beide haben zwischen 60.000 - 70.000 km Laufleistung.
Also lieber mehr Kilometer und dafür weniger ausgeben?
Das Problem dabei ist, das Fahrzeuge mit wenig Kilometer meist besser gepflegt sind (zumindest mein Eindruck bisher) und damit auch hinsichtlich Rost besser aussehen.
Ich werfe nochmal einen in die Runde:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Es ist wirklich sehr schwer, dass zu pauschalisieren.
Letzten Endes muss das Gefühl auch irgendwie stimmen.
Plus/mins 50 tkm ist letzten Endes auch irgendwie egal.
Ich hatte mal einen 190 E 2.3, gekauft mit 163 tkm. Der war super gepflegt und sah untenrum aus wie ein Fünfjähriger - wirklich. Das Fahrwerk hat nach 10.000 km Alltagsbetrieb nach und nach komplett aufgegeben.
War halt ne Rentnerkarre, die vorher nur 23 Jahre durch die Stadt gegondelt ist. Dementsprechend war das Automatikgetriebe auch nicht mehr ganz fit.
Danach einen 300 D mit 270.000 km gekauft. Da war das Fahrwerk prima.
Nach und nach musste auch ein wenig was gemacht werden, aber nicht in dem Umfang.
Also alles in allem sehr individuell.
Und ich fürchte du wirst leider nicht weiterkommen, wenn du immer mehr Autos hier postest.
Jeder wird irgendwie was anderes sagen.
Du musst dir baureihenspezifisches Fachwissen aneignen und Probefahrten machen.
Allein schon um festzustellen, welchen Motor du möchtest.
Ich persönlich wäre mit dem M111 totunglücklich, obwohl das objektiv gesehen ein guter Motor ist,
der bei vielen auch beliebt ist.
Er klingt halt einfach wie ein Sack Nüsse und hat keinen Charakter, ist dafür aber robust und sparsam.
Erneuerung des Motorkabelbaumes sollte man aber immer einplanen.
PS:
Mich wunder die plötzliche Vorliebe für Mopf 2 Modelle 😉
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 19. April 2021 um 14:47:43 Uhr:
PS:
Mich wunder die plötzliche Vorliebe für Mopf 2 Modelle 😉
Naja warst Du es nicht sogar, der sagte ich solle Fahrzeuge jünger als Baujahr 1992 nicht pauschal ausschließen???
Obwohl ich sagen muss, die Empfehlungen gehen oft Richtung Mopf1 bis Max. Mitte 1992.
Irgendwo habe ich gelesen, dass ab 10/1992 auf wasserbasierte Lacke umgestellt wurde.
Das stimmt 🙂
Aber ich meinte da eher Fahrzeuge bis Mopf 2, also Mitte 93.
Ob Mopf 2 oder nicht ist dann halt Geschmackssache.
Mein Ding ist es nicht.
Ich möchte halt auch sowas wie IR Schliessanlage und Wegfahrsperre NICHT haben.
Und auch die Vierventildieselmotoren mag ich nicht sooo gerne.
Aber nur wegen eventuellem Rost Mopf 2 ausschließen - definitiv nicht.
Ähnliche Themen
Ich hatte den M111 mal in einem schönen T-Modell, ich musste den verkaufen wegen dem "Geräusch", ein grässlicher Motorsound 😉
Hab ja sonst fast nur "lahme" 3-Liter Diesel mit Automatik - ein Schaltauto als 6-Enderdiesel würde mich ja doch mal reizen. Hofe mal demnächst einen probefahren zu können.
Ich war jetzt schon angetan von einem 2-Liter Diesel 190er mit Handschaltung 😉 Sowas kann ich auch als Alltagsauto empfehlen.
Nochmal zum Daily Driver:
Meine 124er Werkstattleute und deren meisten Kunden fahren fast alle 4-Zylinder Benziner egal ob M111 oder M102.
Meist praktische T-Modelle, mal handgeschaltet, etwas weniger als Automat, mal Klima, mal keine. Ein paar Mopf 0, viele Mopf1 aber auch Mopf 2 ist dabei. Winternutzung inklusive.
Die Technik ist immer mal schnell gemacht.
Bei Autos die zum sanieren ab und zu mal angekauft werden wird eher geachtet ob sie gut sanierbar sind und ob äußerlich eher keine teuren Lackarbeiten nötig sind.
Durchsaniert kostet so einer dann um 7T und wenn nicht alles sofort gemacht wird da Kunden schonmal preisbewusst kaufen dann eben ab 4/5T€(Folgetermine voraus).
Aber noch bezahlbar für Nichtschrauberkunden.
(Momentan gibts einen gepflegten 230TE, 7Sitzer, SD, TÜV, 2.Hand, AHK, Winterräder für 4800.-€, den hat ein langjähriger Kunde aus Altersgründen abgegeben).
Wenn man eine solche Werkstatt mit noch bezahlbaren Preise nicht in der Nähe hat sollte man sich einen Kauf überlegen oder gleich das bessere Auto kaufen.
Denn immer noch gilt der Spruch: Das bessere Auto ist der bessere Kauf.
Mir gefällt optisch übrigens der Mopf2 schon besser, fallt optisch etwas weniger auf zwischen den neuen Fahrzeugen 😉
Also ich fahre 300er und meine Werkstattkollegen die 124er im Alltag fahren, fahren auch alle 6 Zylinder 😁
Die meisten meiner Kunden die im Alltag damit fahren, fahren 4 Zylinder, hauptsächlich 230E / E220, ein paar 200er sind dabei und dann noch ein paar 260/300er und genau so wenig 280/320.
Aber hier im Ruhrgebiet ist man ja tendentiell eh "preisbewusst"... Diesel hatte ich Jahre lang nichtmal ne Handvoll, ist aber wieder mehr geworden.
Viele von den Daily Drivern fahren die Autos aber einfach schon Jahrzehnte und haben noch gar nicht mit bekommen dass es mittlerweile Oldtimer sind, andere hatten von neuen Computerautos die Schnauze voll...
Für den der nicht viel selbst kann ist aber eine gute Werkstatt das A und O...
Seit dem ich keine neuen Mercedes mehr repariere, kennt der ADAC nicht mal mehr meinen Namen 😁
Man muss aber auch dazu sagen, dass die Autos zwar zuverlässig laufen, auch pannenfrei und nötige Reparaturen im Regelfall im Inspektionsrahmen planbar sind, aber die Werkstattstandzeiten bei so Oldtimern sind schonmal länger. Grade wenn da mal n Getriebe oder n Zylinderkopf überholt werden muss, oder n paar Achsen oder große Karosserierevisionen nötig sind, dann fällt son Auto auch schonmal 1-2 Wochen aus.
Da die meisten meiner Kunden noch n anderes Auto, noch nen 190er oder 124er oder n Oldtimer oder n Fahrad haben oder die Senioren ihre Autos nicht täglich brauchen, ist dass aber selten ein Problem. Bei manchen Senioren muss man dann halt schonmal gucken, dass man größere Reparaturen so plant dass die Leute dann in den Urlaub fliegen oder anderweitig klar kommen.
Wie gesagt gute Werkstatt ist bei mir nicht das Problem.
An meinem jetzigen konnte er mangels Kenntnisse und Ausstattung nur noch den Räderwechsel durchführen.
Ist der W124 eigentlich schon diagnosefähig?
Ist beim W124 mit vertretbarem Aufwand eine Klimaanlage nachrüstbar?
Diagnosefähig? Nur die späten Mopf 2 und sonst eher wenig.
Klimanachrüstung? Vergiss es. Ab 3k€...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 19. April 2021 um 19:32:09 Uhr:
Diagnosefähig? Nur die späten Mopf 2 und sonst eher wenig.
Und dort sicher nur die Motorelektronik?
Zitat:
@benz-124 schrieb am 19. April 2021 um 14:32:45 Uhr:
Danke Dir für Deine Einschätzung.
Ich fasse mal zusammen: Beide (E 200 + E 300 D) zu teuer.
Beide haben zwischen 60.000 - 70.000 km Laufleistung.
Also lieber mehr Kilometer und dafür weniger ausgeben?Das Problem dabei ist, das Fahrzeuge mit wenig Kilometer meist besser gepflegt sind (zumindest mein Eindruck bisher) und damit auch hinsichtlich Rost besser aussehen.
Ich werfe nochmal einen in die Runde:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der sieht doch zumindest so aus, dass man sich den mal (von unten) ansehen sollte.
Häng den Km Stand nicht zu hoch. Kauf nach Zustand es gibt viele die haben über 200tkm und deutlich besser als andere mit 100tkm.
Ich finde die „schönen“ W124 für einen DailyDriver zu schade. Die würde ich als Schönwetterfahrzeug fahren und erhalten. Und nein, ich gehöre nicht zur „Golf2-als-Winterauto“-Fraktion, im Gegeteil mein „Verbrauchsfahrzeug“ ist ein S210 E430 Mopf2.
Es soll ein Auto sein das nicht nervt, aber eben auch quasi im Neuwagenzustand sein. Schwierig bei dem Alter.
Für den „Sammler-Preis“ den er bezahlen will, kann er einen W210 - der äusserst zuverlässig ist - und auch nur einen „Licht-ist-noch-an“-Summer hat, sanieren und herrichten und hat ein halbwegs modernes Fahrzeug das in jeder Beziehung eine Generation neuer und alltagestauglicher ist und eher die gewünschten Komfortmerkmale aufweist.
Für das Geld kann er sich auch n W212 kaufen, oder nen neuen Dacia, aber dass war ja hier nicht Thema...
Wenn man sich nen schönen 124er kauft, warum soll man den nicht im Alltag fahren? Mit einigermaßen Pflege und ner normalen KM Laufleistung von 10-20.000km pro Jahr verbrennt man da nix, im Vergleich zu den Wertverlusten neuer Autos...
Ja, wobei er ja keinen neuen will, der ihn ärgert oder viel Abschreibung hat.
Ich sehe einfach, dass seine Anforderungen mit einem W124 schwierig zu erfüllen sind. All die gewohnten Annehmlichkeiten wird er langfristig vermissen.
Ich fahre ein Oltimer-Cabrio bei über 25 Grad zum Spass, aber lieber gehe ich zu Fuss als das Cabrio als DailyDriver zu nutzen. Das muss man ganz bewusst wollen und das sehe ich bei ihm nicht.
Ich vermisse gar nix. In meinem W124 ist viel mehr drin als das was ich brauche. Die Sonderausstattungsliste ist 2 Seiten lang ^^
Was braucht man denn davon wirklich? Automatik, ATA, Sitzheizung, Klima, automatisch abblendender Innenspiegel, Radio, Diffsperre, Anhängerkupplung, Laderaumzurrösen, Leder und Wurzelholz und Ausstiegsbeleuchtung ist nett, der Rest ist eher Spielkram...
Vor allem fährt die Karre immer, damit kann man Anhänger ziehen, bekommt ne Europalette mitm Stapler rein, kann mal eben mit 200 auf der linken Spur irgendwo hin fahren, etc.
Das einzige was für n neues Auto spricht ist eigentlich der Langstreckenfahrkomfort, nur fahre ich selten lange Strecken mit dem PKW. Mit dem Fahrzeug mal eben nach München zu fahren ist aber auch nicht so dass Problem, nur wenn ich das jede Woche machen würde, dann würde ich mich mal nach nem neueren, sparsamen Diesel umsehen der ruhiger und bequemer fährt. Ist aber derzeit nicht der Fall.
Für meinen Einsatzbereich und Strecken bis 25km, dass kann der W124 besser als jede neue Piepskiste...