W124 300CE - springt auf einmal nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde,

ich wollte heute meinen CE aus der Garage fahren.

Auto gestartet > Gang rein (Automaik) > etwas Gas gegebene > Auto aus...

Nochmal gestartet > springt seither nicht mehr an.

Hat jemand eine Reihenfolge zum prüfen der Kritieren?

Wie sollte man am "besten" rangehen?

Lieben Dank!

Beste Antwort im Thema

Der Schlauch sieht aus wie der, der zum Bremskraftverstärker geht wegen unterdruck, da sollte kein Sprit rauskommen.
Sprit Schläuche sind i.d.r. schwarz und etwas dünner, gehen weiter hinten an den Mengenteiler (Zu- sowie Rücklauf).

46 weitere Antworten
46 Antworten

Schade das die Leute bei einer Lösung, nichts mehr Posten.??

Hey,

doch bin immer wieder hier. Bloß habe nur am Wochenende Zeit.
Fahr immer alle 3 Wochen mal hin, weil das Auto 25 KM entfernt stehen.

Ich habe mir die Sachen von Mawi aufgeschrieben sowie auch alle andere.

Werde mich auf jeden Fall melden, sobald ich den Fehler gefunden habe.

Noch bin ich auf dem Stand: Unterdruck schlauch ab

Also beim Prüfen der Schläuche ist aufgefallen, dass der Benz beim starten auf jeden Fall ordentlich nach Sprit stinkt.

Also Entweder Zündung oder Luft. Er tippt auf Zundspüle.

Wir wollen eventuell dieses Wochenende noch einmal hin und alles mit Zündung prüfen.

Moin,

ich melde mich mal wieder zurück:

Also ich habe heut vergebens 5 Stunden das komplette Auto kontrolliert.

Arbeitsschritte:

- Zündkerzen raus gedreht - gesäubert
- Jedes Zündkabel auf Kontakt geprüft - alle Kabel haben mit jeder Kerze funken
- Einlass von den Zundkerzen komplett trocken gepustet
- Startversuch mit einer Zündkerzen nicht eingedreht sondern nur in den Einlass reingelegt - man sieht deutlich die Zündexplosion
- Einlass Prallscheibe komplett leer gesaugt und trocken gepustet (stand voll mit Benzin)
- Alle Schläuche kontrolliert - Auf der Bühne auch von unten
- Benzinpumpen Verkleidung abgebaut > Summt
- Relais Klemme 30 & 87 gebrückt - Allerdings sprang hier der Kühlerlüfter an
- Zünverteiler & Spüle auseinander gebaut und komplett gereinigt und von Korrosion befreit

Das Auto springt nicht an!

Weder mit Starthilfe Spray oder sonst irgendetwas. Es stinkt nach mehreren malen auch massiv nach Sprit.
Nachdem die Zündkerzen trocken gepustet worden sind und erneut eingedreht worden sind und erneut versucht wurde zu starten - waren diese auch wieder nass. Also Sprit kommt auf jeden Fall - selbst wenn nicht - müsste doch das Auto wenn alles OK mit Starthilfe anspringen.

Wir haben auch mal ein Einspritzventil vom 1. Zylinder rausgenommen - hier kommt allerdings kein Sprit beim Startversucht.

Es sei noch zu erwähnen, dass alle Zündungsteile wirklich sehr sehr sauber waren und es mit sehr wenig mühe zu reinigen war ( ohne Schleifpapier - nur mit WD40 und Bremsenreiniger)

So langsam bin ich am Ende mit dem Latein.

Jetzt kommen eventuell noch Ideen von uns/mir:

Kann es eventuell das Zündsteuergerät sein? Hat mein Auto so etwas? Wo sitzt das?
Kann man die Zündung einstellen? Ich meine nämlich von nicht gelesen zu haben
Hat das Auto ein OT Geber? Wo sitzt der? Kann es damit etwas zu tun haben?
Könnt ihr mir sagen - welche Leitung definitiv sprit beim Starten ausspucken muss? (Sicher ist sicher)

Was kann ich noch tun?

Ich habe noch paar Bilder angefügt - da ich Kaufmann und kein KFZler bin wäre es cool wenn ihr mir sagen könntet auf welchen Bild ich was wo machen könnte. Ich hab schon Grundkenntnisse von der Materie - aber jetzt gehts ins eingemachte - da bin ich als Hobbyschrauber einfach überfordert.

Ich könnte das Ding auch einfach in die Werkstatt bringen - aber ich möchte das selber hinbekommen! Weil ich mich immer über die beschwere, die heute nur noch Ihrem OBD II Steckern rumlaufen und alles mit auslesen reparieren können.

(DROPBOX LINK)

https://www.dropbox.com/.../AAD21qS_HjI4QpAMzR5NA83la?dl=0

Wenn Du eine Funken an der Kerze siehst, dann ist das Zündsteuergerät sowie der Kurbelwellensensor i.O.

Wenn Du Klemme 30 und 87 brückst und der Lüfter anspringt, hast Du wohl an der falschen Stelle gebrückt. Die sollen im Sockel vom KPR gebrückt werden, also KPR rausziehen.

Wenn der immer "nass" ist, versuche doch mal, ohne KPR zu starten, und dann mit Bremsenreiniger in die Stauscheibe, wenn gar nichts passiert. Sollte dabei dann auch nichts passieren, kannst Du grundsätzlich folgendes probieren, ob der Mengenteiler bzw die Düsen gleichmäßig einspritzen sowie das Spritzbild begutachten:

http://www.w126-wiki.de/.../...g_und_Einspritzventile_pr%C3%BCfen_M103

Ich würde aber die Benzinleitungen am Mengenteiler dran lassen und an den Düsen abschrauben, den ganzen LMM ausbauen, Düsen raus und wieder an die Leitungen dranschrauben. Dann kannst Du das KPR brücken und die Stauscheibe leicht drücken und schauen, wann wieviel Sprit aus den Düsen kommt.

Vlcsnap-2017-01-03-22h28m24s52
Ähnliche Themen

Wird Benzindruck aufgebaut?
Ist halt ohne Equipment nicht zu prüfen.
War unter der Stauscheibe alles voller Sprit? Oder wie darf ich das verstehen was du oben geschrieben hast?

In welcher Ortschaft stehst du denn?

Genau -

Scheibe runter gedrückt
Und Gas gedrückt - dann geht unten ne weitere Klappe auf und da stand der Sprit drin - allerdings war das schon etwas schwarz. Also nicht so wie Benzin aussieht - aber stinkt halt nach puren Benzin.

Benzindruck weiß ich nicht.

Aber mal angenommen - irgendetwas verhindert die Spritzufuhr - wenn ich da vorne startpray rein sprühe - muss doch was kommen.. ?!

@mawi2006

Danke! Ich werde morgen oder übermorgen nochmal weiter machen 🙂

In welcher Ortschaft stehst du denn?

Aurich - Ostfriesland

Zitat:

@hca-easy schrieb am 3. Januar 2017 um 22:35:04 Uhr:


Aurich - Ostfriesland

Hmm... bissl weit

Wo bist du denn zuhause?

Stuttgart

Zitat:

@hca-easy schrieb am 3. Januar 2017 um 22:31:40 Uhr:



Benzindruck weiß ich nicht.

Aber mal angenommen - irgendetwas verhindert die Spritzufuhr - wenn ich da vorne startpray rein sprühe - muss doch was kommen.. ?

Naja, er sollte dann hin und wieder mal einen Stotterer von sich geben.
Wenn die Kerzen nass sind, dann kommt Sprit.
Ich vermute es liegt wirklich an der Zündung.

Im Verteiler sind alle Kabel (1-6) an der richtigen Position gesteckt, so dass die Zündreihenfolge stimmt?
Der Kohlestift in der Mitte der Kappe ist auch noch vorhanden und nicht gebrochen?
An der Zündung kann man nichts einstellen, das steuert der Motor selbst. Genauso wie das Standgas.

Ja die Kabel waren nie ab - bevor wir angefangen haben - haben wir alle Kabel markiert und die Reihenfolge aufgeschrieben damit uns da nichts passiert.

Kohlestift ist vorhanden und sauber.

Ich mach später noch paar Bilder.

Also stotterte nicht direkt - nach langem Orgeln pufft der aus der prallscheibe und aus dem Kurbelwellenentlüftubgs Loch

Und verdampft Benzin - da kommt so eine kleine Nebelschwade

Was mir noch einfällt
Überprüfe mal das LMM-Poti
ist das ÜSR-Relais O.K
vielleicht ist der Zündfunke zu schwach daß du ihn siehst er aber unter Kompression nicht mehr da ist
Der M103 ist eine Verteilerkappen- Mimose

Mahlzeit und mal spontan eine Frage, was mir als nicht-Auto-Mechaniker zum Thema einfällt: kann irgendwo ein für den gesamten Zündvorgang relevantes Kabel gebrochen sein?
Kabelbruch ist ja schließlich nicht unüblich bei unseren alten Autos.
Oder doch irgendwie ungewollt die Kabel vertauscht sodaß die Zündfolge nicht mehr passt?

Gruß vom Amateur, Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen