W124 250D Ölfrage

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Bin seit 6 Wochen stolzer Besitzer eines W124 250D, Bj 1991 mit 185000km. Da ich die Standardservice selber machen will, hab ich gleich mal ein paar Fragen:

Welches Motoröl verwendet Ihr? Sind die 10000km Intervalle mit einem Vollsyntöl dehnbar?

Das wars mal (fürs erste), ach ja was ich noch unbedingt los werden will:
Ich find das Forum hier echt super! Hab mir den 250D nach reiflicher "Nachlesung" und Meinungsbildung hier im Forum zugelegt. Die ersten 4000km haben diese Entscheidung nur bestättigt!

Gruß aus Kärnten!

Beste Antwort im Thema

... fahr zwar blos den 200 d ...
da dein 250 denke ich auch ohne turbo , reicht es allemal , 15w40 1.rafinat der billigsten sorte .
meiner laeuft schon seit ca 360 tsd km damit .
halt regelmaessig oelwechsel mit filter alle 10tsd .
mein alter 300 hat auch immer nur das billigste 15w40 bekommen . leiter nur eine laufleistung von 260 tsd ( viel dem gegenverkehr zu opfer )
die motoren sind nicht ueberzuechtig ( quasi traecker ... )
wenn ein auto benzin braucht , tankt man auch nicht super ... kann man machen ... aber verschwendung ... .
das war meine meinung .
bis dahin
holle

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EdGuY93


Mir wurde gesagt das bei höherer Laufleistung der Motor Ölfeucht wird wenn man von Mineral auf Synthetik wechselt, da die Dichtungen im Alter mit dem "dünnen" Öl nicht zurecht kommen.

Da wurde dir Quatsch erzählt.

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.



Zitat:

Original geschrieben von EdGuY93


Mir wurde gesagt das bei höherer Laufleistung der Motor Ölfeucht wird wenn man von Mineral auf Synthetik wechselt, da die Dichtungen im Alter mit dem "dünnen" Öl nicht zurecht kommen.
Da wurde dir Quatsch erzählt.

naja, ganz so als Quatsch würde ich das nicht bezeichnen. Bei Benutzung von Mineralöl setzt sich viel Verbrennungsrückstände an den Simmeringen ab. Nach Umstellung auf Synthetiköle habe ich mehrmal beobachtet das diese undicht geworden sind durch die hohe Reinigungsleistung des synth Öles . Aber das hängt auch mit der Reinigungsleistung an den Kolben und Kolbenringen zusammen. Im Teillastbereich habe ich erhöhten Kurbelgehäusedruck diurch die etwas schlechtere Dichtungsarbeit der dünneren Öle an den Kolben der nicht gerade förderlich für die KW Simmeringe ist. Aber die Additivierung im synth Öl wirkt dann irgendwann und pflegt die Simmeringe, lässt sie sogar etwas quellen. Habe ich jetzt mehrmal beobachtet das diese wieder dicht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen