W124 250D hat Ölleuchte bei Vollgas an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe 124 Freunde, ich habe ein kleines Problem mit meinem 250 D von 1988 (318.00 km) Ich war gestern mit Vollgas auf der BAB unterwegs (162 km/h), als plötzlich die Ölleuchte anging. Ich habe mich gewundert, dass er auf gerader Strecke gerade mit Ach und Krach 160 schafft und dann leuchtet auch noch die Ölleuchte auf. Als ich wieder langsamer fuhr, ging sie aus. Dieselfilter und alle Flüssigkeiten wurde gewechselt. Was mir aufgefallen ist, dass die Zylinderkopfdichtung vorne Richtung Lima undicht ist. Evtl. Öldruckverlust und Leistungsverlust darüber? Ölstand ist aber ok.
Habt ihr eine Idee?

57 Antworten

Servus,
mich wunderte das noch mehr! Hab sogar auf der Messe Stuttgart die Leute auf dem Ellring Stand gefragt....
aber ich hätte die auch fragen können, ob sie einen Dichtungssatz für den RO80 haben.
gruß Franke

Zitat:

@w246 schrieb am 13. April 2021 um 13:39:41 Uhr:


Servus,
mich wunderte das noch mehr! Hab sogar auf der Messe Stuttgart die Leute auf dem Ellring Stand gefragt....
aber ich hätte die auch fragen können, ob sie einen Dichtungssatz für den RO80 haben.
gruß Franke

Die Weichstoffdichtungen sind beim Elring schon seit 20 Jahren "Auslaufmodell" die werden nur noch in einer ganz kleinen Abteilung für den Aftermarket hergestellt, auskennen tut sich da fast keiner mehr - Vorallem nicht die BWL'er/Wirtschaftsingenieure die auf der Messe rumlaufen.
Heutzutage werden fast ausschließlich Metalldichtungen verbaut. Alleiniges Kerngeschäft ist das aber auch schon länger nicht mehr.

Servus,
ich hatte die bei Daimler gekauft, und das ist dort auch keine verstaubte lagerware gewesen.
als Dichtungssatz mit 35% nachlass auch nicht nötig woanders zu kaufen.
die nackte Dichtung an sich ist absurd Teuer.
gruß Franke

Zitat:

@E300TDT schrieb am 13. April 2021 um 08:37:04 Uhr:



Zitat:

@Obra schrieb am 13. April 2021 um 06:32:48 Uhr:


Super, das werd ich mal checken. Danke für den Hinweis.
Eine befreundete Werkstatt meinte, dass ich erst noch einen Ölwechsel machen sollte, da vielleicht der Filter zusitzt. Habe Hydrostößeladditiv von Liqui Moly genommen, da die Hydros immer im kalten Zustand klappern.
Die Zylinderkopfdichtung schliessen sie aus

Es wurden alle Flüssigkeiten gewechselt (auch Öl) aber der Ölfilter nicht? Das ist nicht gut! Bei jedem Ölwechsel macht man eigentlich den Filter mit! Ich würde Filter+Öl nochmal machen.
Ich glaube aber nicht dass es an dem Filter liegt. Erstens hat dieser einen Bypass und zweitens hast du ja ein Rücklaufproblem mit dem Öl, kein Förderproblem.
Bei einem W124 Diesel bei Hydroklappern die ZKD auszuschließen finde ich gewagt... oder wurde das gründlich untersucht?
Ich glaube eher die Werkstatt hat keine Ahnung von W124-Dieseln...

Doch, natürlich auch den Filter. Das versteht sich doch von selbst ?? Ich werde demnächst mal die Zylinderkopfdichtung machen. In dem Zusammenhang auch die Hydros wechseln und den Zylinderkopf in Augenschein nehmen, ggbf. Planen lassen. Dann sollte Ruhe sein ?? Er hat ja auch schon 320.000 km runter. Und ein Hexenwerk ist es ja auch nicht

Ähnliche Themen

Wenn du meinst dass das planen eines Dieselkopfes kein Hexenwerk ist, dann wünsche ich die viel Spass beim kaputt schrauben 🙂

Lustig: Bei meinen beiden 300 D war bei 320.000 km die ZKD fällig 🙂
Planen lassen habe ich beide Male nicht.
Kopf nicht verzogen, da ZKD-Schaden nicht hitzebedingt sondern einfach altersbedingt.
Und der Sechsender hat einen längeren Zylinderkopf 😉

Ich habe ja auch GGBF Planen geschrieben. Also falls er verzogen sein sollte. Wovon ich nicht ausgehe. Und das würde ich auch machen lassen. Ansonsten Hydros neu, Ventilschaftdichtungen neu und mal gucken, wie er aussieht.

Zitat:

@Typ_ohne_Namen schrieb am 6. April 2021 um 00:57:44 Uhr:


Ich hatte exakt das gleiche Phänomen am 200D. Ab 150 war die Ölleuchte an. Ölstand war etwas über max.
Und genau da war das Problem. Warum das passiert, keine Ahnung. Hatte mich mit dem Problem damals im Forum gemeldet und es hat sich prompt ein weiterer gemeldet, der das Problem kannte.
Halben Liter abgesaugt, Problem weg.

160km/h für nen 250D ist aber arg wenig. Der braucht wohl mal regelmäßiger Prügel, Tacho 180 sollte der Minimum machen.

Wer mit nem W124er so prügelt müßte eigentlich Prügel haben....ist doch ein Cruiser !

Na und?
Trotzdem kann der Motor das ab und das muss er auch.
Alle paar Monate mache ich auch mal eine kurze Fahrt mit V-Max.

Der Motor an sich wird mich eh überleben (und ich bin erst 33).

Und beim 300 D ist 160 km/h ein entspanntes Reisetempo.

Ich fahre meine 124er auch vollgas.
Bekomme ich deswegen Prügel?

Zitat:

@Agentcuntdestroyer schrieb am 14. April 2021 um 12:34:55 Uhr:



Zitat:

@Typ_ohne_Namen schrieb am 6. April 2021 um 00:57:44 Uhr:


Ich hatte exakt das gleiche Phänomen am 200D. Ab 150 war die Ölleuchte an. Ölstand war etwas über max.
Und genau da war das Problem. Warum das passiert, keine Ahnung. Hatte mich mit dem Problem damals im Forum gemeldet und es hat sich prompt ein weiterer gemeldet, der das Problem kannte.
Halben Liter abgesaugt, Problem weg.

160km/h für nen 250D ist aber arg wenig. Der braucht wohl mal regelmäßiger Prügel, Tacho 180 sollte der Minimum machen.

Wer mit nem W124er so prügelt müßte eigentlich Prügel haben....ist doch ein Cruiser !

Ach, wenn wir hier schon so einfach sagen, was wir denken, mach ich mal mit:

Ich unterstelle jedem, der seinen 124er selten ausfährt, dass er faulige Achsen unterm Auto hat und sich das nicht eingestehen will. So.

Meiner Meinung nach brauchen gerade die Saugdiesel immer Prügel. Je mehr desto besser. Eine regelmäßige Tracht Prügel auf der Autobahn lässt den Motor freier drehen, Verbrauch sinkt, Durchzug ist besser etc. Wenn man das nicht macht, fühlt der Motor sich irgendwann zugeschnürt an.
Merkt man natürlich erst, wenn man den mal wieder eine halbe Stunde mit Vollgas über die Bahn getreten hat, praktisch für die Schleicher.🙄

Besten Gruß vom chronischen 200D-Verprügler ohne Namen.
Man sieht sich auf der Bahn!

Edit: Wo ich den Namen grad lese: Vielleicht solltest du ab und zu, wenn du zum "cunt destroyen" fährst, auch mal kräftig das Gaspedal destroyen. Die "cunts" haben es meist eh sehr eilig, wenn letztgenannte juckt.

Das mit dem Gas geben leuchtet ein. Eine längere Strecke kann bestimmt nicht schaden. Kurzstrecke ist ja für die Diesel eh der Tod im Topf.
Ich werde am Wochenende noch mal einen Ölwechsel inkl. Filter machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass er am Öldruckschalter (?) reichlich Öl nach draußen wirft. Handelt es sich dabei um den Öldruckschalter und sollte man ihn komplett ersetzen?

Sternengrüsse gehen raus,

Malte

Hier mal ein Foto vom besagten Teil

Img-20210414

Das ist nur der Ölstandsgeber. Der schließt, wenn zu wenig Öl in der Wanne ist und wirft die Warnleuchte.

Achte beim neuen Ölwechsel drauf, nicht zu viel Öl reinzukippen (am besten 5mm unter Max.), sonst wissen wir am Ende immer noch nicht woran es liegt.

Ist das dieser?

Screenshot-20210414-225511-com-android-chrome
Deine Antwort
Ähnliche Themen