W124 250D hat Ölleuchte bei Vollgas an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe 124 Freunde, ich habe ein kleines Problem mit meinem 250 D von 1988 (318.00 km) Ich war gestern mit Vollgas auf der BAB unterwegs (162 km/h), als plötzlich die Ölleuchte anging. Ich habe mich gewundert, dass er auf gerader Strecke gerade mit Ach und Krach 160 schafft und dann leuchtet auch noch die Ölleuchte auf. Als ich wieder langsamer fuhr, ging sie aus. Dieselfilter und alle Flüssigkeiten wurde gewechselt. Was mir aufgefallen ist, dass die Zylinderkopfdichtung vorne Richtung Lima undicht ist. Evtl. Öldruckverlust und Leistungsverlust darüber? Ölstand ist aber ok.
Habt ihr eine Idee?

57 Antworten

Zitat:

@Obra schrieb am 6. April 2021 um 16:14:55 Uhr:


Ölstand ist Max.

...

Ich erinnere kurz an meinen ersten Post hier. Saug mal nen halben Liter ab. Kannst ja hinterher wieder reinschütten.

Servus,
das mit dem Ölstand ist so ne sache….
ich hatte bei meinem 250er auch mal Zuviel öl drinn und mußte wegen der Tochter in die not Apotheke und zwar schnell. da ging die lampe nicht an, aber der Öldruck sank schon bei 2500 umin!
ursächlich durch den höheren Ölstand , die Kurbelwelle panscht das öl auf !
etwas abegelassen, kam nie wieder der Fehler!
gruß Franke

Ja stimmt, das klingt plausibel. davon hab ich auch schon mal gelesen.

Das werde ich machen mit dem Öl. Bin mir nur nicht sicher, warum er nur 160 fährt. Habe ja alle Filter neu gemacht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Obra schrieb am 10. April 2021 um 22:39:56 Uhr:


Das werde ich machen mit dem Öl. Bin mir nur nicht sicher, warum er nur 160 fährt. Habe ja alle Filter neu gemacht

Wie gesagt, Förderbeginn prüfen.
Oder einfach mal längere Zeit das Auto auf längerem Strecken bewegen, sofern das Auto z.B. bisher viel Kurzstrecke gesehen hat oder lange gestanden hat.

Zitat:

@Obra schrieb am 10. April 2021 um 22:39:56 Uhr:


Das werde ich machen mit dem Öl. Bin mir nur nicht sicher, warum er nur 160 fährt. Habe ja alle Filter neu gemacht

Wir hatten hier letztens einen ähnlichen Fall mit einem 300 D.
Prüfe zunächst die Einstellung der Regulierung der Einspritzpumpe (Gasgestänge).
Hier auch mein (nicht wirklich gutes) youtube Video dazu: https://youtu.be/HJ77GZOHkWw

Der User hat sich letztendlich über die wiederhergestellte Motorleistung gefreut 😉

Genau, stimmt, das Gasgestänge!

Wertvoller Hinweiß

Da sind 4 Kopfschrauben M8, die sich schonmal vorne lösen, die würde ich erstmal nachziehen...
Unterdruckpumpenthema betrifft hauptsächlich die frühen Pumpen, die spätere Serie mit zusätzlich verschraubtem Deckel fällt eigentlich nicht auseinander.
Wenn der immer sein Öl bekommen hat, dann würde ich von der Kette die Finger weg lassen.
Wenn man die 4 Schrauben nachzieht (Ventildeckeldichtung erneuern) dann kann man die Steuerzeit einfach überprüfen.

Wenn er dann nicht die Volle Leistung hat, liegt dass am Gasgestänge (Erreicht Vollastanschlag nicht mehr), am nachgerüsteten Dieselpartikelfilter oder am Förderbeginn.

Super, das werd ich mal checken. Danke für den Hinweis.
Eine befreundete Werkstatt meinte, dass ich erst noch einen Ölwechsel machen sollte, da vielleicht der Filter zusitzt. Habe Hydrostößeladditiv von Liqui Moly genommen, da die Hydros immer im kalten Zustand klappern.
Die Zylinderkopfdichtung schliessen sie aus

Zitat:

@Obra schrieb am 13. April 2021 um 06:32:48 Uhr:


Super, das werd ich mal checken. Danke für den Hinweis.
Eine befreundete Werkstatt meinte, dass ich erst noch einen Ölwechsel machen sollte, da vielleicht der Filter zusitzt. Habe Hydrostößeladditiv von Liqui Moly genommen, da die Hydros immer im kalten Zustand klappern.
Die Zylinderkopfdichtung schliessen sie aus

Es wurden alle Flüssigkeiten gewechselt (auch Öl) aber der Ölfilter nicht? Das ist nicht gut! Bei jedem Ölwechsel macht man eigentlich den Filter mit! Ich würde Filter+Öl nochmal machen.
Ich glaube aber nicht dass es an dem Filter liegt. Erstens hat dieser einen Bypass und zweitens hast du ja ein Rücklaufproblem mit dem Öl, kein Förderproblem.
Bei einem W124 Diesel bei Hydroklappern die ZKD auszuschließen finde ich gewagt... oder wurde das gründlich untersucht?
Ich glaube eher die Werkstatt hat keine Ahnung von W124-Dieseln...

Wenn du erst Öl wechselst und dann den Geber, musst du dass Öl aber wieder ablassen 😁
Oder vertagst den Geberwechsel auf den nächsten Ölwechsel 😁

Kann auch am Öl liegen, dass ist richtig.

Bei einem W124 Diesel bei Hydroklappern die ZKD auszuschließen finde ich gewagt... oder wurde das gründlich untersucht?
Ich glaube eher die Werkstatt hat keine Ahnung von W124-Dieseln...

servus
genau das ist das Problem.
jeder Meister meint immer er weis alles, es ist das Gegenteil der fall
gruß Franke

Es ist halt auch wirklich tricky, weil es entweder Hydrostößel und ZKD oder nur eines davon sein kann.
Als es bei mir zwei Jahre nach ZKD-Wechsel wieder aufkam (das Stößelklappern, warm wie kalt), hatte ich schon Angst um die ZKD.
Habe dann die Stößel getauscht und habe nun seit einem halben Jahr wieder absolute Ruhe.

ZKD-Tausch habe ich auch nur basierend auf dem Stößelklappern gemacht.
Sonst keinerlei Symptome.
Einfach wg. der Laufleistung von 320000 km und weil ich ziemlich sicher war, dass die ZKD noch die erste war.

Bei meinem vorherigen 300 D war es absolut genauso.
Da habe ich aber ein Jahr vor ZKD Tausch die Hydros erneuert, was mir wieder ein halbes Jahr Ruhe brachte.
Also genau andersrum.
Wahrscheinlich konnten die neuen Hydrostößel den ZKD-Schaden eine Weile „ausgleichen“.

Kurzum:
Wenn man sich relativ sicher ist, dass der Motor noch nicht offen war, würde ich direkt die ZKD machen.
Ausgeliefert wurden die Fahrzeuge ja mit der alten Version ohne Verstärkung, die einfach irgendwann aufgibt und für die Undichtigkeit zwischen Kettenkasten und erstem Zylinder sorgt.
Da es ja nur noch die verstärkte Dichtung gibt, kann man sich dann sicher sein, dass hier alles okay ist.
Hydrostößel kann man später immernoch recht leicht austauschen.

Servus
ich habe vor 3-4 jahren die zkd vom 601er gemacht und kurz drauf beim 603er beide original Mercedes, eine davon war aber nicht verstärkt, ich glaube sogar die vom 601er. 80/20.
gruß Franke

Oh - das wundert mich.
Vllt. noch Altbestand?
Ich habe Elring verbaut. Die ist definitiv verstärkt.
Mit dem Metallsteg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen