w124 230E M102.982 Standschaden,Zündaussetzer und Kaltstartprobleme
Guten Tag ich bin wirklich am verzweifeln mit meinem 230E Automat BJ März 92 mit Kat er zerrt an meinen Nerven, zumal es mir Spaß macht mit ihm zu Fahren umso mehr ärgern mich diese Probleme
Problem 1 Er springt Kalt sehr schwer an außer ich gebe Gas beim starten, wenn dann mit erhöhter Drehzahl die sich nach 1 Minute legt oder mit einmal Gas geben normalisiert.
2. Problem Zündausetzer bzw Ruckler im Leerlauf warm sowie kalt.
3. Nach Warmstart ab 60°C Kühlwasseranzeige) würgt er mir beim Abbiegen oder wenden fast ab ( Zündaussetzer?) Aufgefallen ist mir da geht die Drehzahl recht runter, das Fahrzeug bemerkt das und erhöht die Drehzahl dies dauerte höchstens nur ein Kurzen Augenblick.
Ansonsten fährt der Benz ganz normal sogar 200 und beschleunigt ganz gut durch nur beim Kickdown zögert er leicht vor allem wenn er unter 1000 Umdrehungen ist.
Ich habe schon gewechselt:
Fahrwerk alles was mir soweit einfiel Stoßdämpfer,Federn,Domlager usw.
Kraftstoff sowie Öl und Luftfilter
Motorenlagern
Zündkabel und Kerzen
Zündspule mit Kabel
Verteilerkappe und Finger
Ventildeckelentlüftungsschläuche unter dem Luftfilterkassten denn KLR hab ich somit stillgelegt. Da er mit im Leerlauf kaum lief.
Die Nockenwelle glaube ich ist ganz i.O. siehe Bilder
als ich ihn bekam mit knappen 140tkm stand er vermutlich schon über 10 Jahre in der Garage, und zuvor ist es nur Kurzstrecke gefahren ich vermute auch das er mit defekten Motorenlagern gefahren ist ,insgesamt scheint es das der Benz vom Vorbesitzer nur das billigste bekommen hat und nur das nötigste gewechselt hat.
Ich hoffe auf eure Hilfe da ich wirklich nicht mehr weiter weiß
Mit Freundlichen Grüßen
64 Antworten
Frage an Steven: was hast du denn ausgeblinkt? Welchen Fehler?
Frage an Mawi: was heißt erinnern? Selbst ausgeblinkt? Oder irgendwo gehört oder gelesen?
Frage an dieselanddust?: Was waren das für Motoren?
Ich gehe gerne morgen an meinen 91 er 230 TE und führe das Verfahren nach eurer Anleitung durch. Kann es auch an nem 89 er Mopf 200 TE durchführen..,.dauert aber noch, da die Achse noch daneben liegt und der Sprit abgelassen ist.
Kann aber auch weitere 230 er zum Ausblinken einfliegen lassen....Blinkbox ist vorhanden(-:
Also wie gehe ich vor?
Oder wie kommt ihr darauf, dass die Steuergeräte einen Fehlerspeicher haben?
Ich lerne gerne dazu!
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:32:48 Uhr:
Frage an Steven: was hast du denn ausgeblinkt? Welchen Fehler?
Hallo,
was damals der Fehler war weiß ich nicht mehr.
Jedenfalls wird damit das KE-Steuergerät also das MSG ausgelesen.
Glaub mir, das geht.
Aber wie gesagt geht das nicht bei allen, erst ab einer bestimmten Bauserie des KE-Steuergerätes.
Da geht auch nicht wirklich viel.
So ausführlich wie bei den HFM Motoren ist es natürlich nicht gewesen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass es n nem 230er von 1991 funktioniert.
Wenn nach dem kurzen Brücken der Kontakte nur ein Ausschlag kommt, ist der Speicher leer.
Müsste die Anleitung erst suchen.
Zitat:
Oder wie kommt ihr darauf, dass die Steuergeräte einen Fehlerspeicher haben?
Na, weil die einen haben. Selbst durchgeführt diese Arbeit.
Im WIS steht bei technische Änderungen:
Ab 09/89
Steuergerät KE
Motor 102.96/98 KAT
... mit Fehlerspeicherung...
Übrigens, die Fehlerdiagnose per Tastverhältnis wurde erst 1986 eingeführt. Steht so geschrieben 😉
Zitat:
Im WIS steht bei technische Änderungen:
Ab 09/89
Steuergerät KE
Motor 102.96/98 KAT
... mit Fehlerspeicherung...
Übrigens, die Fehlerdiagnose per Tastverhältnis wurde erst 1986 eingeführt. Steht so geschrieben 😉
Im WIS steht vieles, auch vieles, was im Detail nicht eindeutig ist.
Da ich deine Supports schätze und die von Mawi auch!!! lassen wir es dabei oder ich mache morgen in eurem Auftrag Motorhauben auf, auch wenn ich dafür einiges vorher wegräumen muss )-:
vielleicht hilft es dann für die Zukunft zu klären, ob man die KE für nen m102 im 124 iwann mal auslesen konnte...............ich konnte es noch nie...nur mittels Tastverhältnis...(plus Eingrenzung Strommessung am EHS) und Oszi
Wäre nen Knaller, wenn meine olle Blinkbox auch noch hilfreich bei der KE im m102 wäre.
PS: 1986 hieße dann ab Spätsommer 86..?!?
Zitat:
Frage an dieselanddust?: Was waren das für Motoren?
Definitiv erinnere ich mich an M102 im W201 und w124, ab Mopf 1 bzw. MJ 1990. Bei den M103 bin ich mir nicht ganz sicher ob ich da je was auslesen musste, müsste aber auch dabei gewesen sein. Ist halt alles schon etwas her und dann kamen bei mir nur noch die HFM-Motoren bzw. Diesel.
Frage am Rande: in welchem Kapitel auf der WIS finde ich eigentlich die letzten drei Screenshots?
Ähnliche Themen
M103 hat nix zum blinken.
M102 können blinken, die Dose bei der Batterie.
Aber viel muss man nicht blinken.
Alle Sensoren messen und Spannung am ehs, dann hat man schon echt viel.
Ohne msg wenn motor warm muss er prima laufen.
Sogar ohne Strom am Leerlauf regler muss er warm perfekt laufen.
Zitat:
M102 können blinken, die Dose bei der Batterie.
jetzt bin ich gespannt?
was muss ich also morgen in der Dose an der Batterie finden?
Ich habe weiter oben drei Bilder angehängt.
Kapitel 07.3-121
Elektrische Bauteile der KE prüfen
Das Dokument bei dem es losgeht ist
RA 07.3.0924-121/105
so, jetzt habe ich seit etlichen Monaten wegen euch die olle WIS Platte rausgefischt....lest gerne nach
o7.3 - 110 Motor prüfen, einregulieren....
und dann führt es bitte mal durch (-:
bitte, bin gerne morgen zwischendurch mal bereit euren Befehlen Folge zu leisten(-:
ich mach das....
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:01:40 Uhr:
Ich habe weiter oben drei Bilder angehängt.
die waren am Anfang deines Posts nicht da oder...
wie geschrieben....ich räume gerne morgen den Pröddel von der Haube....schraube ne Batterie in den m102 Bj. 91 und dann schauen wir mal
alternativ schaufel ich den m102 200 er mal frei
oder aber beide
bin gespannt, starten kann ich nur Ersteren
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:01:56 Uhr:
so, jetzt habe ich seit etlichen Monaten wegen euch die olle WIS Platte rausgefischt....lest gerne nacho7.3 - 110 Motor prüfen, einregulieren....
und dann führt es bitte mal durch (-:
Kenne die WIS. 😉
Die Diagnose per impulsmessung ist hier beschrieben:
Kapitel 07.3-121
Elektrische Bauteile der KE prüfen
Das Dokument bei dem es losgeht ist
RA 07.3.0924-121/105
Aber keine Wunder erhoffen. An der Fehlertabelle sieht man dass nicht viel auszulesen ist. Okay, viel kann die KE ja nicht.
Aber der Speicher ist hilfreich wenn Fehler nur sporadisch auftreten. Denn bei der Tastverhältnismethode muss der Fehler aktuell anstehen.
Wenn man sich mal anschaut was die HFM Steuergeräte so alles konnten, das war schon ein meilenweiter Unterschied.
Und jetzt.....hilft das irgendwie.....wenn es klappt?
Wie geschrieben......wie läuft es ab? .....etwas Plan habe auch ich(-:
Also ich mache gerne nen Bild von x11 und der Belegung und suche die Blinkbox. Bin gespannt.
Den Bosch und Suntester lasse ich stehen.
Wenn's einfacher geht...gerne
PS: meine KEs rennen
Das ist auch gut, wenn deine KE‘s rennen 🙂
So soll es ja auch sein.
Ich stelle deine Fähigkeiten nicht in Frage. Falls es so rübergekommen sein sollte, tut mir das leid.
Ich glaube damals hatten wir nen Kabelbruch zum EHS gefunden. Es war ein sporadischer Fehler. Dank des Fehlerspeichers hatten wir eine Richtung.
Ist schon ein paar Jahre her... habe schon ne Weile nichts mehr an KE‘s gemacht.
Für die Dose zum blinken hat sogar jemand aus dem 124er Board ein Blinker aus einem 124er Schalter gebaut.
Thomas oder der mit dem 3,6er Amg Coupe war das.
Viele m102 können da ausblinken, habe ich schon selber gemacht.
Es gab sehr frühe Baujahre mopf 0 wo das wohl nicht gehen soll.
M103 haben das nicht.
Auch wenn die Fehlerausgabe etwas rudimentär ist, man kann aber zumindest ggf. Fehler in Rg. EHS oder LMM/Poti eingrenzen und sich dann nicht erst mit Falschluft, ESD usw. aufhalten.
Bin gespannt ob es bei Altkistebenz funktioniert, bei mir hat es bei den M102 damals geklappt.
Guten Abend, und vielen vielen Dank wirklich an alle. DANKE!
Ich habe diverse Hartplastik und weiche Schläuche ebenso das Verbindungsstück vom Schlau des Leerlaufreglers zur "Glocke des LMM getauscht und am
- Kraftstoffdruckregler der Schlau hatte ein Riss diesen habe ich provisorisch zugeklebt da dieser bis ins innere des reglers geht, im Frühjahr wird das verbessert da mir neu zu teuer ist.
Ergebnis: Fahrzeug ist nach 2mal Orgeln an, oder ich gebe ein wenig Gas beim Starten dann ist er Sofort Da!
- Austausch des Leerlaufreglers brachte leider nichts.
- Der Schlauch zum Automatikgetriebe vom LMM habe ich ebenso getauscht (Schaltet jetzt viiiieel weicher aber Kickdown ist jetzt träger)
- Batteriespannung beträgt ca.13V vor start
Und ebenso habe ich endlich Ausgeblinkt und das Ergebnis war
Einmal 5 (Vlt. Weil ich die Lamdasonde getauscht hatte?) und nach löschen kam 2 (Habe denn Mikroschalter Schubabschaltung getauscht denke deswegen)
Und nach löschen kam Dauer 3,5V ich fahr erst mal so und wenn ich wieder Zeit hab blinke ich erneut aus.
Und ebenso war meine Motorhaube aus dem Zubehör (Sehr dünnes Blech, wusste ich aber nicht!
Diese erkennt man daran, wenn man drauf drückt biegt sich die Motorhaube sehr stark nach innen,
Was mich sowieso gewundert hatte, mir aber nichts dabei gedacht hatte und somit konnte ich letzte Woche beim Verwerter eine Originale anschauen und gleich kaufen.
Nach dem wir die Motorhaube getauscht hatten lief mein Schätzchen wieder fast "Rund" im Leerlauf ab und zu zuckt er immernoch das merkt man ganz ganz wenig am Po oder man legt seine Hand auf denn Motor, immerhin wackelt nicht mehr die Motorhaube 🙂
vlt. liegt ein Problem am Auspuff oder Kat
Das das nur noch im Kalten Zustand wahrnehmbar ist.
Das abwürgen beim Abbiegen muss ich noch "Testen"
Ich hab paar Bilder dazu getan.
Mit Freundlichen Grüßen