W124 200TD Radlager hat nur 1 Jahr gehalten

Mercedes E-Klasse W124

Moinsen liebe Gemeinde,
nach 30000km war mein linkes vorderes Radlager schon wieder Fratze,
kann ja sein, war ja auch nur von Meyle...
Was mich stutzig macht:
das kleinere (das vordere) hat sich heissgelaufen.
Hab ein neues eingebaut, lässt sich nicht spielfrei einstellen. Wenns kein Spiel mehr hat, dreht das Rad nicht mehr frei. Habs jetzt irgendwie dazwischen eingestellt und bin 500km gefahren. Just wieder nachgezogen, es ist aber immer noch nicht cool. Fühlt sich an als ob das hintere Lager noch Spiel hat. Würde ja mit der Symptomatik am alten Lager zusammenpassen, das kleine muss die ganze Arbeit machen, ist vorzeitig kaputt. Das hintere, grosse hat zuviel Spiel.

Muss ein neues Lager erst so lange einlaufen und öfters nachgezogen werden?
Oder ist ein neuer Achsschenkel fällig?
Hat noch einer einen liegen?
Wollte eh die Stoßdämpfer neu machen und die Querlenker tauschen,
ist dann ja ein Aufwasch.
Bin für Tipps dankbar, Grüsse aus Bad Iburg

2014-08-20-344
2014-08-20-348
2014-08-20-342
+2
37 Antworten

Zitat:@Frankyboy379 schrieb am 14. Juni 2025 um 16:49:16 Uhr:

Das 0,02 mm Spiel das MB angibt ist das Axialspiel wenn man mit einer Meßuhr misst, das wird außen am Rad nicht größer.Der Pferdefuß liegt woanders. Da der äußere Lagersitz ein "Schiebesitz" sein muss, nutzt sich der Zapfen an dieser Stelle mit der Zeit ab und der Innenring bekommt Spiel auf dem Zapfen.Dieses Spiel kann man beim Wackeln am Rad spüren wenn man das Rad oben und unten packt.Wenn man dieses Spiel nun fälschlicherweise für Lagerspiel hält und die Lager strammer stellt, kann es jetzt sein, dass sich das Lager selbst nicht mehr dreht sondern der Innenring dreht sich auf dem Zapfen....man hat sich also ein Gleitlager gebastelt.Irgendwann läuft das heiß und der Innenring verschweißt sich mit dem Zapfen, wie oben beschrieben.Mein C124 mit 415000 auf der Uhr hat das Problem mit Innenringspiel auch. Ich habe als quick-and-dirty Lösung den Zapfen an der Lagerstelle ringsrum angekörnt. Jetzt sitzt der Innenring wieder fester auf dem Zapfen.Das ist natürlich keine professionelle Lösung, eigentlich müssten neue Achsschenkel her....halten tut das aber bis heute.

Wie hast du das denn festgestellt? Ist es nicht schon zu spät wenns heiß ist? Bei mir ist jetzt folgendes Problem. Beide nachgestellt rechtes Radlager ging 1a und wird auch nicht heiß. Ließ sich nach dem Einstellen auch leicht drehen. Linkes Radlager hat nur ne halbe Umdrehung nachgedret und das deutlich zäher. Ja und das wird auch jetzt heiß. Hatte schon beim Einstellen das Gefühl mit dem stimmt was nicht. Hab jetzt wieder etwas lockerer gestellt so wie vorher jetzt wirds noch heißer so heiß das Fett austritt also flüssig wird. An der Seite war beim Einstellen das ganze Fett auch schwarz während auf der rechten Seite das noch teilweise grün war. Ich denke das Radlager ist hin aber was ist mot dem Zapfen? Kann man das einfach abnehmennund gucken?

Du hast es nicht getauscht, du hast es nachgezogen?

Ja. Schon vor 6 Jahren nachgezogen und jetzt. Beifahrer ist gut Fahrer wird heiß. Vermutlich einfach Lebensende. Aber ich hab auch nur den äußeren Ring vor 6 Jahren nachgefettet und kam nicht auf die Idee die Radnabe samt Bremsscheibe komplett runterzunemen muss ja noch einen zweiten geben. Und der krieg kein frisches Fett ab. Ja das Ding ist hin. Ich bau das morgen komplett auseinander und fette es neu und guck mir dabei den Zapfen an. Hauptsache das hällt solange zum Einkaufen und Wasser holen bis ich en neues hab.

Das sind Kegelrollenlager.

Eines von vorne in der Nabe und eines von hinten. Hinten bekommst den Inneren Ring eigentlich nicht raus. Da ist noch ein Wellendichtring.

Wenn du die Nabe jedoch rausziehst, dann kannst dir hinten auch mal die ABS-Zähne anschauen und ein bisle sauber machen. Besser kommt man nicht ran. Pass aber auch dass auf keinen Fall Rostbrocken in die Nabe fallen.

Ähnliche Themen

Ja und das von hinten sollte doch auch frisches Fett bekommen nicht nur das von vorne? Ja ok mach ich mit ner Zahnbürste sauber. Aber muss ja eh bald en ganz neues Radlager rein wenn das jetzt schon so heiß wird das das Fett sixh verflüssigt

Hab alles auseinander. Sieht super aus. Alles voller Fett und teilweise noch grün. Wieso wird die Nabe dann so brutal heiß? Kann es sein weil auf der Seite der Reifen platt war das da dann so viel mehr Bremskraft draufklmmt? Aber dann kanns ja trotzdem nicht sein das ich mich an dem Nabendeckel verbrenne. Oder?

Das Rad kann auch durch die Bremse warm werden. 😉

Eventuell ist dein Radlager okay.

Bau es wieder ein. Achte darauf dass du die U-Scheibe mit nem Schraubendreher noch drehen kannst.

Hat deine Scheibe eine Unwucht?

Naja ich hab ja beide Radlager eingestellt. Beifahrer macht mehrere Umdrehungen nach anstupsen, Fahrer nur ne halbe Umdrehung (jweils ohne Bremse dran). Ich hab jetzt alles auseinander und neu gefettet. Sieht alles aus wie neu keine Hitzespuren. Hab die Bremse entrostet Kolben rein/raus und gefettet weil die auf dee Fahrerseite etwas schleift was ja auch Hitze erzeugt. Alles zusammengebaht. Radlager lässt sich immer noch nur so einstellen das es ne halbe Umdrehung nachläuft und ist etwas zu zäh. Beim auseinanderbauen hab ich ja den äußeren Lagerkäfig in der Hand gehabt der lässt dich nach Zusammendrücken (was ja auch die Schraube macht) trotz neuem Fett leicht rauh drehen also man merkt was. Der ist auf jeden Fall nicht mehr ok. Das eine schleifende Bremse da noch ihren Teil dazu gegeben hat kann gut sein. Aber komplette Hitze an der Staubschutzkappe nur von der Bremse? Auf jeden Fall sieht noch alles aus wie neu, die Lagerschalen haben zwar sichtbare Spuren aber nicht fühlbar. Ich denke in dem Falle reicht es beide Lagerkäfige (eventuell nur den äußeren) zu tauschen. Wenn Mercedes die Lager einzeln bezahlbar hat wär das sehr praktisch.

Bild #211562379
Bild #211562382
Bild #211562385

Ohne Bremse und ohne Rad mehrere Umdrehungen?

Das klingt mir fast zu locker.

Äh… wo ist dein Radialwellendichtring? Der sollte eigentlich in der Nabe bleiben, wenn man die abzieht. 🤔

Sag bloß der ist auf dem Achszapfen geblieben?

So bitte nicht die Nabe wieder montieren. Erst den Innenring und die Dichtung in die Nabe einsetzen, und dann alles zusammen wieder auf den Zapfen schieben.

Andernfalls besteht das Risiko dass die Dichtung nicht korrekt sitzt und da verklemmt wird.

Die Zähne außen auf der Nabe, die kannst vorsichtig säubern. Die sind fürs ABS.

Zitat:@Steven4880 schrieb am 15. Juni 2025 um 12:50:36 Uhr:

Ohne Bremse und ohne Rad mehrere Umdrehungen?Das klingt mir fast zu locker.

Na immerhinwackelt das Rad da nicht UND wird nicht heiß am Nabendeckel. Vielleicht warens auch nur zwei Umdrehungen.

Zitat:@Steven4880 schrieb am 15. Juni 2025 um 12:53:22 Uhr:

Äh… wo ist dein Radialwellendichtring? Der sollte eigentlich in der Nabe bleiben, wenn man die abzieht. 🤔Sag bloß der ist auf dem Achszapfen geblieben?So bitte nicht die Nabe wieder montieren. Erst den Innenring und die Dichtung in die Nabe einsetzen, und dann alles zusammen wieder auf den Zapfen schieben.Andernfalls besteht das Risiko dass die Dichtung nicht korrekt sitzt und da verklemmt wird.Die Zähne außen auf der Nabe, die kannst vorsichtig säubern. Die sind fürs ABS.

Der war hinter dem hinteren Teil vom Radlager (also das was auf dem Achszapfen steckt) und hat sich auch nicht leicht lösen lassen und da das Kunstoff ist wollte ich den nicht kaputtreißen. Sah für mich so aus das Zuerst der Innenlagerring raus muss damit das auch raus kann?

Der Innenlagerring ist doch fest auf dem Zapfen oder?! Wie soll ich den Zuerst in die Nabe einlegen?

Zähne säubern mache ich erst bei wechsel der Lager. Dazu muss man alles entfetten da man nicht verhindern kann das Dreck in das Fett gelangt. Hab aber die ganze Bremse gereinigt das der Schwimmsattel wieder frei schwimmen kann.

Gerade kam jemand vorbei der sich wohl auskennt und hat sich alles angeguckt und war sich sehr sicher das die Hitzeentwicklung nur von der schleifenden Bremse kam. Na dann hoffe ich das der Recht hat das Radlager sieht ja auch optisch noch super aus.

Da ist normalerweise nichts fest.

Die Nabe lässt sich mit beiden Lagern samt Dichtung komplett abziehen.

Die Dichtung wird in die Nabe geklopft und sitzt dann in der Nabe.

Das alles wird dann zusammen auf den Zapfen geschoben.

Dass du den Sattel sauber gemacht hast, war schon gut.

Beim Wechsel der Beläge gehe ich immer mit ner groben Vierkantfeile im Bremssattel bei. Damit entferne ich den Rost auf den Auflageflächen für die Beläge. Zum Schluss nochmal mit ner kleinen Drahtbürste drüber.

Beläge auf der Rückseite und an den Rändern der Rückenplatte mit Plastilub oder Kupferpaste einschmieren und wieder einbauen. So hat das immer wunderbar funktioniert.

Ja ok leicht bewegen konnte ich die ich habs halt jetzt nicht mit Gewalt versucht da ich nur neu fetten und angucken wollte und ja kriegt man bestimmt ab aber das hästte ja jetzt mehr kaputt machen können als nicht.

Bei mir war der Ring auch fest am Zapfen. Habe es flexen muessen.

Kollege da oben hat recht, sollte nicht der Fall sein. Aber eben deswegen war das Radlager kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen