w124 200D - gute Wahl?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich bin neu hier, lese zwar schon seit einem Jahrzehnt Beiträge, aber habe zur Zeit eine Idee, zu der ich Meinungen bräuchte.

Kurz zu mir, ich fahre gerne Auto, auch gern mal lange Strecken, so bin ich vor 2 Jahren mit nem Smart fortwo cabrio mal Kiew - Berlin in einem Tag gefahren.

Zur Zeit fahre ich einen 3er compact E36 einfach aus Spaß, da ich generell kein Auto brauche. Das ändert sich, da ich demnächst eine tägliche Pendelstrecke von ca. 280 Km haben werde. Allerdings habe ich keine Lust auf einen Passat etc. die ja für diese Strecken prädestiniert sind.

Da ich früher mal einen w126 260SE über 20.000 Kilometer gefahren bin, hätte ich Lust auf einen W124 Diesel und da ich insgesamt 3 Smarts gefahren bin, bin ich Entschleunigung gewohnt und mag mittlerweile "untermotorisierte" Fahrzeuge ;-)

Meint Ihr, es wäre realistisch, diese Strecken täglich mit einem 200D zu bestreiten. Budget würd ich denken, 6-7.000 für einen gepflegten (H-Kennzeichen, Außenzustand egal außer Rost) mit niedriger Kilometerzahl so um die 150.000. Für Reparaturen würde ich nochmal 5-7.000 für 1-2 Jahre einplanen.

Grüße,
Dave

Beste Antwort im Thema

Wer OM601/602 fährt, sollte sich mit Reisegeschwindigkeit 90-130 zufrieden geben können und keinen Konkurrenzdruck empfinden, wenn man mal überholt wird.

Der Weg ist das Ziel - und das Ziel wird bei guter Pflege immer erreicht.

Für Drängler, Ampelstarter und Reifenquietscher ist das nicht das richtige Auto. Und wer gern Reisegeschwindigkeit jenseits der 150 fährt, der wird auch enttäuscht.

Eine Verkehrsgefährdung ist man damit aber auch nicht und wer etwas anderes behauptet, gehört zu den Fahrern, die sich mit Lichthupe in der Baustelle an den LKWs vorbeiquetschen, um fünf Sekunden früher an der Baustellenausfahrt zu sein.

Für OM601/602 gilt: In der Ruhe liegt die Kraft, und nicht unter der Motorhaube...

165 weitere Antworten
165 Antworten

Kam die Ara nicht schon zur Techmopf 1993? Ich meine, dass das vor Mopf 2 schon Serie war, kann mich aber auch täuschen.

300 D.... Sowas stelle ich mir auch nochmal als Zweitdiesel auf den Hof... 😉

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 13. Mai 2020 um 22:28:25 Uhr:


Kam die Ara nicht schon zur Techmopf 1993? Ich meine, dass das vor Mopf 2 schon Serie war, kann mich aber auch täuschen.

300 D.... Sowas stelle ich mir auch nochmal als Zweitdiesel auf den Hof... 😉

Kam die nicht schon zu Mopf1 aber halt nur für 250D und 300D

Ja aber für den 200 D war sie auch irgendwann Serie und ich meine, dass das zur Techmopf 1993 kam.

Ja wie gesagt, ARA im 200D ab Mopf2.
Im 250er und 300er bin ich mir nicht ganz sicher, ob die zur Mopf1 oder schon früher kamen, beim 300D irgendwann eh durch ELR ersetzt.

Ähnliche Themen

250 D und 300 D bekamen die 1987. Die ganz frühen sind also ohne.

ELR hat ein 300 D immer.
Hat aber mit der ARA nichts zu tun bzw. ersetzt diese nicht.
Das sind zwei unterschiedliche Stellmagnete.

Und ja, ARA gab es schon vor Mopf 1.

Danke für die Erläuterungen zur ARA.
Da ich nur 124-er Benziner habe, kannte ich diese Funktion nicht.
Wieder etwas dazugelernt.

So, jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben.

Ich hatte mal einen 200d Mopf 0 mit 5 Gang Handschaltung und ich kann so ein Auto nur empfehlen.
Das Fahren war sehr angenehm, Verbrauch extrem niedrig und im Winter war das Auto sehr schnell warm.

Man muss sich halt daran gewöhnen, dass man auf der Autobahn doch mind. 30 Sekunden braucht bis
man seine Reisegeschwindigkeit erreicht. Dafür fand ich das Fahren damit sehr entspannend.

Mein Auto hatten den Bonanzaeffekt und fand das toll! Es ist einfach ein Merkmal dieses Autos,
deswegen gab es ja diesen Taxistreik - es ist ein Teil der Geschichte des W124
und es hat mir immer Spaß gemacht so fahren zu lernen, dass der Bonanzeffekt nicht auftrat.
Das geht nämlich auch.

Wegen den sich selbst auflösenden Kabelbäumen (ich glaube das Betrifft die Diesel auch), würde ich
eher Autos bis 92 suchen. Ich persönlich finde die Mopf2 auch nicht sehr schön, aber das ist meine persönliche
Meinung.

Überrascht bin ich über die Preise der 200D bei den Händlern in Deutschland,
es scheint die wollen auf einen Schlag reich werden! (ich bin aus Österreich - da sind die Preise noch moderater)
Man bekommt meist auch wenig Info über das Auto und die Händler reden alles schön - ohne wirklich Ahnung von einem W124 zu haben. Privat kaufen würde ich da empfehlen.

Die Kilometerleistung wäre mir egal, gefährlich ist einfach der Rost, bei jedem Inserat wo dabei steht ein bisschen Rost, aber nix schlimmes, leicht in den Griff zu bekommen, würde ich nicht mal hinfahren. Rost an der Hinterachsaufnahme ist da wohl am meisten zu fürchten, den kann man nämlich nur finden mit abmontiertem Rad und die Reparatur ist sehr aufwendig. (kannst du kurz googeln - da gibt es viele Bilder) --- und wenn das Auto sonst schon Rostansätze hat, dann wirds dort nicht anders aussehen.

Wegen den abgewetzten Sitzen, das kommt einfach daher, dass die Vorbesitzer beim Einsteigen ihr Gewicht gegen
die Seite fallen lassen haben. Da kann ein Auto mit wenig KM auch schon abgewetzte Sitzwangen haben. Das ist
aber nichts schlimmes, bei meinem 200 D habe ich einen gebrauchten Beifahrersitz gekauft, dort den Stoff abgebaut und beim Fahrersitz aufgezogen. Du hast dann nur ein kleines Loch, von der Sitzverstellung vom Beifahrersitz, dass aber nicht weiter auffällt. Den Umbau kannst du leicht selbst bewerkstelligen. (Fahrersitze zu finden die in Ordung sind, sind viel scherer zu finden und auch viel teurer. Wenn du einen Wagen mit den originalen Schaffellen und den originalen Schonbezügen findest, dann hast du darunter Sitze die wie neu aussehen (nach dem Putzen)

Alles Gute bei deiner weiteren Suche!

Dem kann ich nur zustimmen.

Ein Tip Top 200 D kostet nicht mehr als 8.000 Euro, es sei denn das ist ein Exemplar mit 20.000 KM auf Originalbereifung und traumhafter Farbkombination.

Ich versteh die Diskussion um "Wanderdüne" als Norddeutscher auch nicht so richtig. Im Winter fahre ich ML 350 mit 235 PS und der Umstieg fällt jetzt nicht wirklich schwer. Man muss sich halt dran gewöhnen, dass das normale Drehzahlfenster bis 3.500 U/Min geht, also etwas anders als bei gegenwärtigen Dieselmotoren.

Vielleicht läuft meiner aber auch einfach gut.... Endgeschwindigkeit ist schneller, als der Tacho anzeigen kann....

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Mai 2020 um 13:22:53 Uhr:



Ich versteh die Diskussion um "Wanderdüne" als Norddeutscher auch nicht so richtig.

Ich glaube das ist ein wichtiger Grund. In eher flachen Regionen fällt die geringe Beschleunigung des 200D kaum ins Gewicht. Wenn man (z.B. wie ich) im Mittelgebirge wohnt und das Auto jeden Tag lange Steigungen mit viel Drehzahl hochscheuchen muss damit man keine Autoschlange verursacht oder die LKWs anfangen drängeln, macht das einfach keinen Spaß.

Das stimmt, Kasseler Berge ist jetzt nicht unbedingt das Angenehmste. Aber mit Drehzahl... Also diese Geschichten von 60 km/h auf der rechten Spur kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

Und es ist ja nicht so, dass der 200 D jetzt langsamer als jedes gegenwärtige Fahrzeug ist. Jeder Kleinwagen mit Einstandsmotorisierung ist da deutlich zäher unterwegs auf der Autobahn.

Was mich am 200 D damals fast zum Lachen gebracht hat ist, wie überdimensioniert das Fahrwerk für die Fahrleistung eigentlich ist.

Zitat:

@artiversal schrieb am 15. Mai 2020 um 11:15:36 Uhr:


Wegen den sich selbst auflösenden Kabelbäumen (ich glaube das Betrifft die Diesel auch), würde ich
eher Autos bis 92 suchen. Ich persönlich finde die Mopf2 auch nicht sehr schön, aber das ist meine persönliche
Meinung.

Kabelbaumprobleme haben nur 4-Ventiler, also E250D und E300D. Die Turbos und der 200D, die ja alle 3 als 2-Ventiler weitergebaut wurden nach 93, haben keine Kabelbaumprobleme.

Ansonsten volle Zustimmung.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Mai 2020 um 14:00:53 Uhr:


Das stimmt, Kasseler Berge ist jetzt nicht unbedingt das Angenehmste. Aber mit Drehzahl... Also diese Geschichten von 60 km/h auf der rechten Spur kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

Und es ist ja nicht so, dass der 200 D jetzt langsamer als jedes gegenwärtige Fahrzeug ist. Jeder Kleinwagen mit Einstandsmotorisierung ist da deutlich zäher unterwegs auf der Autobahn.

ich hatte 1990 einen 250D als Firmenwagen und musste nach Dresden und zurück in den Pott. Das mit den LKW kann ich aber voll bestätigen. Die Strecke glich einer Achterbahnfahrt, und ja, Berg auf konnten mich die LKW überholen. Kann mich erinnern dass ich teilweise runterschalten musste bis in den 3. Gang.

Zitat:

@Typ_ohne_Namen schrieb am 16. Mai 2020 um 02:06:40 Uhr:



Zitat:

@artiversal schrieb am 15. Mai 2020 um 11:15:36 Uhr:


Wegen den sich selbst auflösenden Kabelbäumen (ich glaube das Betrifft die Diesel auch), würde ich
eher Autos bis 92 suchen. Ich persönlich finde die Mopf2 auch nicht sehr schön, aber das ist meine persönliche
Meinung.
Kabelbaumprobleme haben nur 4-Ventiler, also E250D und E300D. Die Turbos und der 200D, die ja alle 3 als 2-Ventiler weitergebaut wurden nach 93, haben keine Kabelbaumprobleme.

Ansonsten volle Zustimmung.

606er mit Kabelbaumproblemen?

Das is kein M104....

Das einzige, womit die Vierventiler gerne mal nerven sind schwer zu tauschende Glühkerzen und die berüchtigten Gardena-Steckverbindungen. Das als „Problem“ zu bezeichnen, halte ich aber im Alter für etwas übertrieben.

606, ja, der hat auch einen Kabelbaum der bröckelt. Aber da sind viel weniger Kabel dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen