W123 oder /8 ?

Mercedes E-Klasse

Guten Abend zusammen.

Ich würde mir gerne einen Young- / Oldtimer zulegen.
Das Fabrikat Mercedes ist schon klar.
Ich mag die Form des W123 und den Sound, des W115/114.
Lenkradschaltung wäre geil! Zugstarter auch. Ich bin mal eine kleine Flosse eines Kumpels gefahren. Das war oberaffengeil.

Nun meine Frage:
Was ratet ihr mir, als Oldtimer-Anfänger zuzulegen? Ich sage mal, mein Budget beträgt ca. 10.000 Euro. Der Wagen muss nicht perfekt sein, jedoch zuverlässig und fahrbereit.
Wo kauft man am besten?
Rost ist eine Schwachstelle. Das ist mir klar. Gibt es Kaufberater, die mit einem das Fahrzeug besichtigen können?

Das wärs erstmal.

Schrott- und Knitterfreien Flug wünscht euch euer Rudi, das Rentier.

15 Antworten

Der größte Unterschied besteht beim Kofferraum.

Der W114/W115 hat einen riesigen Kofferraum, in dem prima ein komplettes Fahrrad transportiert werden kann (das halbe Vorderrad schaut heraus, der Deckel wird zugebunden). Nachteil ist der unter dem Kofferraum hängende Tank im Heckaufprallbereich.

Beim W123 liegt der Tank aufprallgeschützt zwischen Rücksitzbank und Kofferraum.

Bezüglich Kaufberater für W114/W115 kannst Du Dich an den regionalen Stammtischleiter beim MB /8 Club Deutschland e. V. unter https://www.strichachtclub.de/seite/354799/stammtische.html wenden.

Der Rost hat bei beiden Alternativen jeweils die ersten Baujahre dahingerafft. Der W123 hat bei den späteren Baujahren vorn Innenkotflügel aus Plastik, die Dreck und Spritzwasser vom Kotflügel fernhalten. Kann man vorn nachrüsten, auch aus Aluminium beim W114/W115.

Zugstarter gab es nur beim Diesel.

Man kauft am besten ein Fahrzeug, das man schon viele Jahre kennt und dessen Probleme man mitbekommen hat. Also im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis. Und die sind äußerst rar.

10k beim /8 ist schon fast zu wenig .beim 123 er auch nur noch 4 töpfige limos ...
Preise sind enorm angezogen . Ne gute bekommt man sowieso nicht mehr unten 12 -14 k
Coupes und T-modelle sind abartig teuer geworden.
Ich würd 123er bevorzugen..... Alltags tauglich und wunderschön .../8 ist zwar cool aber nicht richtig einsteiger Modell......dazu brauchst Kontakte und mittlerweile ziemlich viel Geld . Sonst wirst net glücklich.

Bei deinem Budget würde ich mich nicht auf eins der beiden Modelle festlegen und ganz klar nach dem Zustand entscheiden.

Danke schon mal für die Antworten.

Schrott- und Knitterfreien Flug wünscht euch euer Rudi, das Rentier.

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Vom Fahrverhalten einer Flosse sind beide meilenweit entfernt ! (und auch von der Grösse des Kofferraumes) Ob /8 oder 123, das nimmt sich nicht sehr viel , beide fahren sich ziemlich unspektakulär wie eben ein heutiges Fzg auch. Mir persönlich liegt der /8 deutlich näher, der Platz ist doch deutlich mehr , das Fahrwerk einen Tick besser . Der 123 ist im Grunde eine Billigversion vom /8 , aber dafür wesentlich besser gegen Rost geschützt. Daher kommt m.E. in deiner Preisklasse nur ein 123 in Frage , gute Limos gehen bei 5-6 k los.
Lenkradschaltung kannst du vergessen , im 123 gab es die offiziell nur noch für Automatik, im /8 ist die schon extrem selten und im übrigen auch nicht empfehlenswert. Zugstarter gab es nur bis Anfang 79 , ich würde ein späteres Modell vorziehen!

MfG Volker

Danke!

Die Größe des Kofferraums ist mir ziemlich egal. Es soll ja ein Spaßauto werden, zum cruisen.
Mein Vater hatte mal einen W123. War schon ok. Aber der Kick im Vergleich zur kleinen Flosse fehlt.

Diesel ist kein Problem. Schadstoffreich und Leistungsschwach! :=D

Also lieber einen bezahlbaren / 8er.
Wie sieht es mir der Steuer bei einem Oldtimer-Diesel aus?

Schrott- und Knitterfreien Flug wünscht euch euer Rudi, das Rentier.

Der Steuer ist egal ob Diesel oder Benziner, in dem Alter hat man sowieso ein H-Kennzeichen und von den Fragmenten, die das zustandsbedingt nicht bekommen, würde ich aus anderen Gründen schon die Finger lassen.
Und vom Fahren her ist das schon ein Unterschied. Fahrwerkstechnisch halte ich den Strich-8 auch für eine Nummer besser, die Vorderradaufhängung vom 123er ist eine Dauerbaustelle. Die Wahrscheinlichkeit, dass man einen ohne Servo findet, ist beim Strich-8 auch noch etwas größer. Davon würde ich es aber auch nicht abhängig machen, die Servo ist nicht so schlimm wie beim 123er und außerdem ist der Zustand für den Kauf entscheidender. Aber das wäre natürlich das Optimale.
Die Lenkradschaltung im Strich-8 ist nicht so selten, ich schätze mal ca. 1/3 der Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Man muss sich natürlich daran gewöhnen und irgendwie hat die auch etwas Entschleunigendes. Der Hebel ist ja dünner als der vom Blinker, damit geht man schon vorsichtiger um. Von der Funktion her ist die im guten Zustand aber genau so perfekt wie die Mittelschaltungen von Mercedes, neigt allerdings auch eher zum Verschleiß wegen der komplizierteren Mechanik (reparierbar, aber dann eben mit einplanen).
Die Sitze sind beim Strich-8 auch besser, überhaupt der letzte Mercedes mit anständigen Sitzen, dafür fand ich die Sitzposition im 123er angenehmer (nicht so tief).
Den größten Unterschied merkt man aber beim Fahren: Der 123er ist in jeder Hinsicht ein modernes Auto, alleine schon von der Bedienung her. Einsteigen und verstehen. Mit der Ergonomie hatte es Mercedes beim Strich-8 noch nicht so, da war z.B. VW Anfang der 70er schon weiter. Besonders kreativ gelöst: Der Zugstarter sitzt genau an der Stelle des Armaturenbretts, wo man überhaupt nicht ran kommt, obwohl überall woanders genug Platz wäre. Die Funktion der restlichen Schalter erschließt sich aucn nur durch Ausprobieren. Damals galt eben noch der Grundsatz: Einen Mercedes muss man sich nicht nur leisten können, sondern auch täglich erarbeiten.

Moin Moin !

Zitat:

Mein Vater hatte mal einen W123. War schon ok. Aber der Kick im Vergleich zur kleinen Flosse fehlt

Du kannst einen 123 oder /8 nicht mit einer Flosse vergleichen! Zwischen einem /8 und einem 123 liegen Nuancen, aber zu einer Flosse Welten! Das betrifft nicht nur das Fahrverhalten , auch die Wartung ( Flosse ohne eigene Bühne geht gar nicht) und die Preise ! Für den Preis einer Flossenstosstange oder Tür bekommst du einen guten 123!

Zitat:

Die Lenkradschaltung im Strich-8 ist nicht so selten, ich schätze mal ca. 1/3 der Fahrzeuge mit Schaltgetriebe.

Nein , bei weitem nicht!

Zitat:

Von der Funktion her ist die im guten Zustand aber genau so perfekt wie die Mittelschaltungen von Mercedes, neigt allerdings auch eher zum Verschleiß wegen der komplizierteren Mechanik (reparierbar, aber dann eben mit einplanen).

Das ist äusserst optimistisch ausgedrückt , auch wenn ich Lenkradschaltungen liebe , im /8 ist sie eine Katastrophe , weil der abgewinkelte Schalthebel den Verschleiss hochtreibt. Ist bei der Flosse genau umgekehrt, da ist die Mittelschaltung zäh, teigig und schlägt schnell aus , wogegen die Lenkradschaltung ein Gedicht ist (da kommt nur noch der Ford P6 mit)

Zitat:

Der 123er ist in jeder Hinsicht ein modernes Auto, alleine schon von der Bedienung her. ...............

Da sehe ich keine grossen Unterschiede ! Auch am /8 sitzt alles da , wo es hingehört und gibt keine Rätsel auf , wenn man erst einmal den Lichtschalter als solchen erkannt hat.

Bezahlbare /8er ? gibts glaube ich nicht !

MfG Volker

Rosten können beide sehr gut, wobei es klar sein dürfte, dass die Fahrzeuge nur von April bis Oktober auf die Weide dürfen. Im Winterbetrieb, auch mit 100 Liter Mike Sanders in den Hohlräumen wird der Wagen über kurz oder lang (auch der später 123er) den Rosttod sterben.
Im Sommer bin ich den /8 eines Kollegen gefahren. Ein 220D mit Lenkradschaltung. Das einzige, was ich daran zu mäkeln hätte, ist die Gewöhnung. Beim Losfahren an der Ampel greift man (aus Gewohnheit) zunächst ins Leere, bis die Kleinhirnrinde sagt: weiter oben! Hat man das verinnerlicht, ist das kein Problem.
Für mich käme allerdings ein Fahrzeug ohne Servo nicht in Frage.

Danke für eure sehr hilfreichen Meinungen!

Schrott- und Knitterfreien Flug wünscht euch euer Rudi, das Rentier.

Moin Moin !

Zitat:

Für mich käme allerdings ein Fahrzeug ohne Servo nicht in Frage.

Wenn du einmal einen Keilriemen beim /8 wechseln musst , denkst du darüber anders.
Und wenn du noch dazu die Völlige Schrottkonstruktion bis 73 drin hast , legst du schon bald die Servo durch Weglassen des Riemens still , ischschwöre !

Die Servo braucht man bestenfalls beim Einparken , aber andere Leute geben sogar Geld dafür aus, ins Fitnesstudio gehen zu dürfen.

MfG Volker

ICH WILL SERVO! 😁

Ja

Hallo,

vorsicht beim Strich Acht 🙂, Fahrwerk und Mechaniksteile sind noch relativ erschwinglich. Bei allen andern Dingen wie Elektrik, Innenaustattung, Chrom (!), Gummiteilen und generell bei altersbedingten Defekten wirds zäh und teuer.

Auch die Dokumentationslage ist noch eher rudimentär, dennoch besser als bei anderen Oldtimern klar.

Beim W123 sollte das schon bischen besser sein.

Der /8 erzeugt halt diesen "Daumen hoch" Effekt 🙂.

Das ist leider vollkommen richtig. Teile sind irgendwie sündhaft teuer geworden ( seit 5-8 Jahren sogar extrem)

Deine Antwort
Ähnliche Themen