W123 Kaltstartprobleme

Mercedes W123 W123

Hallo alle zusammen,

Zunächst möchte ich mich vorstellen. Ich heiße Sebastian und komme aus Hamburg. Seit Anfang des Jahres habe ich einen W123, Stufenheck, 200er Benziner mit 109 PS, M102, Baujahr 1982.
Habe den Wagen von außen schon restauriert, Roststellen entfernt und neue Bleche eingeschweißt. Anschließend wurde der Wagen neu lackiert.
Leider hat der Wagen Kaltstartprobleme. Wenn ich ihn bei mäßiger oder kühler Außentemperatur starte, braucht er zunächst bis er anspringt, läuft dann erst auf zwei Pötten bis er warm ist. Nachdem der Motor warm ist, läuft er anschließend unauffällig und lässt sich auch problemlos starten.
Kennt Ihr eine versierte Werkstatt in Hamburg oder gibt es hier interessierte Schrauber?
Gelesen habe ich vom Kaltstartventil, Zusatzluftschieber und dem Thermoverzögerungsventil (dieses habe ich schon getestet). Hat jemand zufällig einen Schaltplan von dem Unterdrucksystem?
Das Leerlaufabschaltventil scheint auch einen weg zu haben (das unten am Vergaser), da der Motor immer etwas nachläuft wenn ich Motor aus mache.
Freue mich auf Antwort.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Sebastian,
ich hab mir Dein Auto mit Hilfe der FIN im EPC angesehen. Motor ist 102920 mit Normalverdichtung.
Danach sind die abgasrelevanten Teile wie Lufteinblaspumpe, EGR Ventil usw. nicht verbaut.
Damit ist eine Fehlerquelle (Abgasrückführventil klemmt, ist immer offen) schon mal ausgeschlossen.
Du solltest Dich also - wie oben von tw.geist vorgeschlagen - auf die eigentliche Kaltstarteinrichtung (Bild 1 >4) konzentrieren falls DU immer noch Kaltstartprobleme hast.
Einige Hinweise siehe Bild 5>7. Voraussetzung ist, daß die beweglichen Teile alle gangbar und nicht fest sind.
Ich würde es einer Fachwerkstatt überlassen, die auch ein CO2 Meßgerät hat. Dieser Vergaser ist auch in vielen anderen Autos verbaut worden - müßte also möglich sein eine geeignete Werkstatt zu finden.

Gruß
F.

Screen-shot-2019-09-14-at-21-13-31
Screen-shot-2019-09-14-at-21-10-45
Screen-shot-2019-09-14-at-21-11-04
+4
16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo,

in den Unterlagen von Fitzcarraldo wird die "elektrische Saugrohrheizung" erklärt.
Die arbeitet, meine ich, unabhängig von der klassischen Startautomatik.

Nimm Dir die mal vor .....

Gruß & viel Erfolg,

Th.

Hallo Sebastian,
ich hab mir Dein Auto mit Hilfe der FIN im EPC angesehen. Motor ist 102920 mit Normalverdichtung.
Danach sind die abgasrelevanten Teile wie Lufteinblaspumpe, EGR Ventil usw. nicht verbaut.
Damit ist eine Fehlerquelle (Abgasrückführventil klemmt, ist immer offen) schon mal ausgeschlossen.
Du solltest Dich also - wie oben von tw.geist vorgeschlagen - auf die eigentliche Kaltstarteinrichtung (Bild 1 >4) konzentrieren falls DU immer noch Kaltstartprobleme hast.
Einige Hinweise siehe Bild 5>7. Voraussetzung ist, daß die beweglichen Teile alle gangbar und nicht fest sind.
Ich würde es einer Fachwerkstatt überlassen, die auch ein CO2 Meßgerät hat. Dieser Vergaser ist auch in vielen anderen Autos verbaut worden - müßte also möglich sein eine geeignete Werkstatt zu finden.

Gruß
F.

Screen-shot-2019-09-14-at-21-13-31
Screen-shot-2019-09-14-at-21-10-45
Screen-shot-2019-09-14-at-21-11-04
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen