W123 250E Kaufberatung
hallo freunde des Sterns,
habe vorhin ein angebot über einen 250E Bj. 82 bekommen und wollte euch mal fragen was man noch für den bezahlen kann und soll.
Aber nun auch mal zu dem Fz es ist wie schon gesagt ein 250er mit Automatik (lenkradschaltung) Bj.82 Laufleistung nicht bekannt gut gepflegt schaft ohne prob den nächsten TÜV termin in einem halben jahr.
Ach ja und noch eine frage taugt der Motor was, kenne mich selber nur mit dem 200er und 230er aus.
vielen dank schoneinmal für eure antworten und viel spass mit euren Benz.
MFG
S_p
Ähnliche Themen
65 Antworten
klar habt ihr recht das es kein E iss.
habe mich aber auch nicht für den wagen entschieden,
ein bekannter von mir hatt ihn genommen weil er so oder so ein auto brauchte.
bin heute mal mit gefahren fährt ja schon schön aber der verbrauch, da habt ihr auch recht, is viel zu hoch.
also wenn ich das richtig einschätze so pi mal auge wenn man sich halt den stand der tanknadel merkt, dürfte der verbrauch so bei ca. 12-13L liegen, allerdings ca 65% AB.
aber danke für eure antworten hatt mich von diesen wagen fern gehalten.
MFG S_p
Hat der jetzt wirklich Lenkradschaltung ??? Sowas hab ich nie gesehen bei nem W123. Mein 230E hatte den ganz normalen Wählhebel auf dem Mitteltunnel.
Gruss
vom Gigl
den w123 gab es zumindest teilweise auch als lenkradschaltung
den w123 gab es zumindest teilweise auch als lenkradschaltung
oder war es evtl. doch ne Lenkrad-Automatik ? 😉
Re: den w123 gab es zumindest teilweise auch als lenkradschaltung
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
oder war es evtl. doch ne Lenkrad-Automatik ? 😉
ja sicher, klar...lenkradautomatik.
hab hier sogar ein bild auf die schnelle gefunden. wenn auch etwas schlecht zu erkennen:
Tja, man lernt eben nie aus. Schade nur das der Wagen diesen Schluckspecht Motor hat.
Gruss
vom Gigl
Zitat:
Original geschrieben von Gigl
Tja, man lernt eben nie aus. Schade nur das der Wagen diesen Schluckspecht Motor hat.
Nanana ;-)
So schlimm ist der 250 nicht... zusammen mit dem 220D stellt er ja den seltenen W123 dar.... 230E und 240D gibt es noch genügend... Und meienr verbraucht im Drittelmix nicht über 11 Liter auf 100 km.... So viel besser sind 280E/W123 auch nicht ;-)Ich hoffe der 250 lebt noch lange
Gruß
Der 250er ist auf jeden Fall die gediegenste Motorisierung im W123. Er ist deutlich laufruhiger als der 230er und bei weitem nicht so eine rauhe Drehorgel wie der 280er.
diesen Worten kann ich mich als 250er Besitzer und Fan nur 100% anschließen!!!!!
Moin!
Dem kann ich mich aber nicht anschließen. DEn 250 bin ich sehr wohl gefahren, habe ihn aber nie mein Eigen genannt. Dies galt aber für den 280E sowohl als 77er Schalter mit 177 PS als auch als 78er Automat mit 185 PS.
Eine Drehorgel nenne ich meinen heutigen 220, O.K. Aber der 280E war nicht umsonst das Topmodel der W123er.
Ist wohl auch ein Wenig abhängig davon, was man kennt.
bis denne
dirch
Nun es gibt ja immer ein Pro-und-Contra wenn es um Motoren in Autos gibt. Der eine mag eher die Diesel, der andere eher den Benziner. Und im W123 6 Zylinder Bereich gab es eben das "Top-Modell" 280/280E/280TE/280CE und den 250/250T. Der 250 stand immer im Schatten der Modelle 280E und 230E. Der 230E bot bei weniger Verbrauch vergleichbare Werte wie der 250 und der 280E hatte nunmal mehr Prestige.
Trotzdem gab es immer einige treue Fans, die die Laufruhe und den Sound des 250er Motors im W123 zu schätzen wußten. Die 250 sind inzwischen ja auch in den 123er Clubs und Vereinen zu gefragten Modellen aufgestiegen. Und auch in die Langversionen hat es der 2,5 Liter geschafft....
Zumindest kann man eins festhalten: Wer schonmal längere Zeit einen 250 gefahren/besessen hat, der wird zu 90% auch ein fan dieses Motors :-)
Ich hatte übrigens beide:
250 mit 129 PS (in den 90ern), 280E mit 185 PS (bis 2005) und eben nun den 250 mit 140 PS (und den geb ich nich mehr her...)
Die M110 280er sind viel eher Rennpferde als sanfte gleiter. Schon allein auf grund ihrer Doppelnockenwellen-Konstruktion haben sie einen gewissen sportlichen Charakter, der zumindest aus heutiger Sicht eben überhaupt nicht zum W123 passt.
Im Übrigen müssen die Motoren in den sog. Topmodellen noch lange nicht die besten, bzw. angenehmsten Maschinen in den jeweiligen Baureihen sein. Im W124 war der 260er auch kultivierter als der 300er. Bei den M119 war der 420er laufruhiger als sein 500er Bruder. I.d.R. ist es doch meistens so, dass die Motoren mit kleineneren Zylindervolumen bei gleicher Zylinderanzahl laufruhiger sind als die mit größeren Volumen.
Und gerade die "Laufruhe" wird dem 250 immer wieder bescheinigt :-)
Er ist ein Stiefkind im W123 gewesen und wird seinen schlechten Ruf nie ganz verlieren....
Aber wie gesagt: Wer mal längere Zeit 250 fährt/besitzt, der wird ihn in den meisten Fällen zu schätzen lernen/wissen :-)
Ich habe mit einem 129 PS 250 damals meine 123er-"Laufbahn" begonnen. Danach habe ich experimentiert; ein 72 PS 240D, ein 80 PS 300D, ein 185 PS 280E..... Und letztendlich landete ich wieder beim 250. Allerdings gefällt mir der 140 PS Motor besser als die 129 PS Version da die 140 PS Maschine bei gleichem VErbrauch noch Laufruhiger ist und bessere Fahreigenschaften bietet.
Eines muß ich aber auch eingestehen: den 250 fahre ich nicht mehr im Alltag. Er ist ein "Schön Wetter Auto" bei mir. Im Alltag ist mir mein 190E etwas sparsamer (und daher lieber)
Gruß
Hat jemand auch ein Foto des 250?
Über ein Bild des 250 hätte ich mich hier noch gefreut *ganzliebfrag*
Ich kenn 2 Gruppen:
-Die die keinen haben und keinen hatten und die sagen:
Die Karre säuft immer 20 Liter
-Die die einen haben und die sagen:
Ca. 13-15 Liter, wenn sie nicht richtig eingestellt sind, saufen sie aber auch 18 und mehr, aber, man kann sie ja ordentlich einstellen.
Wenn ich bei ner KE-Jettronic den falschen Stecker ziehe oder n Geber kaputt ist, säuft der Motor auch 18 Liter...
Man kann ja nicht nur von kaputten ausgehen.
Und wenn n 250er 14 Liter braucht, ist das mehr als Zeitgemäß, die brauchen meine W124er als 300er nämlich auch...
Mfg, Mark