- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- W114, W115 & W123
- W123 220D, Automatik
W123 220D, Automatik
Hallo zusammen,
nach längerer Aktivität bei den neueren Modellen (S205) habe ich mich nun in ein älteres Modell (W123) verguckt.
Ich habe wohl am Montag eine Probefahrt mit einem 220D mit Automatik. Ich habe ihn mir vor etwa zwei Wochen schonmal angesehen. Der Innenraum ist sauber, der Kofferraum wie aus dem Werk, an der Karosserie kein Rost erkennbar. Der Motorraum ist nicht gewaschen und macht einen guten Eindruck.
Ich wollte mal in die Runde fragen, worauf ich bei der Probefahrt noch achten sollte. Immerhin hat er jetzt 166 tkm (Bj '78) runter. Ist wohl lange Zeit in Erstbesitz geblieben, in der Familie weitergegeben worden, die Nichte hat da aber keine Freude daran. Das H-Kennzeichen ist vorhanden, TÜV sowieso.
Ich wollte mir natürlich die typischen Roststellen noch mal genauer ansehen, bin aber für jeden Tip dankbar, insbesondere die Meinungen hinsichtlich der Automatik.
Kosten soll der Spaß 5.300€.
Weiß einfach noch nicht, ob ich wirklich zuschlagen soll. Wollte ihn für den Arbeitsweg nutzen (Strecke: 65km; etwa 26tkm pro Jahr). Garagenplatz ist vorhanden (zu Hause und Arbeit).
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Willy
Ähnliche Themen
9 Antworten
ich meine: 166.000km in 40 Jahren, also knapp 5000km pro Jahr, nett. Die typischen Stellen wie auch Haubenscharnieraufnahme, Hinterachsträger, Scheibenrahmen sind bekannt? Vielleicht was kundendienst-/reparaturmäßig gemacht wurde noch (Automatiköl...), Geräuschkulisse Lastwechsel (Hinterachse, Hardyscheibe...), Bremspedalverhalten (BKV), ... Arbeitsweg, warum nicht... Hohlraumkonservierung alle paar Jahre, Unterbodenwachs und regelmäßige (Technik-) Pflege und das müßte gut gehen. Viel Erfolg, tata3
Zitat:
@tata3 schrieb am 21. Juli 2018 um 09:26:57 Uhr:
ich meine: 166.000km in 40 Jahren, also knapp 5000km pro Jahr, nett. Die typischen Stellen wie auch Haubenscharnieraufnahme, Hinterachsträger, Scheibenrahmen sind bekannt? Vielleicht was kundendienst-/reparaturmäßig gemacht wurde noch (Automatiköl...), Geräuschkulisse Lastwechsel (Hinterachse, Hardyscheibe...), Bremspedalverhalten (BKV), ... Arbeitsweg, warum nicht... Hohlraumkonservierung alle paar Jahre, Unterbodenwachs und regelmäßige (Technik-) Pflege und das müßte gut gehen. Viel Erfolg, tata3
Hallo tata3,
danke schonmal für die Tips. Hinsichtlich des Servicehefts ist leider nichts vorhanden. Ich würde allerdings sämtliches Öl (Getriebe wie Motor) und ggf. Bremsflüssigkeit wechseln. Da will ich keinen Cent sparen.
Die Automatik ist noch ein großes Thema für mich.... Wenn er schön läuft, alles gut. Aber wie anfällig (natürlich bei vernünftiger Wartung) sind diese Getriebe? Hätte sonst noch einen 240D Schalter in der Leitung. Etwas teurer und auch mit etwas Rost (zB Türschweller

).
Danke und Gruß
Willy
Moin Moin !
Das Automatikgetriebe ist anfälliger als das Schaltgetriebe und hält nicht ewig , ab 700 tkm würde ich dem nicht mehr über den Weg trauen.
Wichtig: Erstmal sofort und dann alle 20 tkm die Ventile einstellen!
MfG Volker
Hallo nochmal,
danke schonmal für den Input. Ich bin den Wagen heute gefahren.... ein Traum! Bei der Lenkung ist keinerlei Spiel zu erkennen. Die Automatik schaltet super, kein Ruckeln oder dergleichen. Der Kick-Down... der Wahnsinn! Ich war in "null-komma-nix" auf 30 km/h Das Getriebeöl sehr schön rötlich, keinerlei dunkle Bestandteile. Startet ohne Vorglühen. Die bekannten Schläuche sind lediglich vergilbt aber nicht sonst irgendwie verfärbt.
Zum Rost: Haubenschanieraufnahme komplett trocken, hintere Radaufnahme wie neu. Lediglich beginnt er am rechten Blinker mit etwa 5Cent Stück großem Blühen. Hinterer Schweller (hintere Tür) fängt er jetzt an (Lack ist leicht angehoben). Unterboden: komplett versiegelt (jetzt sieht man leider die Roststellen nicht mehr, falls welche vorhanden). Hinter den unteren Kunststoffleisten anscheinend Wachs (Hohlraumversiegelung???).
Ohne Probleme TÜV bekommen (bis 03/2020). Mir gefällt der Wagen unglaublich gut. Ich weiß, ich beschreibe hier aus der Ferne, jedoch hoffe ich, alle kritischen Punkte angesehen zu haben (vor allem, was den Rost betrifft).
Morgen wollte ich ihm Bescheid sagen. Achja: das H-Gutachten ist von 2008, jedoch ist er auch bis Mitte 2016 mit H-Kennzeichen gelaufen. Ich dachte, dieses Gutachten muss zu jedem neuen TÜV angefertigt werden?
Wenn ihr mir noch ein paar Zeilen schreiben könntet, bin ich wie immer sehr dankbar und lass' natürlich was hören ;-)
Grüße in die Runde
Willy
einmal H immer H, außer Polizei, Ordnungsamt, HU-Prüfer meinen der Zustand sei nicht mehr "erhaltungswürdig". Zugekleisterte Unterböden mag ich nicht, weil eben drunter alles sein kann oder eben sich entwickeln kann. Vielleicht mal fragen wer da was und warum das gemacht... grundlegend, wenn er Dir gefällt, Dich begeistert, ist doch alles gut. grüßend, tata3
Hallo nochmal in die Runde,
ich habe leider keine breite Diskussion darüber gefunden. Ich hätte nun einen 240er an der Hand, mit H-Gutachten. Als Diesel natürlich unumgänglich
Aber wie sieht es mit der Versicherung aus: ich will ihn immerhin rund 35 tkm pro Jahr bewegen, aber normal versichern (da viele Versicherer eine km-Begrenzung bei Oldtimer-Versicherungen haben).
Gibt es bei der Anmeldung Probleme, wenn ich zwar das H-Gutachten habe, aber die evb- Nummer nicht für einen Oldtimer hinterlegt ist?
Vielen Dank schon mal vorab
Willy
Moin Moin !
nein , Versicherung und Steuer haben rein gar nichts miteinander zu tun.
MfG Volker
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen "neuen" 240D abgeholt. In weiß, innen grünlich (?), mit Schiebedach (war eine gute Idee!) und als Automatik. Laut Tacho hat er rund 187.000km runter, aber der bleibt bekanntlich ja mal hängen.
Bis 140.000km bei Mercedes gepflegt, danach dennoch nachvollziehbare Historie. Tja, was gibts sonst noch zu sagen...?!
Werde mich wohl bald mal um die Hohlraumkonservierung kümmern müssen (Winter...), ihn aber bei Salzstreuung wohl nicht bewegen. Er springt schnell an, der Öldruck im Leerlauf liegt bei 2 bar, er schaltet recht schön und ich habe einen guten EIndruck. Werde mich jetzt mal zwecks Gesinnungsgleicher im Raum Aachen umsehen. Danke für eure Worte und ihr werdet von mir hören.
Grüße in die Runde
Willy