1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. W114, W115 & W123
  6. W123 200d Probleme mit Bremse

W123 200d Probleme mit Bremse

Mercedes W123 W123

Abend zusammen.
Kurz zu mir. Ich heiße Tim bin 25 und komm aus der Nähe von Ulm. Als Alltagsauto fahr ich einen höhergelegten T4 Syncro mit allem drum und dran.

Jetzt soll ein Oldtimer für den Sommer her.
Habe einen schönen w123 200d bei mir in der Nähe gefunden. Zustand passt alles. Allerdings baut die Bremse keinen Druck auf, heißt geht von vorne bis hinten schwer. Man muss Mega drauf drücken damit sie bremst . Schraubererfahrung ist vorhanden. Ist das das ein einfaches Problem ? Er meint es sei eine Membran .

Gruß Tim

41 Antworten

Ist halt immer ein ähnliches Szenario, wenn ein Diesel anfängt sein eigenes Motoroel zu verbrennen. Die meisten drehen sich tot.
Das kann dann auch mal so aussehen: https://youtu.be/W3Vi0ORTg6M

Wenn er anfängt auf Drehzahl zu gehen, stopf eine Decke oder Jacke sofort(!) in den Ansaugtrakt. Oder geh in Deckung.

Wie steht's mit absaufen lassen? Oder braucht der dann keinen Diesel mehr?

Ein Diesel läuft grundsätzlich mit Luftüberschuss; absaufen lassen geht nicht. Der fängt nur an zu räuchern wie doof. YT gucken; Videos gibt es genug.

Moin Moin !

Zitat:

Ist immer die Membran Schuld oder gibt es auch andere Ursachen?

Da die ESP unterdruckgesteuert ist , befindet sich auch in dieser eine Membran, die kaputt gehen kann. Dann dreht der Motor unkontrolliert hoch , aber es gelangt kein Öl in den Brennraum.

Zitat:

Wie oft kommt das vor?

In der Regel nur einmal 😁

Zitat:

Das klingt nach einer echten Sollbruchstelle von Mercedesmotoren

Naja , auf ca. 3 Millionen km mit diesen Motoren habe ich es 3 x erlebt , 2 mal mit Motortod , einmal konnte ich den Motor rechtzeitig abwürgen.
Ein paar Mal mehr hatte ich eine defekte Membran , aber der Riss war so klein , dass ich rechtzeitig den Schaden bemerkte (gelegentliche blaue Wolken aus dem Auspuff) und die U-Pumpe totlegen konnte.

Normalerweise ist eher der Motor verschlissen als das die Membrane durchgeht. Man sollte regelmässig den Schlauch zum Ansaugrohr kontrollieren , der muss trocken sein und nicht ölig. Und dann immer ein Blick im Rückspiegel wg. der Auspuffgase.

MfG Volker

Mein 240D3.0 hat 800 TKM, da muss ich wohl jetzt aufpassen.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 5. Juli 2018 um 19:43:06 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 5. Juli 2018 um 19:43:06 Uhr:



Zitat:

Ja, es kommt Öl in das Unterdrucksystem, wenn die Membran gerissen ist, aber nur tröpfchenweise. Es saugt Dir nicht den Motor leer. Der Motor geht nur mittelbar kaputt , weil Du an einem Baum parkst

Leider gefährliches Halbwissen! Zum einen ist die Ölmenge von der Grösse des Risses abhängig , zum anderen ist aber nicht der daraus resultierende Ölmangel das Problem. Der Motor ist schon lange vorher hin! Das kann innerhalb von Sekunden nach dem Reissen der Membran passieren. Das Motoröl wird angesaugt , vor allem in den Zyl.2 , und zündet unkontrolliert in der Vorkammer. Der Brennende Gasstrahl in den Brennraum ist so heiss, dass die Vorkammer schmilzt und das untere Teil an den Brenneröffnungen abreisst und sich zwischen Kopf, Ventilen und Kolben austobt.Üblicherweise ist der Motor nicht mehr als Tauschmotor zu gebrauchen , sondern nur Kernschrott.
Irgendwann wurden die U-Pumpen geändert und es führt kein Schlauch mehr ins Ansaugrohr, bei den Pumpen kann nichts passieren.

MfG Volker

habe ja nicht so sehr viel ahnung davon aber wie soll das öl inndie vorkammer gelangen und dort unkontrolliert zünden wenn die membran kaputt ist?

das öl geht doch einfach nur in den bkv und kann von da aus nicht woanders hin... oder habe ich jetzt ein Denkfehler

Moin Moin !

Zitat:

oder habe ich jetzt ein Denkfehler

Ganz klar! Die U-pumpe saugt aus dem BKV die Luft ab und drückt diese in das Ansaugrohr, ziemlich dem 2. Zyl. gegenüber.
Rückschlagventile sorgen dafür , dass nur diese Flussrichtung möglich ist.

MfG Volker

Das Öl kommt nicht in den bkv, der wird leergesaugt und nicht vollgepumpt :-)
Das Öl kommt bei defekter membrane in der Pumpe aus dem Pumpengehäuse und wird dann bei zyl 2 ins Saugrohr geschoben, wie die Luft bei ganzer Membran. Das kann bei grossem riss durchaus zu dem oben genannten kapitalen Motorschaden führen.

achja stimmt habe ich nicht bedacht.

wurde deshalb die UP in 3. serie verändert? diese hat ja nur noch den schlauch zum BKV die luft die diese da abzieht wird ja ins kurbelgehäuse gepumpt und kommt hinterher aus der kurbelgehäuseentlüftung in die ansaugbrücke

Zitat:

wurde deshalb die UP in 3. serie verändert?

Wahrscheinlich! Möglicherweise ist das auch billiger !

MfG Volker

Weiß das jemand, ob sich die veränderte Pumpe auch in die W115 und W123 mit älteren OM615. 616, 617 problemlos einbauen lässt? Oder lieber alle 100 Tkm die Membran tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen