W12 Leistungssteigerung
Hallo Leute,
Ich weiß der eine oder andere wird mich für bekloppt erklären aber ich will wissen ob es möglich ist bei meinem W12 die Leistung zu steigern durch Elektronik...??? Und wenn ja wieviel springt dabei raus???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BetaTester schrieb am 20. August 2015 um 01:28:24 Uhr:
- nicht
"In einer halben Stunde 140km?!?!?!?! "sondern:
"schon mal eine halbe Stunde über 140 km"
über 140 Km(/h) eine halbe Stunde
- Respekt !dugundweg
.
Nee, ich meine schon 250 - 275 km/h
biszu einer halben Stunde lang, manchmal sogar auch noch länger, daß allerdings wirklich sehr selten und ist grundsätzlich auch immer von der AB und der Tageszeit abhängig, geht aber noch ab und an. 1/4 bis 1/2 h bekommt man auf 100% AK voraus = volle Füllung (der Brennräume) durchaus öfters mal hin in der BRD und das macht meiner ungetunten Maschine und meinem Getriebe - alle 60 k Ölwechsel - auch überhaupt nix aus. Da brennt mal alles richtig sauber. Bin ich jetzt hier bei Erbsenzählern gelandet? Okay, einigen wir uns zur Güte auf das Mittel = 262,5 x 0,5h = 131,25 km Wegstrecke in einer halben Stunde, was in jedem Fall zu schaffen ist. Mit meinem A8, 4.2 TDI auch mal mehr, was ich jedoch nicht mehr mache, da das mit 4.150 U/min. dann immerhin um 400 U/min. über der Nenndrehzahl liegt und 100% Motorleistung bedeutet und dann säuft er richtig. Der ist allerdings auch immer Top in Schuß, Öl (Mob 1) alle 250 Betriebsstunden / 15 tsd. km neu = 2x p. a. immer Level auf 3/4 bis MAX. und mein Motor braucht auch noch nach 163tsd. noch kein Öl zwischen den Intervallen und 100 % fahre ich häufiger. Allerdings kennt meine Maschine auch keine Kaltstarts. Mein angestrebtes Dauer - wenn fahrbar - Reistempo auf Langstrecke liegt aber aufgrund möglichst wenig Tankstops bei Geschwindigkeiten um 180 - 220 km/h. Über 220 km/h verbraucht der 4.2 TDI signifikant mehr Diesel. Bei meinem Fahrprofil fangen Langstrecken aber auch erst bei > 350 - 500 km ein Weg an und ich fahre ab und an auch mal bis zu 1.600 - 1.800 km am Stück, aber das eher nur 2 - 3 mal p. a. und eher 2 x 300 - 500 / Tag, dass aber oft sehr häufig pro Jahr, teilweise auch mal 2 - 3 mal pro Woche, ist jedoch sehr ubnterschiedlich.
Aber nur mal so als Beispiel was nocht geht: Hamburg - Grenze Mulhouse 5 1/2 h. Deswegen fahre ich einen 8 - Zylinder, Bi - Turbo Diesel mit Quattro Antrieb. Ach übrigens HH - Beziers = 1.600 km habe ich auch schon in 11 h Haustür/Haustür geschafft und ich hätt' da noch etliche Rekorde mehr. (Und Frankreich keinesfalls > 150 km/h und bei Regen < 130 km/h) Geht zwar nicht so häufig, aber ab und an und wenn man Nachts anfängt, so ab 0200 ist's halt geil und zu schaffen - je nach Baustellen, LKW - und Sonntagsfahrer und Links Blink - Rauszieh - Langsamfahrer Oberlehrer Betrieb.
Für sehr hohe Schnitt - Geschwindigkeiten fahre ich jedoch je nach Strecke in Abstimmung zum Verbrauch/max.Geschwindigkeit in Bezug zur Tankreichweite = min. Tankstops, da einer mind. 10 Minuten kostet und pinkeln muss man ja auch mal. Aber wenn's frei ist und auf längere Distanz hohes Tempo geht = Schnitt hoch - dann gehts ab.....
Also: 250 - 275 km/h eine halbe Stunde lang, ist auf diversen Autobahnen zu bestimmten Uhrzeit - und Wochentagen immer noch möglich - hoffentlich auch noch die nächsten Jahre ;-) da ich länger arbeiten muss als geplant.
Die Zeiten aber wo wir mit einem Porsche Hamburg - München in 4 1/5 h gefahren sind, sind allerdings ein für alle mal leider vorbei. ich wäre für 6 - 8 spurige Autobahnen, ein generelles LKW Überholverbot und eine Mindest Geschwindigkeit ganz links ggf. auch gegen Express Maut und Punkte und Fahrverbot bei Verkehrsbehinderung und links blinken und im selben Moment rausziehen.
22 Antworten
Machbar ist da sicherlich etwas, indem man die Reserven kleiner gestalltet, aber Wunder solltest du nicht erwarten, denn viel wird es nicht sein.
Das ist keine Werbung sondern nur bei Beispiel:
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../index.html
Vmax 295 Km/h bei stufe 2?
Mein W12 L läuft offen laut schein 299, geht aber etwa 320.
Beim D2 wird die Leistungsdrosselung zum D3 durch eine Kastrierung der Steuerzeiten per Nockenwellenverstellung erreicht. Der Motor ist ja nahezu identisch mit dem im D2, ölwanne ist eben anders, ansaugbrücke sieht anders aus usw, aber vom aufbau her ist er identisch.
Es gibt in dem A8-freunde forum jemanden der angeblich seinen D2 auf 580PS gebaracht hat indem er die Vorkats leer gemacht hat, und per software die steuerzeiten angepasst hat.... der jenige hat mir aber mehrfach versichert das die orgina AGA am W12 55mm hätte, mein meschieber sagte aber 60, nachdem ich ihn das gesgat hab wurde er ausfallend und hat mich beschimft... kannst dir also deinen Teil denken zum Wahrheitsgehalt seiner aussagen 😁
Mein vorgehen wäre es zum B&B chiptuner zu gehen, und im gleichen atemzug durch ihn den Kennfelgesteuerten Thermostaten so ansteuern zu lassen das die solltemperatur bei den normalen 92 grad liegen, die zeit die er hat von 180kmh auf die leistungsanforderung drüber zb vollast bei 300 ist einfach zu klein.
mfg
Ich frage mich nur wann und wo wollt ihr ihn ausfahren?
Mein 4,2tdi läuft auch 275km/h ohne Änderungen. Die W12 Bremse habe ich auch drin, aber 300km/h möchte ich nicht damit nicht fahren.
Ähnliche Themen
kannst du nirgens fahren, und Leistung hat der 12er so viel das du ihn eh nur auf der AB an seine leistungsgrenzen bringen kannst, und dann auch nicht sinnvoll, sondern nur von einem zum nächsten schleicher.
und mal ehrlich, wenn bei 250 in sichtweite ein schleicher rauszieht musst du verdammt stark auf den anker latschen, bei 320 mag ich mir das ganze nicht vorstellen, dazu bräuchte man fette ceramic scheiben...
mfg
Zitat:
@felix945 schrieb am 12. August 2015 um 19:29:43 Uhr:
und mal ehrlich, wenn bei 250 in sichtweite ein schleicher rauszieht musst du verdammt stark auf den anker latschen, bei 320 mag ich mir das ganze nicht vorstellen, dazu bräuchte man fette ceramic scheiben...
Ist mir so ähnlich schon 2 mal passiert....
Das eine Mal auf der A21 nach Kiel... Ich ~240km/h, rechts kommt eine Auffahrspur auf der ein LKW und ein Mercedes rausfahren wollen. Der Mercedes ging direkt von der Auffahrspur auf die linke Spur um am LKW vorbeizukommen..... Trotz ABS war danach bei mir ein neuer Satz Reifen fällig... der Mercer-Fahrer hat das Weite gesucht. (Ich war nicht so ganz in der Verfassung ihm zu folgen)
Ein anderes Mal auf der A7... ohne Grund zieht ein Astra auf die linke Spur, rechte Spur war frei... Mein Wagen stand danach quer.
BTT: Leistungssteigerung bedeutet ja nicht, dass man mehr bei hoher Geschwindigkeit unterwegs ist. Wenn unten rum mehr Leistung anliegt, hat man auch höhere Beschleunigungswerte, das ist beim Überholen auf der Landstraße manchmal schon praktisch. Allerdings ist die Frage ob die paar PS mehr das Geld wirklich Wert sind. Die VMax-Aufhebung mag manchmal ganz nett sein, aber in den seltensten fällen kann man das auch nutzen. Es ist außerdem sehr anstrengend oberhalb von 250km/h zu fahren, das hält man nicht lange durch.
Turbo am W12 wäre nett, der bursche ist für die Stadt einfach zu schwer und träge, er braucht drehzahl
Dann doch eher ein Kompressor, ein Turbo muss ja erstmal auf Touren kommen.
bitte um den genauen kennbuchstaben vom w12 motor?
serie 450ps und 580nm
öko 479ps und 622nm
normal 485ps und 632nm
Die paar Prozent merkt man bei dem ohnehin schon starken Auto gar nicht, hat aber dafür - wenn's mal frei ist - immer das mulmige Gefühl das die Reserven weg sind im obersten Viertel und er säuft mehr, sowie die Mitteldrücke in den Zylindern werden höher in allen Drehzhlbereichen = erhöhter verschleiß - alles für 4.000.- € ++ lohnt sich doch gar nicht.
Ich weiß lieber das mein Motor unangestrengt läuft, wenn ich mal voll fahre und das auch schon mal eine halbe Stunde über 140 km , was nur äußerst selten vor dem ersten Hahnenschrei machbar ist und dann wenn man es auch noch darf.....
ich kann aus vielerlei Gründen nur jedem davon dringend abraten, der wirklich oft und viel schnell fährt. Ich hab mich intensiv damit beschäftigt und würde eher drosseln, als tunen.........
Mein 4.2 TDI ist von Haus aus gedrosselt - und das ist für mich gut und 275 km/h schaffe ich auch so spielend bis er abregelt - übrigens ECHTE!
In einer halben Stunde 140km?!?!?!?! Das wäre ein Durchschnitsstempo von 280kmh. Das halte ich egal wo und wann mit einem A8 für ausgeschlossen.
- nicht
"In einer halben Stunde 140km?!?!?!?! "
sondern:
"schon mal eine halbe Stunde über 140 km"
über 140 Km(/h) eine halbe Stunde
- Respekt !
dugundweg
.
Gibt es beim W12 auch das NWT wie beim r32? Oder hat der W12 nur eine verstellbare Nockenwelle pro Seite?
Zitat:
@BetaTester schrieb am 20. August 2015 um 01:28:24 Uhr:
- nicht
"In einer halben Stunde 140km?!?!?!?! "sondern:
"schon mal eine halbe Stunde über 140 km"
über 140 Km(/h) eine halbe Stunde
- Respekt !dugundweg
.
Nee, ich meine schon 250 - 275 km/h
biszu einer halben Stunde lang, manchmal sogar auch noch länger, daß allerdings wirklich sehr selten und ist grundsätzlich auch immer von der AB und der Tageszeit abhängig, geht aber noch ab und an. 1/4 bis 1/2 h bekommt man auf 100% AK voraus = volle Füllung (der Brennräume) durchaus öfters mal hin in der BRD und das macht meiner ungetunten Maschine und meinem Getriebe - alle 60 k Ölwechsel - auch überhaupt nix aus. Da brennt mal alles richtig sauber. Bin ich jetzt hier bei Erbsenzählern gelandet? Okay, einigen wir uns zur Güte auf das Mittel = 262,5 x 0,5h = 131,25 km Wegstrecke in einer halben Stunde, was in jedem Fall zu schaffen ist. Mit meinem A8, 4.2 TDI auch mal mehr, was ich jedoch nicht mehr mache, da das mit 4.150 U/min. dann immerhin um 400 U/min. über der Nenndrehzahl liegt und 100% Motorleistung bedeutet und dann säuft er richtig. Der ist allerdings auch immer Top in Schuß, Öl (Mob 1) alle 250 Betriebsstunden / 15 tsd. km neu = 2x p. a. immer Level auf 3/4 bis MAX. und mein Motor braucht auch noch nach 163tsd. noch kein Öl zwischen den Intervallen und 100 % fahre ich häufiger. Allerdings kennt meine Maschine auch keine Kaltstarts. Mein angestrebtes Dauer - wenn fahrbar - Reistempo auf Langstrecke liegt aber aufgrund möglichst wenig Tankstops bei Geschwindigkeiten um 180 - 220 km/h. Über 220 km/h verbraucht der 4.2 TDI signifikant mehr Diesel. Bei meinem Fahrprofil fangen Langstrecken aber auch erst bei > 350 - 500 km ein Weg an und ich fahre ab und an auch mal bis zu 1.600 - 1.800 km am Stück, aber das eher nur 2 - 3 mal p. a. und eher 2 x 300 - 500 / Tag, dass aber oft sehr häufig pro Jahr, teilweise auch mal 2 - 3 mal pro Woche, ist jedoch sehr ubnterschiedlich.
Aber nur mal so als Beispiel was nocht geht: Hamburg - Grenze Mulhouse 5 1/2 h. Deswegen fahre ich einen 8 - Zylinder, Bi - Turbo Diesel mit Quattro Antrieb. Ach übrigens HH - Beziers = 1.600 km habe ich auch schon in 11 h Haustür/Haustür geschafft und ich hätt' da noch etliche Rekorde mehr. (Und Frankreich keinesfalls > 150 km/h und bei Regen < 130 km/h) Geht zwar nicht so häufig, aber ab und an und wenn man Nachts anfängt, so ab 0200 ist's halt geil und zu schaffen - je nach Baustellen, LKW - und Sonntagsfahrer und Links Blink - Rauszieh - Langsamfahrer Oberlehrer Betrieb.
Für sehr hohe Schnitt - Geschwindigkeiten fahre ich jedoch je nach Strecke in Abstimmung zum Verbrauch/max.Geschwindigkeit in Bezug zur Tankreichweite = min. Tankstops, da einer mind. 10 Minuten kostet und pinkeln muss man ja auch mal. Aber wenn's frei ist und auf längere Distanz hohes Tempo geht = Schnitt hoch - dann gehts ab.....
Also: 250 - 275 km/h eine halbe Stunde lang, ist auf diversen Autobahnen zu bestimmten Uhrzeit - und Wochentagen immer noch möglich - hoffentlich auch noch die nächsten Jahre ;-) da ich länger arbeiten muss als geplant.
Die Zeiten aber wo wir mit einem Porsche Hamburg - München in 4 1/5 h gefahren sind, sind allerdings ein für alle mal leider vorbei. ich wäre für 6 - 8 spurige Autobahnen, ein generelles LKW Überholverbot und eine Mindest Geschwindigkeit ganz links ggf. auch gegen Express Maut und Punkte und Fahrverbot bei Verkehrsbehinderung und links blinken und im selben Moment rausziehen.