W116 450 SE Motorprobleme

Mercedes S-Klasse W116

Moin verehrte Kollegen,

ich habe mich vor einiger zeit einen w116 450SE zugelegt zum Restaurieren.
Ich habe das Fahrzeug entdeckt ca. 80 KM von mir entfernt, er stand seit ca. 4 Jahren in einer Garage und wurde in dieser zeit auch nicht bewegt. Als ich ihn mir das erste mal anschaute war die Benzinpumpe fest (sie wurde warm brummte aber nicht).
Ich habe dann eine neue bestellt und diese beim verkäufer vor ort eingebaut weil ich nicht die Katze im sack kaufen wollte.

Nach erfolgreicher montage vor ort sprang das monster auch SOFORT beim ersten anlasser dreh an. Nach kontrolle aller flüssigkeiten habe ich das fahrzeug auf eigener achse zum heimatort überführt ohne nennenswerte probleme.

Als das Fahrzeug nach einer woche wieder 600 m zur nahegelegenen werkstatt fahren sollte sprang dieser nicht mehr an. Diagnose benzinpumpe tot 🙁 Auch diese machte keinen mucks mehr obwohl max 100 km gelaufen.

Ein bekannter hatte mir dann kurzerhand eine neue Bosch pumpe allerdings vom 123 gegeben um wenigstens die kurze strecke überwinden zu können. Damit sprang er an aber lief nicht rund es reichte aber um ihn zu überführen.

Dann fing es an, wir haben alles geschweisst was zu schweissen war, technisch haben wir gewechselt: Zündkabel, Zündkerzen, Verteiler, Verteilerfinger, Benzinpumpe (die richtige), Kraftstofffilter, alle leitungen die am filter bzw. pumpe waren.

Ergebniss ist: er springt schlecht an, geht nicht ins standgas und läuft nicht auf allen Zylindern. Unsere fehlersuche umfasste alles was man so machen kann. Ergo: Mit bremsenreiniger auf der stauscheibe läuft er ohne probleme. Also gesagt getan es handelt sich wohl um ein problem sprit seitig. Ich habe in folge dessen den Vor und Rücklauf abgenommen und mit druckluft durchgeblasen. Nach dieser aktion läuft das auto ohne probleme :-) Gefreut wie ein König wollte ich eine testrunde drehen aber schon nach wenigen minuten im stand fing er wieder an zu stottern und wollte ausgehen selbst beherzte gasstösse bringen ihn nicht zum rundlauf und beim ausmachen läuft er 2-3x nach. Danach geht er auch nicht mehr an. Ich habe dann erneut die leitungen geblasen und er geht wieder super an. Diese aktion habe ich inzwischen 6x durchgemacht. Ich habe dann darauf die leitungen am unterboden getrennt und alle teile durchgeblasen. Aus dem rücklauf kommt auch sprit selbst wenn ich vorher 30sek luft einbringe in die leitung und deutlich blubbern im tank zu hören ist (bei geöffneten tankdeckel) kommt noch sprit aus dem rücklauf.

Nachdem wir in voller verzweifelung alle unterdrücke kontrolliert haben und alles nochmal frei geblasen haben lief das auto nun 3x 30 min perfekt im stand und nahm auch ohne sorge gas an und lief auf allen zylindern. Also irgendwie ein erfolg.

Heute habe ich mich an die bremse gemacht und alle belege getauscht, sättel überholt und nen neuen hauptbremszylinder eingebaut. Danach bin ich auf dem bremsenprüfstand gefahren und hatte gute werte bis auf die feststellbremse. Also immer mal wieder an der bremse gestellt bis die bremswerte auf dem prüfstand langsam identisch wurden. Das auto lief die ganze zeit (ca. 30min.) und bei angezeigter temperatur von 90° fing er an schonwieder schlecht gas anzunehmen und nur noch auf wenigen zylindern zu laufen. Runter kommen vom prüfstand war fast nicht mehr möglich nur mit schieben meines freundes. Auch das rausfahren aus der halle war eine katastophe. Dann ging er aus.

Ich habe ihn abkühlen lassen (ca.2std.) und er geht wieder nicht an, gleichen synthome wie beim ersten mal als der fehler auftratt.

Wir alle sind langsam am ende unseres lateins, ich denke es ist eindeutig ein sprit problem weil nach durchblasen des rücklaufes alles wieder funktioniert. Aber warum? Kann es am druckspeicher liegen? Hat jemand einen im raum hannover zum testen?

Desweiteren kommen wir im Level 2 (wenn der motor endlich läuft) zur Klima die auch nicht funktioniert. Habe mich da bereits schon rangemacht und auch schon gute tipps hier im board gefunden. Allerdings suche ich das Klimarelai ... Ich finde es im Motorraum nicht aber das soll jetzt hier nicht das thema sein. Der Motor muss laufen. Dienstag kommt der TÜV und will mir mein H kennzeichen geben 🙂

Ich hoffe ihr könnt mir helfen???
Es grüßt der
Gamalix

Beste Antwort im Thema

Sooo.... Problem wurde gelöst... ich hasse fehlersuche!
Es gibt in der zulaufleitung einen kleinen Filter, dieser war verstopft.

Auto ist fertig! Ersten 500 km sind rum und alles lief wie am ersten tag, is ja aber auch viel neu ;-)
Danke besonders dem User 3Litercoupé für seine werkzeugtechnische unterstützung! Vielen vielen Dank!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zieh mal die ESP Düsen und schaue mal wie die Spritzen , Menge und Spritzbild, bzw. ob da überhaupt was ankommt.
Eine Vergleichsmessung macht nur sin wenn überhaupt was raus kommt. Was ist mit dem Mengenteiler ist der Steuerkolben gängig?
Einen Satz gebrauchte ESP Düsen zum testen habe ich da wenn Du nach Helmstedt kommen willst.

LG Poppel

Keine veränderung eingetretten.

Ich bin fast Hilflos weil er manchmal nach einigen versuchen ohne probleme im stand läuft und auch gas ohne sorgen annimmt.
Alle düsen hatte ich draussen und gereinigt.

Jemand ideen was es sonnst sein kann? Jemand aus dem Raum Hannover/Hildesheim der mal bock auf nen kaltes bier/limo hat und schauen mag?

Grüssle

Hast Du denn den Kraftstoffilter schon getauscht? - wenn der alt und verbraucht ist dann zerbröselt der innerlich und kann dadurch ziemlich dicht sein.
Außerdem würde ich das Kraftstoffpumpenrelais gegen ein Neues tauschen.

Sternengruß

Hi!
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem 450 SLC..
Sobald Betriebstemperatur erreicht, unrunder Lauf, nicht alle Zylinder..
Abhilfe ein sehr guter Bosch-Dienst in Mannheim, Fa. Courtin.
Das Problem sei bei diesen V8ern, dass gerne Einspritzdüsen zugehen.
Eine Einspritzdüse wurde getauscht, und zwar wenn du vor dem Wagen stehst und auf den Motor schaust, ganz hinten links.
Hier sei lt. Mechaniker die thermische Belastung am größten und wenn es anfängt, dann dort.
Bei mir war es das, seitdem keinerlei Probleme..

LG Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gamalix



Dann fing es an, wir haben alles geschweisst was zu schweissen war, technisch haben wir gewechselt: Zündkabel, Zündkerzen, Verteiler, Verteilerfinger, Benzinpumpe (die richtige), Kraftstofffilter, alle leitungen die am filter bzw. pumpe waren.

Gewechselt!

Zitat:

Original geschrieben von kcmffm


Hi!
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem 450 SLC..
Sobald Betriebstemperatur erreicht, unrunder Lauf, nicht alle Zylinder..
Abhilfe ein sehr guter Bosch-Dienst in Mannheim, Fa. Courtin.
Das Problem sei bei diesen V8ern, dass gerne Einspritzdüsen zugehen.
Eine Einspritzdüse wurde getauscht, und zwar wenn du vor dem Wagen stehst und auf den Motor schaust, ganz hinten links.
Hier sei lt. Mechaniker die thermische Belastung am größten und wenn es anfängt, dann dort.
Bei mir war es das, seitdem keinerlei Probleme..

LG Klaus

Wie sie das gemessen haben weisst du nicht oder?

nein, es wurde aber zunächst eingegrenzt, welcher Zylinder nicht mitlief.. und es war dieser hinten links..
Sodann "wußte" der wirklich sehr kompetente Meister sofort "Bescheid" und diagnostizierte das Problem mit der Einspritzdüse, was es bei mir auch war..
Wenn bei dir abwechselnd verschiedene Zylinder nicht laufen, dann wird es das nicht sein schätze ich.

LG

Sooo.... Problem wurde gelöst... ich hasse fehlersuche!
Es gibt in der zulaufleitung einen kleinen Filter, dieser war verstopft.

Auto ist fertig! Ersten 500 km sind rum und alles lief wie am ersten tag, is ja aber auch viel neu ;-)
Danke besonders dem User 3Litercoupé für seine werkzeugtechnische unterstützung! Vielen vielen Dank!

Hey Gramalix!
Ich habe zur Zeit das selbe Problem bei meinen 450er
Weißt du noch wo dieser kleine Filter in der Zulaufleitung war? Würde mir sehr weiter helfen!
Lg. Dominik450SE

Bin zwar nicht Gamalix, aber der aktuelle Besitzer von seinem W116 ;-)

Es gibt zwei Filter direkt in der Leitung (kleine Messingeinsätze mit Filtersieb) , einmal Am Mengenteiler vom Pumpenpaket kommend und einmal im WArmlaufregler (ebenfalls Zuleitung).

Hey Tackleberry0815

Wo der Mengenteiler ist weiß ich nur wo ist der Warmlaufregeler genau?

Der Mengenteiler ist das Teil, von dem die Benzinleitungen zu den Einspritzdüsen gehen. Entweder silber oder schwarz, je nach Material (Guss / Alu)

Zitat:

@Dominik450SE schrieb am 9. Mai 2018 um 10:29:50 Uhr:


Hey Tackleberry0815

Wo der Mengenteiler ist weiß ich nur wo ist der Warmlaufregeler genau?

Zitat:

@Tackleberry0815 schrieb am 20. Mai 2018 um 08:47:55 Uhr:


Der Mengenteiler ist das Teil, von dem die Benzinleitungen zu den Einspritzdüsen gehen. Entweder silber oder schwarz, je nach Material (Guss / Alu)

Zitat:

@Tackleberry0815 schrieb am 20. Mai 2018 um 08:47:55 Uhr:



Zitat:

@Dominik450SE schrieb am 9. Mai 2018 um 10:29:50 Uhr:


Hey Tackleberry0815

Wo der Mengenteiler ist weiß ich nur wo ist der Warmlaufregeler genau?

Bist Du blind?
Wo der Mengenteiler ist weiss er schon.

Die Frage ist WO GENAU IST DER WARMLAUFREGLER?

Frohe Pfingsten wünsche ich allen.

Warmlaufregler

Zitat:

@Gamalix schrieb am 24. August 2012 um 16:37:14 Uhr:


Also tank war draussen und die korrosionsspuren sehr gering. Alle leitungen durchgeblasen, gummiverbindungen getauscht.
Druckspeicher,Pumpe,Kraftstofffilter usw durchgeblasen und alles wieder eingebaut. Er spring nun fast garnicht mehr an. Läuft ganz unrund und meist nur durch zugabe von bremsenreiniger auf stauscheibe. Gasannahme geht überhaupt nicht. ich bin mit meinem Latein am ende...

Vorschläge?

NEHMEN SIE DOCH BITTE MAL DIE LEITUNG ZUM LMM AB: +starten sie...
MFG JL

Deine Antwort
Ähnliche Themen