W-/S-Schalter - Automatik - Alle Nutzen-Faktoren?
Mahlzeit,
bin ja noch relativ frisch im W210, daher arbeite ich mich erst langsam in die Tiefen der Funktionen des Fahrzeuges vor. Und da ich nun in den ersten W210-Winter gehe, habe ich ne kurze Frage zum W- / S-Schalter bei meiner Automatik:
Wie ich das verstanden habe, fährt der Wagen auf W-Stellung im 2. Gang an, um so den Schlupf im Winter bei rutschigen Verhältnissen beim Anfahren zu verringern. So weit so gut, ist ja auch ganz sinnvoll und logisch.
An die erfahrenen W210-Fahrer: Hat diese Stellung sonst noch Vorteile? (Oder auch Nachteile?) Ist es auf lange Sicht gesehen sinnvoll, auch im Trockenen / im Sommer auf "W" zu fahren? Kann man z.B. dadurch die Haltbarkeit des Getriebes verlängern (meine Laienlogik sagt: Wenn er im 2. anfährt, dann schaltet er einmal weniger, also wird das Getriebe beim Anfahren einmal weniger beansprucht)? Kann man dadurch benzinsparender fahren? (auch das sagt mir meine Laienlogik, ich bin allerdings motortechnisch ein vollkommener Trottel)
Wollte euch da mal nach euren Erfahrungen fragen, ich brauche keinen Ampelsprinter (ist der 240 sowieso nicht), sollen die Golfs und Astras und Polos doch durchstarten und am Ende vor mir sein... Ich will meinen Wagen entspannt fahren und möglichst schonend, dass ich lang was davon hab... Und wenn mir da so ne "Kleinigkeit" was bringt, umso besser!
VG
Alex
Beste Antwort im Thema
... vielleicht versöhnt ein Blick in die nachfolgenden Abhandlungen:
Automatische Getriebe 722.6, Reparatur: Beanstandung, Ursache, Abhilfe:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3813521
Automatische Getriebe 722.6, Funktionsbeschreibung:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3222105
Oftmals sind verschliessene Freiläufe und Kupplungen die Ursache für harte Schaltungen ...
Leseprobe für gemütliche Stunden bei "Schmuddelwetter":
Angesteuert werden die Gänge elektronisch/hydraulisch. Geschaltet werden die Gänge durch entsprechende Kombination von drei Lamellenbremsen, drei Lamellenkupplungen und zwei Freiläufen.
Lamellenkupplung
• Aufgabe:
Planetensatz verblocken, indem zwei Teile durch die Lamellenkupplungmiteinander verbunden werden.
• Funktion:
Wird der Kolben mit Öldruck beaufschlagt, drückt dieser das Lamellenpaket zusammen. Über den Außenlamellenträger und den Innenlamellenträger wird das Sonnenrad mit dem Planetenträger verbunden. Damit ist der Planetensatz verblockt und dreht als geschlossene Einheit.
Lamellenbremse
• Aufgabe:
Ein Teil vom Planetensatz zum Getriebegehäuse abstützen, dadurch eine Übersetzung im Planetensatz ermöglichen.
• Funktion:
Der Außenlamellenträger ist mit dem Getriebegehäuse und der Innenlamellenträger mit dem Sonnenrad verbunden. Wird der Kolben mit Öldruck beaufschlagt, drückt dieser das Lamellenpaket zusammen und hält das Sonnenrad fest. Die Planetenräder wälzen sich auf dem Sonnenrad ab und der Planetenträger dreht sich mit der Übersetzung ins Langsame.
Freilauf
• Aufgabe:
Optimierung einzelner Schaltungen. Verblocken eines Planetensatzes oder Abstützen gegen das Getriebegehäuse in einer Drehrichtung.
• Aufbau:
Der Freilauf besteht aus einem Außenring, einem Innenring, einer Anzahl Klemmkörper und einem Klemmkörperkäfig.
• Funktion:
Durch die besondere Kontur der Klemmkörper nehmen diese in Freilauffunktion eine Schrägstellung ein, wenn der Innenring feststeht und der Außenring sich in Drehrichtung bewegt. Der Außenring gleitet dann mit geringem Widerstand über die Klemmkörper. Ändert sich die Drehrichtung vom Außenring, stellen sich die Klemmkörper in Sperrfunktion auf und verbinden so Außen- und Innenring miteinander.
LG, Walter
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ne, Timmi, aber falls Du mal in HH bist, können wir gerne ne Runde drehen.
Genauso machen wirs! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
An meinem guten Willen soll's nicht fehlen - wird aber wohl niemand mehr interessieren , fürchte ich , wenn ich hier als Forums -'Methusalem alle derzeitigen Mitstreiter überlebe...🙂😁
Ach, in zehn, fünfzehn Jahren gibts dann gar keine anderen vernünftigen Autos mehr, da sind 210-Besitzer die Rockstars von MT 😉 😎
Zitat:
Glückwunsch zur erfolgreichen Spülung !🙂
Danke 🙂 😁 Fährt sich immer besser. Nächste Woche sind die Koppelstangen und Traggelenke vorne dran, dann ist da auch Ruhe...
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Auch wenn der 430er im 2ten anfährt lässt er die meisten Autos hinter sich
Allerdings. Man ist es ja gewöhnt, quasi ohne Gas anzufahren bzw. die ganze Zeit ohne Gas zu fahren. Also wenn man mal etwas tritt, ist ihm der Gang natürlich schnurz egal.
Zitat:
aber darum gehts nicht. Er ist ein Gleiter, nur auf hohem Niveau. Dazu passt es auf der Drehmomentwelle im 2ten, vom Stand weg, zu surfen. V8 halt ! 🙂
Ist zwar nicht wichtig, aber genau das sehe ich anders. Klar geht er mit dem zweiten Gang gut ab, spart sich vor allem einmal Schalten, zieht also noch mehr wie am Gummiband davon. Aber man muß dafür das Gas deutlich weiter durchtreten, die Drehzahl geht unnötig rauf durch den Schlupf, und das fühlt sich für mich einfach nicht gut an.
Kraftvoller fühlt es sich für mich an, wenn ich kaum was am Gas machen muß und die Drehzahl kurz über Leerlauf bleibt, also bei "S". Bei "W" mag ich es noch am liebsten mit ganz wenig Gas loszufahren und einfach so durchzugleiten in den Dritten. Dann macht er das auch fast mit Standgas. Aber gerade wenn es vorwärts gehen soll, paßt mir "W" einfach nicht. Habe das Gefühl, mein Auto damit zu quälen, wenn ich ihn dann auf "der Drehmomentwelle reiten" lasse.
Grüße Dirk
P.S.: Reizvoll finde ich am Start im 2. eher den Sound, weil da blubbert er dann ein wenig. Mal sehen, werde mir vielleicht doch ne hochwertige Auspuffanlage anfertigen lassen, wenn diese nach dem Winter fertig ist. Keine Panik, DSD, nur ein bischen zum "Blubbern", nichts was dröhnt oder andere nervt. ;-) Wenn die drin ist, fahre ich dann wahrscheinlich auch immer in "W" an, weil der Sound süchtig macht.
Geschmackssache halt, mochte auch das anfahren im 2ten beim 560er oder die 3 Gangautomatik mit langem ersten Gang im 450er.
Aber du hast Recht, das V8 Stakatto ist beim anfahren in "W" deutlich zu hören, I love it.
Na gut , Dirk , wenn du dann immer in "W" fährst , sei es dir gegönnt !🙂😁
Da wir gerade beim Sound sind : Ich mag das Ami - V8 - Geblubbere auch !🙂 Aber :
Hast du eigentlich mal einen R8 gehört oder bist mal damit gefahren , unter einer ellenlangen Motorhaube !? Das ist erst stark !🙂😉😛
Ich meine natürlich nicht den Audi !🙂😛
Ähnliche Themen
:-)
R8 nur mal in nem Youtube-Video. Aber das kanns noch nicht gewesen sein - das gefiel mir nicht. Da gibt es bestimmt besserklingende R8-Exemplare. Müssen wir nur noch vorne ein Stückchen anbauen beim 210, damit er reinpaßt. Vielleicht einfach im Zuge der einen oder anderen Rostmaßnahme... ;-)
Zitat:
Da wir gerade beim Sound sind : Ich mag das Ami - V8 - Geblubbere auch !
Wow, DSD, was ist denn mit Dir los? Hab mich beim Lesen richtig erschrocken. ;-) Machst Du da vorm Rechner gerade an ner leckeren Buddel Rotwein rum? Nicht daß Du uns jetzt noch mehr so Sachen gestehst.
Du bist ein wichtiger Stützpfeiler dieses Forums, sozusagen "Papa Schlumpf"! Da kannst Du doch nicht in nem Nebensatz mal eben solche Dinger raushauen. :-)) Die Jugend braucht feste Orientierungspunkte, Fixsterne wie Dich und Deinen 300er. Mein Universum wankt. Bitte lobhudel schnell irgendwas zum 300er, damit wir wissen, daß alles in Ordnung ist. Kannst Du frei sprechen? Oder wirst Du von einem irren 430er-Jünger zu diesen Aussagen gezwungen. *lol*
Im Ernst, der Sound wird natürlich nie Ami-mäßig, aber es stand mal vor Jahren so ein CL AMG oder sowas hinter mir an der Tanke, und was da zu hören war im Leerlauf und beim Vorrollen war schon "saftig". Ausserdem gibt es 12 Jahre Garantie auf so eine Abgasanlage.
Vielleicht sollte ich mir gleich nen ganzen 210 in Edelstahl nachbauen lassen. Das wäre doch überhaupt die Lösung... Wenn mal einer 210-Ersatzkarosserien in Edelstahl anbietet - der wird soooooo reich. Und Mike Sander weint sich dann in den Schlaf. *lol* Macht jemand mit bei der Geschäftsidee?
Ich habe zwar keinen Automat, finde es aber logisch, dass das Getriebe auch an der übertragener Leistung leidet. Ein ruhiger 300D-er mit wenig Kraft belastet das Getriebe auch weniger. Bei den 8 Zipfeln wäre ich schon weniger optimistisch. Leider muss ich mich damit abfinden, dass der Nachfolger von meinem Lastesel wohl nur mit Automat zu haben wird...
Ich schiebe die Sache schon 8 Jahre vor mir- so eine Sitzposition, Ruhe, Sicherheit habe ich in keinem Konkurrenzfabrikat gefunden. Solange meiner nicht rostet, keine Macken hat, werde ich immer unsicherer, ob ein Wechsel überhaupt sinnvoll ist. Der einzig brennender Punkt ist der 4-Rad Antrieb. Aber den gab es bei S210 nur mit Benziner und die mag ich net. In der S211- Gruppe sind das mindestens 6-Zipfel CDI, grundsätzlich nur mit Automat.
Ja Dirk , das Spektrum meiner automobilen Leidenschaften ist groß : Ich schmelze nicht nur bei einem alten 180D dahin (hier bereits hinlänglich bekannt !) , auch Ami - Schlitten der 30er (besonders R8 und V12 Packards) und 50er Jahre (z. B. ein 59er
Pontiac Bonneville mit Continental - Kit und vollem Chrom - Zierrat können mich schwach machen - und was den Edelstahl anbelangt - ein 57er CADILLAC Eldorado
Brougham mit komplettem Edelstahldach - das hat doch auch was !
Ehrlich gesagt - da kann auch kaum noch ein 300 TD mithalten !🙂😎😛
mein Erfahrungsbericht:
ich fahre immer mit S
mit Ausnahme bei starkem Regen oder Glätte oder Schnee.
An den TE
Zu w/s ist ja alles gesagt worden.
Meine Empfehlung an dich:
Such Dir gute Winterreifen!!!
Das ist aus meiner Sicht das Sinnvollste, wie Du mit der Heckschleuder gut durch den Winter kommst.
Grüße
Ob man generell in W oder S fährt, ist meiner Meinung nach reine Geschmacksache.
Ich bin mit meinem E240 meistens in der W-Stellung gefahren, weil ich es als komfortabler und ruhiger empfand. Der Automat schaltete früher hoch und drehte "nur" bis ca 4500 Umdrehungen, wenn man nicht gerade Kick-Down drückte.
Meinem Automatikgetriebe hat es, so glaube ich, nicht geschadet. Bis zum Schluss (318.000 km) war das Originale drin. Allerdings habe ich keinen spürbaren Minderverbrauch feststellen können 😉
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Meine Empfehlung an dich:
Such Dir gute Winterreifen!!!
Das ist aus meiner Sicht das Sinnvollste, wie Du mit der Heckschleuder gut durch den Winter kommst.
x2
Sehr gute Winterreifen sind bei diesen Autos das A und O. Sie machen den Unterschied zwischen unkontrollierbarer Heckschleuder und Fahren wie auf Schienen.
Ich hatte im ersten Winter zwar sehr gute aber zu alte Winterreifen drauf, und das Ding war kaum zu fahren, schob in Kreiseln bei Schrittgeschwindigkeit lustig gerade aus, bei etwas Tempo sehr instabil, irrwitzige Bremswege, usw.
Es muß nicht Conti oder Michelin sein. Nokian zum Beispiel ist deutlich günstiger und imo genau so gut. Einer der besten Winterreifen, die ich je gefahren bin.
Grüße Dirk
Die W-Stellung benutze ich, wenn Motor und Getriebe noch kalt sind, da in S-Stellung ein Schaltruck nicht zu vermeiden ist. Schließlich muß sich das kalte Automatiköl erstmal durch die feinen Kanäle der Automatik "quälen".
Ansonsten fahre ich mal S oder W, das ist situationsabhängig.
Wenn ich gemütlich fahre, oder der Motor noch kalt ist, aktiviere ich die Schaltvorgänge schon mal durch einfaches zurücknehmen des Gaspedales, um möglichst früh in einen niedrigen Drehzahlbereich zu kommen. Das macht richtig Spaß, wenn der 3,2 l wunderbar weich und kaum merkbar den Schaltvorgang erledigt.
Was den Winter betrifft....unser Dicker ist nun wirklich kein Winterauto, so gern ich ihn auch fahre, eine 4matic wäre für dieses Auto optimal.
Gute Winterreifen, ein voller Tank und etwas Zusatzgewicht im Kofferraum sind im Winter für den Hecktriebler ein Muß ( plus etwas Streusplitt), wenn man in "winterlichen" Regionen wohnt oder in Skigebiete fährt. Schneeketten habe ich auch meistens dabei + Klappspaten.....der Spaten hat mir schon gute Dienste geleistet, im Winter bei Schnee und im Sommer am Strand..😁..!
Gruß 3,2l...
Juihjuihjuih,
von den meisten von Euch würde ich keinen W210 kaufen, ganz ehrlich.
Die W-Stellung unterbindet das Rückschalten in den ersten Gang, und der Schlupf im Wandler ist sehr deutlich erhöht, was die Öltemperatur deutlich anzieht. Weiter wird das "zur erneuten Beschleunigung vorbereitende Runterschalten" ebenfalls unterbunden, was bei Fahrbahnglätte speziell in Kurven sehr sinnvoll ist.
Zusätzlich - das ist wichtig zu wissen !! - wird die Schlupfminimierung durch zu hohe Öltemperatur ausgeschaltet. Es gibt immer wieder schlaue Pferdeanhängerzieher(innen), die ihre Gäule sehr sanft bewegen wollen. Irgendwann bewegt sich nix mehr, weil der Wandler abgekokelt ist. Ich glaube, ein ganzes Pferd ist billiger als die Reparatur 🙂🙂
Die W-Stellung ist ausdrücklich NICHT für den generellen Betrieb gedacht, sondern nur für glatte und ruschige Fahrbahnen. Durch den erhöhten Schlupf erhöht sich ebenfalls der Kraftstoffverbrauch.
Wenn in der S-Stellung merkliche Schaltrucke auftreten - auch im Kaltbetrieb - ist eher ein Ölwechsel oder gar Spülung angesagt. Die W-Stellung ist hier keine sinnvolle Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Rengteng
Juihjuihjuih,von den meisten von Euch würde ich keinen W210 kaufen, ganz ehrlich.
Die W-Stellung unterbindet das Rückschalten in den ersten Gang, und der Schlupf im Wandler ist sehr deutlich erhöht, was die Öltemperatur deutlich anzieht. Weiter wird das "zur erneuten Beschleunigung vorbereitende Runterschalten" ebenfalls unterbunden, was bei Fahrbahnglätte speziell in Kurven sehr sinnvoll ist.
Zusätzlich - das ist wichtig zu wissen !! - wird die Schlupfminimierung durch zu hohe Öltemperatur ausgeschaltet. Es gibt immer wieder schlaue Pferdeanhängerzieher(innen), die ihre Gäule sehr sanft bewegen wollen. Irgendwann bewegt sich nix mehr, weil der Wandler abgekokelt ist. Ich glaube, ein ganzes Pferd ist billiger als die Reparatur 🙂🙂
Die W-Stellung ist ausdrücklich NICHT für den generellen Betrieb gedacht, sondern nur für glatte und ruschige Fahrbahnen. Durch den erhöhten Schlupf erhöht sich ebenfalls der Kraftstoffverbrauch.
Wenn in der S-Stellung merkliche Schaltrucke auftreten - auch im Kaltbetrieb - ist eher ein Ölwechsel oder gar Spülung angesagt. Die W-Stellung ist hier keine sinnvolle Lösung.
Da gehen doch die Meinungen sehr auseinander...
Ich fahre schon seit 25 Jahren immer in Stellung W (früher hieß es E) und habe noch kein Getriebe überhitzt, keinen Wandler geschrottet und bei den Ölwechseln war das Öl niemals schwarz sondern immer noch rot.
Wer hat Dir nur diese Flöhe ins Ohr gesetzt ? Wenn es so dramatische Folgen hätte, dann würde in der Betriebsanleitung eine Einschränkung stehen. Steht aber nicht !
Vielleicht ist das im Anhängerbetrieb anders, das kann ich nicht beurteilen.
Der Kraftstoffverbrauch hat sich bei mir immer dann erhöht, wenn ich meinte, in Stellung S fahren zu müssen. Ist doch klar, daß höhere Drehzahlen auch größeren Durst erzeugen.
Und heute lernt man es bereits in der Fahrschule, daß man mit niedrigen Drehzahlen fahren soll, weil das Sprit spart und mit Motorquälen nichts mehr zu tun hat. Letzteres war nur vor 40 Jahren noch ein Thema.
Wie Du siehst, sind wir uns nicht einig, aber von mir aus darfst Du natürlich gerne auf S fahren...