w/s 202 und dann?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo 202-Gemeinde,

wollte mal einen fred eröffnen bei dem Ihr mal mitteilt was Ihr denn nach der Trennung von Eurem 202 für ein Auto kaufen würdet?
Einen der Nachfolger oder überhaupt keinen Mercedes mehr? Bitte teilt auch Eure Überlegungen mit.

Also ich fange mal an:

Ich würde gerne der Marke treu bleiben, weiss aber noch nicht wie:
Die logische Konsequenz den Nachfolger 203 (bei mir immer nur T-Modell) zu kaufen kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Mercedes hat sich mit diesem Auto vom traditionellen, klassischen design komplett verabschiedet. Zwar ist die Heckpartie und auch die Seite dem 202 Kombi "relativ ähnlich", meiner Meinung nach sogar schöner, weil dynamischer, jedoch kann ich mich mit dem Micky-Maus Gesicht und dem Innenraum überhaupt nicht anfreunden. Allerdings gibt es eine interessante Motorenpalette - aber dennoch: Nein!!
Der 204, tja was soll man dazu sagen, geht garnicht! Diesmal sind es nicht die Micky-Maus-Scheinwerfer die stören, sonder die Micky-Maus-Ohren in Form der überdimensionalen Seitenspiegel neben dem restlichen mir nicht gefallenden Design. Aber - der Innenraum gefällt mir sehr gut, echt gelungen. Doch wie beim 203 - nichts für mich.

210 kommt für mich nicht in Frage weil ich mich an diesem Auto sattgesehen habe, ich kann es einfach nicht erklären, aber mit erscheinen des 211 finde ich ist dieses Auto so stark gealtert das ich mich frage, warum ich mal dieses Auto bewundert habe. Und dann hat er ja leider noch diese Qualitätsprobleme (Rost, CDI, Sitze, etc), eigentlich so, wie unser 202 sie auch hat.

211er, fahre ich beruflich, ist ein sehr angenehm zu fahrendes KFZ, gefällige Form, ansprechender Innenraum, hat aber mit einem Daimler der alten Schule, so wie ich ihn bevorzuge, nichts mehr zu tun. Und Qualität? Davon fange ich jetzt nicht an.

Alle anderen Wagen aus der DB Palette kommen für mich null in Frage, stehe eben mehr auf Alltags-Autos.

Also was kommt danach? Ein Twingo 😁???

Schreibt was Ihr so darüber denkt.

32 Antworten

Also ich hatte als erstes ja einen W202 C220 mit 150 Seepferdchen und einem Automatikgetriebe.

Bin den Wagen 1 Jahr gefahren und fand ihn super. Naja Rost u.ä. mal abgesehen, aber der Wagen war/ist (Mein Dad hat ihn genommen und hat ihn sich in Kroatien zugelassen) super.

Danach hab ich mit meinen 21 Jahren ein etwas Jugendlicheres Auto gesucht...Heraus kam ein E36 320 Coupé. Enttäuschung machte sich breit als ich den Wagen eine Weile hatte. Rost kam so schnell zum Vorschein das ich mich fragte ob jemand den Zeitraffer im Raum/Zeit Kontinuum angeschmissen hatte...Differential undicht...Getriebe undicht...Motor undicht...Kühler undicht...und zu guter letzt ein Unfall...
Zur Performace des 320er: gleiche PS haben der C220 und der 320, allerdings hatte der C220 mehr Bums. Konnte schneller beschleunigen und hatte eine 20km/h höhere Vmax. Hatte mir das ganze irgendwie wenigstens gleich vorgestellt, villeicht den BMW ein ticken schneller...Fehlanzeige...
Fand die Optik von dem Coupé super, seit ich klein war wollte ich den immer schon haben...naja das Ergebnis war eher lächerlich. Hat das Opaauto C220 mit deutlichem Vorsprung gewonnen.

Jetzt habe ich mit viel Vernunft einen Opel Astra H 1.4 TP gekauft. Traumauto. Bin überaus beeindruckt von dem "kleinen". Bisher mein bestes Auto. Bin super zufrieden, obwohl ich mir manchmal die 60 PS mehr zurückwünsche, aber wird immer seltener. Optisch find ich den Astra super, trifft genau meinen Geschmack. Innenraum ist etwas Plastisch, aber hab mich dran gewöhnt.

Meine Liste:

Opel Astra H 1.4 TP: #1
Mercedes C220 W202: #2
BMW 320i Coupé: #3

greetz michi

Schönes Thema!
Auch ich habe mir natürlich schon mal Gedanken darüber gemacht. Für mich steht relativ sicher fest, es wird wieder ein MB werden. Derzeit favorisiere ich einen gemopften 211er. Wenn es bei meiner derzeitigen Jahresfahrleistung von ca. 15.000km bleibt, dann würde ich mich nach einem 6 Zylinder umschauen. Hat einfach was. Allerdings möchte ich meinen s202 wohl noch mindestens zwei, eher drei Jahre fahren. Der 203er ist meines Erachtens an der Frontpartie auch arg misslungen. Konnte mich bis heute nicht daran gewöhnen. Daher eher nicht! Über den Innenraum lässt sich bei allen neueren streiten, im 203 ab Mopf aber okay, im 211er sowieso. Allerdings - das geniale "Taxifeeling" und "Willkommen-Zuhause-Gefühl" unserer 202er werden wir wohl nie wieder finden.
Zu unserem Opelfahrer: bin auch bis zum heutigen s202 viele Jahre bei Opel gewesen. Völlig okay und derzeit sogar wieder gut. Hatte vor dem 202 einen Meriva. Klar, viel Plaste, aber geniales Auto. Nur auf unseren sehr langen Schweden-Touren auf Dauer dann doch zu unbequem. 1000km am Stück, dafür ist der einfach nicht gebaut.
Meine Frau fährt noch einen Corsa C aus 2006 mit flotten 80 Pferdchen, total in Ordnung. Allerdings werden wir ihn eventuell demnächst gegen einen SLK 170er eintauschen. Mal sehen, ob wir was Gescheites finden. Bei 5.000km Jahresfahrleistung will sie sich mal ein spannenderes Auto gönnen 🙄
Tja, so sieht also meine Planung bezüglich Nachfolge s202 bzw. Corsa C aus. Gehe jetzt nochmal fix vor die Tür um meinen Tee zu beruhigen, nicht das er zickig wird weil er fürchtet, ich werde in bald weggeben😉
Schönen Abend und Hipphipphurra auf den HSV, schönes Spiel!

Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Nur auf unseren sehr langen Schweden-Touren auf Dauer dann doch zu unbequem. 1000km am Stück, dafür ist der einfach nicht gebaut.

Ich bin letztens mit meinem Astra 1000 km gefahren. Nachtfahrt übrigens... Vom Komfort finde ich den super. Hatte nach der Fahrt wirklich nur geringfügige Erscheinungen von Verspannung und Ar***weh. Beim E36 war der Komfort eher klein geschrieben...Und beim C220 muss ich sagen wars so ziemlich gleich wie bei meinem aktuellen "kleinen".

Nach dem E36 ist der Komfort für mich genauso wichtig wie das Aussehen des wagens.

greetz michi

Da hab ich 3 Varianten.

a) Der 240 bleibt noch 20 Jahre bis zum H, und darüber hinaus 😁
b) Ein Porsche 924. Grund: weil.
c) Ein Polo 9N Facelift (105PS mit Tiptronic, ist aber sehr selten) bzw. der brandneue 6R mit TSI und DSG. Aber erst unter 10000€.

Mercedes kommt wohl nicht mehr dran. Denn normalerweise lege ich Wert auf gute Rundumsicht und Handlichkeit; was bedeutet unter 4,50 Meter, >=4 Türen (OK, beim 924 würde ich da ne Ausnahme machen) und gerade Fensterlinie. Und unter 1,50 Meter Höhe, aus verschiedentlichen Gründen (Ökonomie, Geräusche, Fahrdynamik, Wind). Da müsste ich also beim 202 bleiben, aber einen besseren als den jetzigen werd ich kaum mehr finden, was also nur eine Enttäuschung nach sich ziehen kann.
Und an den Heckantrieb hab ich mich eigentlich auch schon gewöhnt; womit vielleicht BMW übrig bleibt, aber die sind gnadenlos hässlich.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich bin auch gerade am grübeln was ich machen soll... Nachdem meine Vielfahrphase nun langsam gegen Ende geht tendiere ich zu einem Benziner. Natürlich hab ich vor der Marke treu zu bleiben... Und naja, ich sags wie´s is, grad bin ich noch Single, ein Kombi is zwar schön, aber bevor dann doch irgendwann die Familienphase anfängt würd ich gern nochma was "sportlicheres" fahren. Hierbei ist mir der W209 über den Weg gelaufen (CLK), entweder mit der 240er oder 320er Maschine (und auch hier wird der 240er immer verhasst, scheint aber so zu sein wie im 202er Modell auch, die die ihn Fahren lieben ihn, die die ihn nicht fahren hassen ihn und raten zum größeren...)
Der 204er ist ein Augenschmaus in meinen Augen, find den einfach genial, aber z.Zt. einfach noch zu teuer, denk da werd ich noch 5 Jahre warten, zumindest mal bis zum Facelift, die großen Ohren wurden ja schon geändert, gefallen mir in der neuen Version auch schon vieeel besser!

Aber nun zum Problem des ganzen: Mein 202er rennt wie sau und hat nix. Warum so ein Auto abgeben? Gut, gelbe Plakette und die höhere Steuer (Diesel sei dank) sind Sachen die einen zum Überlegen anregen, aber eigentlich... Bis 2012 sollte man damit noch problemlos fahren können, nur schauts dann mit Verkaufen noch schlechter aus als zur Zeit.. (Im DB-Haus hat man mir ohne Anzusehen 2500€ geboten... Naja, nach Schwacke komm ich auf nen Händlereinkaufspreis von 6.320€) Privat verkaufen könnte wohl einen besseren Preis erzielen, aber ich glaub ich würd mir selbst nicht trauen wenn ich ihn nochmal kaufen würde.. (186 tkm und noch keine größeren Reperaturen, irgendwann muss doch mal was kaputt gehen)
Nur heut ist mir aufgefallen.. irgendwo klapperts und ich kanns nich lokalisieren 🙁

Schaun mer mal was die nächsten Wochen noch so bringen, ein paar nette Angebote an CLKs hab ich gefunden, nur muss noch der Finanzminister das OK geben, bis zum Arbeitsbeginn (Oktober) müsste die Zeit überbrückt werden... Oder halt noch solange warten, aber im Herbst/Winter so ein Auto kaufen? Man man man, alles nich so einfach sag ich da nur...

Wenn ich jetzt aber mal abseits von MB mich nach nem Kombi umsehen müsste, wäre Skoda was nettes, realtiv Günstig, ausgereifte VW-technik und alzuschlecht schaut er auch nich aus.. (Interessantes dazu im Blog von Olli-the-driver) BMW fällt für mich raus, gefallen mri einfach nicht (zumindest der 3er, 5er ist preislich ne andere Liga und auch irgendwie... man gewöhnt sich halt an den Fahrkomfort eines Mercedes 😉) Auch der Mazda 6 hat ein ansprechendes Auftreten, hab letzt bei nem Händler einen angesehen (zufällig, ne Freundin hat sich dort einen gebrauchten MX5 angesehen), aber die Preise dort sind auch nich zu unterschätzen.

Abschliessend hoffe ich, dass mein T jetzt nich vor lauter Angst gegen was neueres eingetauscht zu werden nun anfängt zu Zicken 😉 (Das klappern is schon ein Anzeichen 😁)

Grüße
Stefan

Ich bin auch Single und fahre Kombi 😛

Zitat:

aber im Herbst/Winter so ein Auto kaufen?

Grade dann. Da sind die Preise immer am günstigsten...

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

aber im Herbst/Winter so ein Auto kaufen?

Grade dann. Da sind die Preise immer am günstigsten...

Aber im Frühjahr erwachen bei mir die Gefühle dass für den Sommer mal was anderes her muss 😉

Und nochma zum Thema Single und Kombi: ich war die Zeit in der ich ihn habe seeehr froh nen Kombi zu haben, is einfach extrem praktisch! Aber man wird ab und an doch belächelt als 25jähriger schon ne Familienkutsche zu fahren 😁 (zum Glück hab ich mir damals keinen Touran geholt, das is glaub dann nimmer zu toppen 😁)
Und nochmal Single und Kombi: wenns mal schnell gehn muss is ´n Kombi ebenso praktisch wie bequem 😁

Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Allerdings - das geniale "Taxifeeling" und "Willkommen-Zuhause-Gefühl" unserer 202er werden wir wohl nie wieder finden.

Und genau das ist es, was einem Benz heute Fehlt. Die Marke hat sehr stark an Charakter verloren. Dieses Gefühl von souveräner Sicherheit und Qualität, welches einen direkt willkommen zu Hause hieß ist leider weg. Schade eigentlich.

Ein sehr interessanter thread, der genau die Fragestellungen widerspiegelt, die offenbar sehr viele von uns, und auch mich, intensiv beschäftigen.

Meinen C220 CDIT EZ 12/2000 werde ich fahren bis er auseinander bricht.
Ein prima Langstreckenauto mit sehr viel Sicherheit, Ökonomie, Leistung und natürlich Ästhetik. 

Meinen C240T EZ 1999 werde ich wohl mittelfristig abstoßen, weil das Fahrzeug kein ESP hat und außerdem für mich zu wenig Leistung bietet. Der Traum-Nachfolger wäre ein S211 E350 Mopf mit Sportpaket, der heute jedoch bei 30k liegt, was mir noch deutlich zu teuer ist; also warten.
Nachdem ich neulich einen SL 500 R129 Probe gefahren bin (der in der Anschaffung derzeit sehr günstig ist) kommt auch dieses Auto als Nachfolger und als natürlich etwas irrationaler Spaßfaktor in die engste Wahl. mE gibt es kaum einen schöneren Benz als den R129!

Ist für mich schwer zu sagen: Opel kommt nicht mehr in Frage. Soviel Ärger wie wir mit zwei (!) Opeln hatten - das geht auf keine Kuhhaut, und auf meine schon garnicht 😉 .
Mit Mercedes hatte ich auch schon Ärger. Weil ich aber gern alte Autos fahre, dürfte etwas anderes als Mercedes kaum in Frage kommen. Bei meinem 14-jährigen W124 funktioniert nach wie vor alles. Beim Opel gingen die ersten Sachen kaputt, als das Wägelchen 7-jährig war. Und mein 13-jähriger W201 braucht demnächst neue Stabis, also nichts Weltbewegendes. Beide Autos haben kaum Rost.
Wenn ich heute wechseln müßte, würde ich wieder einen W124 oder W202 suchen. Der W211 gefällt mir auch sehr gut, ist aber gebraucht noch zu teuer.

Interessantes Thema!

Ich fahre momentan meinen zweiten W202 und habe nicht vor mich davon zu trennen. Aus dem Hause Daimler gibt es momentan nichts was für mich interessant wäre, die beiden Nachfolgemodelle W203 und W204 schließe ich für mich persönlich aus. Ich würde (oder werde) mir eventuell irgendwann einen anderen W202 zulegen - vielleicht einen 6 Zylinder mit guter Ausstattung, Automatik usw. Für mich gibt es nichts ergonomischeres als den W202 und das Design gefällt mir auch nach so vielen Jahren immer noch sehr gut!

Alternativen müssten für mich jedenfalls Heckantrieb haben, das steht fest. Folgende Autos wären für mich vorstellbar:

1. BMW E90 (aktueller 3er) idealerweise als 6 Zylinder 325i
2. BMW E39 (alter 5er) - Motorisierung???

Mein (unerfüllbarer) Traum: W202 C43 AMG *schwärm*

So, jetzt muss ich den Sabber wieder von der Tastatur wischen :-))

Schönen Gruß,
Mani

Ich fahre nun seit 7 Jahren den selben S202 220 CDI. Ich habe ihn mit 39 000 km gekauft nun hat er knapp 300 000 km mehr auf der Uhr und es macht immer noch spass damit zu fahren, nur nervt mich so langsam die Dieselfahrerei und ich bin dran mir einen CLS 350 zu zu legen. Andere Fabrikate gefallen mir auch ausgesprochen gut, wie zum Beispiel der BMW 135 oder der Audi TT, nun arbeite ich beim Stern und da kommt man eben gut an Rep Anleitungen da wär es doof das Fabrikat zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von manig84


Mein (unerfüllbarer) Traum: W202 C43 AMG *schwärm*

Schöner Traum, aber noch schöner wäre doch ein W oder S 202 C55 AMG oder ? :-)

Zitat:

Original geschrieben von Dahoo



Schöner Traum, aber noch schöner wäre doch ein W oder S 202 C55 AMG oder ? :-)

Ja stimmt natürlich, aber ich bin ja bescheiden :-D

Ganz ehrlich gesagt wär mir das ziemlich egal, mir würd der C43 auch reichen. Es geht mir auch gar nicht um die Leistung, denn da gibts andere Fabrikate, die mit 300PS deutlich besser gehen, aber der 8 Zylinder Sound ist einfach ein Wahnsinn! Ein sehr zurückhaltendes, elegantes und trotzdem potentes Auto.

Wird wohl leider vorerst ein Traum bleiben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen