w/s 202 und dann?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo 202-Gemeinde,

wollte mal einen fred eröffnen bei dem Ihr mal mitteilt was Ihr denn nach der Trennung von Eurem 202 für ein Auto kaufen würdet?
Einen der Nachfolger oder überhaupt keinen Mercedes mehr? Bitte teilt auch Eure Überlegungen mit.

Also ich fange mal an:

Ich würde gerne der Marke treu bleiben, weiss aber noch nicht wie:
Die logische Konsequenz den Nachfolger 203 (bei mir immer nur T-Modell) zu kaufen kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Mercedes hat sich mit diesem Auto vom traditionellen, klassischen design komplett verabschiedet. Zwar ist die Heckpartie und auch die Seite dem 202 Kombi "relativ ähnlich", meiner Meinung nach sogar schöner, weil dynamischer, jedoch kann ich mich mit dem Micky-Maus Gesicht und dem Innenraum überhaupt nicht anfreunden. Allerdings gibt es eine interessante Motorenpalette - aber dennoch: Nein!!
Der 204, tja was soll man dazu sagen, geht garnicht! Diesmal sind es nicht die Micky-Maus-Scheinwerfer die stören, sonder die Micky-Maus-Ohren in Form der überdimensionalen Seitenspiegel neben dem restlichen mir nicht gefallenden Design. Aber - der Innenraum gefällt mir sehr gut, echt gelungen. Doch wie beim 203 - nichts für mich.

210 kommt für mich nicht in Frage weil ich mich an diesem Auto sattgesehen habe, ich kann es einfach nicht erklären, aber mit erscheinen des 211 finde ich ist dieses Auto so stark gealtert das ich mich frage, warum ich mal dieses Auto bewundert habe. Und dann hat er ja leider noch diese Qualitätsprobleme (Rost, CDI, Sitze, etc), eigentlich so, wie unser 202 sie auch hat.

211er, fahre ich beruflich, ist ein sehr angenehm zu fahrendes KFZ, gefällige Form, ansprechender Innenraum, hat aber mit einem Daimler der alten Schule, so wie ich ihn bevorzuge, nichts mehr zu tun. Und Qualität? Davon fange ich jetzt nicht an.

Alle anderen Wagen aus der DB Palette kommen für mich null in Frage, stehe eben mehr auf Alltags-Autos.

Also was kommt danach? Ein Twingo 😁???

Schreibt was Ihr so darüber denkt.

32 Antworten

Es ist schon lustig, ich habe früher W202 gefahren und danach, nun w124. Ich würde den w202 niemals als Zeitlos elegant und qualitativ hochwertig betrachten, dem w202 fehlt die "Integrität" der alten Baujahre.

Selbiges sagen aber genauso die W123 Fahrer über den w124 usw.

Eine Ausnahme scheint nur der W211 zu sein, der wird von recht vielen "akzeptiert", dass sehe ich auch so.

Der 211er hat aber auch wirklich alles, um beide Lager zu überzeugen.

Die Elektronik mit SBC-Bremse und Schnickschnack für die Fortschrittsgläubigen, ein elegantes fließendes Design ohne modische Einflüsse, die den W210 vor Mopf langweiliger wirken lassen als einen W124 (aber dennoch Einflüsse des 210, des 124, und des 123 zeigt), und die Motorenauswahl kann auch überzeugen. Zweifellos ein großer Wurf.
Wär mir nur ne Nummer zu groß...

Nachdem ich hier ja immer mehr 204er auf der Straße sehe, fiel mir noch eine Variante 4 ein.

W203 Mopf mit Frontunfall kaufen, und vom 204er CLC die Front anbauen. Da dieser ja auf dem 203er Sportcoupé basiert und dessen Front, soweit ich meine, beim W203 Mopf AMG verwendet wurde (die eckiger konturierten Scheinwerfer!), könnte das sogar funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen