W220 kommt vorne nicht hoch und Kompressor läuft teilweise lange nach
Hallo in die allwissende Runde,
mich regt schön langsam die Geschichte mit dem Luftfahrwerk auf da ich fehler habe die nicht angezeigt werden und das Fahrzeug vorne nicht mehr aufgepumpt wird. Ich verstehe auch die Zusammenhänge nicht mehr wann und wie das Fahrzeug sein Niveau sucht. Ich fange nochmals mit der Problematik von vorne an:
1. Fahrzeug stand auf der Vorderachse rechts zu tief.
2. Kompressor nach einem Jahr wieder defekt, wurde wieder ausgetauscht auch mit Relais
3. Neuer Kompressor pumpte das Fahrzeug wieder auf, jedoch über Nacht vorne rechts war er wieder tiefergelegt.
4. Der Kompressor lieferte immer wieder genügend Druck das Fahrzeug in Fahrhöhe zu bringen
5. Jetzt läuft der Kompressor nach obwohl der Schlüßel abgezogen wurde, er schaltete weder im Fahrzustand noch beim parken nicht mehr aus. Aus diesem Grund die Batterie abgeklemmt.
6. Am nächsten Tag stand das Fahrzeug vorne beidseitig auf untersten Niveau, kein lenken möglich. Hinten steht er auf normal Niveau. Nach dem starten läuft der Kompressor an, hebt das Fahrzeug aber vorne nicht mehr an. Habe daraufhin die Schläuche der Federdome gelöst, es kommt kein Luft oben an.
7. Kompressor läuft an, keine Luft an den Vorderachse. Nach dem Abstellen (Schlüßelschalter auf aus) hört man ein Abblasen der Druckluft
Meine Fragen sind:
1. Ist der Luftverteilerblock evtl. ursächlich schuld an dem Dilemma?
2. Wann schaltet sich der Kompressor zu. Wird der über ein Steuergerät evtl. verspätet zugeschaltet oder muß der sofort Luft ins System pumpen
3. Wer steuert die Höhe des Systems, wo sitzt evtl. das Steuergerät für die Niveauregulierung
4. Wo sollte man mit der Fehlersuche beginnen?
Ich bedanke mich jetzt schon für alle Arten von Ratschlägen für diese Problematik.
LG
Jürgen
25 Antworten
So, morgen früh kommt noch das Steuergerät raus, mal nachschauen ob das nicht mehr pfunzt. Hat vllt. noch jemand die OE-Nummer für mich, evtl. auch für den Ventilblock, dann sucht sich leichter. Werde auch wie geschrieben die Leitung mal kappen und 5 cm abschneiden.
Da wir Kälteanlagenbauer sind hab die das Glück irgend etwas zu bauen um den Kompressor mal blasen lassen was der noch Druck bringt.
Werde wieder berichten was dann daraus geworden ist.
LG
Jürgen
@wurlewurm das Steuergerät ist meist unschuldig, außer die Steckerleiste sieht so aus, wie auf dem Bild. Mit den Plänen kannst du die Verbindungen durchklingeln.. Anbei ein Bild, was ich mir gebaut habe, den Druck des Kompressors zu messen. Laufen lassen bis der max. Druck erreicht ist und dann abstellen, dann soll der Druck ca. 1h nicht wesentlich abfallen.
@wurlewurm das ist der Ventilblock
Zitat:
@wurlewurm schrieb am 3. März 2023 um 21:54:08 Uhr:
Werde auch wie geschrieben die Leitung mal kappen und 5 cm abschneiden.
Wenn Du mögliche (vielleicht auch präventiv, wenn es nicht daran liegt) Fehlerquellen abarbeiten möchtest, dann mach es gleich "richtig", die Kosten sind ja minimal.
Lieber gleich einen halben Meter tauschen.
Hier meine persönlichen Erfahrungswerte aus den FAQ dazu, es dauert einen Moment, bis die Seiten sich aufbauen:
1. Versorgungskabel Kompressor Klick hier!
2. Kabel zum Druckablassventil, fest am Kompressor montiert Klick hier!
lg Rüdiger 🙂
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
Benzi steht jetzt auf der Hebebühne und habe den Kompressor, Ventilblock und Steuergeräte demontiert. Habe mir jetzt schon einen neuen Ventilblock geordert sowie einige Teile (Festo) um die Leitungen abzudrücken.
Auf den Bildern mal der Zustand des Ventilblockes bzw. des Steuergerätes. Die Stecker des Kompressors habe ich abgeschnitten und mit wasserdichten Steckern von Solaranlagen verbunden.
Was erstaunlich war nach dem lösen der 1druckluftleitungen war das auf dem Vorratsbehälter noch Druck drauf war.
PS: Dichtungen auf den Schraubnippeln wurden auch schon erneuert.
@wurlewurm das SG sieht links etwas mitgenommen aus? Das Teil ist sehr leicht zu öffnen und du kannst dann die Pins und die Leitungen auf der Platine messen, ob die unterbrochen sind. Achtung beim Einbau der Leitungen. Immer den Nippel mit dem Klemmring einschrauben, knapp vor handfest, dann die sauber auf 90 Grad geschnittene Leitung bei etwa 15 mm markieren und in den Nippel 14-15 mm einschieben, dann mit 5Nm verschrauben. Die Verschraubung am Kompressorgehäuse am besten nicht öffnen, das der Nippel (Gewinde) im Kunststoff ist und sehr leicht kaputt geht und dann ist der Kompressor im Eimer
Hallo in die abendliche Runde!
Ich möchte mich nochmals für die Unterstützung bei meinem Problem bedanken.
Habe jetzt die Ventileinheit erneuert, Relais getauscht, und jetzt pfunzt es wieder, oder wie man so schön sagt: er geht wieder hoch.
Habe wie gesagt alles mal getauscht und ihn aufgepumpt hinter die garage gestellt. denke aber es wird alles gut sein da der erst Versuch sehr erfreulich war.
Hab heute noch 2 neue Reifen für vorne bestellt, beide auf der Innenseite komplett abgefahren, und dann hoffe ich ist es mal wieder gut. 2 Jahre muss er noch, dann fällt er wahrscheinlich rostmäßig auseinander.
LG
Jürgen
Zitat:
@wurlewurm schrieb am 8. März 2023 um 21:04:49 Uhr:
2 Jahre muss er noch, dann fällt er wahrscheinlich rostmäßig auseinander.
Das ist schade, wirklich so schlimm?
Zitat:
@motylewi schrieb am 1. März 2023 um 18:26:36 Uhr:
Die Fehler sind recht einfach.
Wenn der Kompressor bei Zündung aus weiterläuft, ist das Relais defekt.
Wenn er jetzt nicht mehr hochkommt, ist auch der Kompressor wieder defekt, dadurch das er zu viel gelaufen ist.
Das vorne einsinken ist entweder das Federbein oder der Ventilblock.
Sinkt er nur im Winter ein, eher der Block. Sinkt er auch bei höheren Temperaturen ein, eher das Federbein.
Die Teile gibt es alle recht günstig im Nachbau. Auch wenn hier alle vor den bösen China-Teilen warnen und nur original Teile akzeptabel sind, die Nachbausachen sind durchaus nicht so schlecht, sie halten aber natürlich keine 20 Jahre sondern eher 2-3.
Wenn das Auto eh weg soll...
Original Bilstein auch nicht mehr!
3 bis 5 Jahre Dämpfer platt!
Sehr oft Berichte in den US Foren darüber.
Zitat:
@wurlewurm schrieb am 8. März 2023 um 21:04:49 Uhr:
Hallo in die abendliche Runde!
Ich möchte mich nochmals für die Unterstützung bei meinem Problem bedanken.Habe jetzt die Ventileinheit erneuert, Relais getauscht, und jetzt pfunzt es wieder, oder wie man so schön sagt: er geht wieder hoch.
Habe wie gesagt alles mal getauscht und ihn aufgepumpt hinter die garage gestellt. denke aber es wird alles gut sein da der erst Versuch sehr erfreulich war.
Hab heute noch 2 neue Reifen für vorne bestellt, beide auf der Innenseite komplett abgefahren, und dann hoffe ich ist es mal wieder gut. 2 Jahre muss er noch, dann fällt er wahrscheinlich rostmäßig auseinander.LG
Jürgen
Hallo Jürgen,
freut mich!
Könntest du mir sagen ob JETZT 12 Volt am Kompressor Stecker ankommt?
Du hast ja nichts an der Elektrik gemacht?
Und du hattest geschrieben das im Sicherungskasten Strom anlag aber am Kompressor Anschluss Stecker nicht.
War an der mittleren 40A Sicherung Strom bei dir?
Danke!
Gruß
Karl