W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen KÀmmerlein dengelt, hÀmmert, frÀst und plant es .... die HeinzelmÀnnchen sÀgen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch WĂŒnsche anmeldbar?

Die Ă€ußere Form dĂŒrfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestĂŒckt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwĂ€rtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nĂ€chsten und ĂŒbernĂ€chsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen VorzĂŒge des 212 ist sein grĂ¶ĂŸeres geraderes Dach gegenĂŒber dem Kuppeldach des VorgĂ€ngers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die EierdĂ€cher der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint grĂ¶ĂŸer, da besser auf die GrundflĂ€che bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unĂŒbersichtlicher, der weit zurĂŒckgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeintrĂ€chtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurĂŒck.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der TĂŒrklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die RadhĂ€user sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, grĂ¶ĂŸeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfĂŒllen. Leder ist fĂŒr viele, auch fĂŒr mich, keine Option. Der im frĂŒhen 126er verwendete gefĂ€ltelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfĂ€hig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grĂŒner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dĂŒrfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europĂ€isches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wĂ€re doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas grĂ¶ĂŸeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund fĂŒr den 212 war neben der Dachform -fĂŒr mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dĂŒnnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mĂŒhsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten FahrradtrĂ€ger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift fĂŒr das ebene Aufschienen schwerer ElektrorĂ€der ergĂ€nzt werden. Auch der jetzt erhĂ€ltliche SpezialtrĂ€ger fĂŒr E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mĂŒhsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren RĂ€dern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus fĂŒr einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man hĂ€ufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfĂŒllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des FahrradtrĂ€gers, auf welchem ich das E-Fahrrad fĂŒr Fahrten am Zielort stets mitfĂŒhre (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafĂŒr auf das Cabrio locker verzichten konnte, es lĂ€uft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen KÀmmerlein dengelt, hÀmmert, frÀst und plant es .... die HeinzelmÀnnchen sÀgen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch WĂŒnsche anmeldbar?

Die Ă€ußere Form dĂŒrfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestĂŒckt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwĂ€rtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nĂ€chsten und ĂŒbernĂ€chsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen VorzĂŒge des 212 ist sein grĂ¶ĂŸeres geraderes Dach gegenĂŒber dem Kuppeldach des VorgĂ€ngers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die EierdĂ€cher der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint grĂ¶ĂŸer, da besser auf die GrundflĂ€che bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unĂŒbersichtlicher, der weit zurĂŒckgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeintrĂ€chtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurĂŒck.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der TĂŒrklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die RadhĂ€user sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, grĂ¶ĂŸeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfĂŒllen. Leder ist fĂŒr viele, auch fĂŒr mich, keine Option. Der im frĂŒhen 126er verwendete gefĂ€ltelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfĂ€hig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grĂŒner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dĂŒrfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europĂ€isches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wĂ€re doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas grĂ¶ĂŸeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund fĂŒr den 212 war neben der Dachform -fĂŒr mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dĂŒnnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mĂŒhsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten FahrradtrĂ€ger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift fĂŒr das ebene Aufschienen schwerer ElektrorĂ€der ergĂ€nzt werden. Auch der jetzt erhĂ€ltliche SpezialtrĂ€ger fĂŒr E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mĂŒhsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren RĂ€dern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus fĂŒr einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man hĂ€ufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfĂŒllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des FahrradtrĂ€gers, auf welchem ich das E-Fahrrad fĂŒr Fahrten am Zielort stets mitfĂŒhre (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafĂŒr auf das Cabrio locker verzichten konnte, es lĂ€uft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

😁😁

Da muss man diesmal hÀssliche Frauen auf dem Laufsteg schicke, damit irgendjemanden ein W213 auauffÀllt.

Zitat:

@Taxiffm schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 02:13:24 Uhr:


Da muss man diesmal hÀssliche Frauen auf dem Laufsteg schicke, damit irgendjemanden ein W213 auauffÀllt.

Hast Du eigentlich schon einmal ĂŒber den Wechsel der Marke nachgedacht?

Er hat "Jehova" gesagt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 08:47:15 Uhr:



Zitat:

@Taxiffm schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 02:13:24 Uhr:


Da muss man diesmal hÀssliche Frauen auf dem Laufsteg schicke, damit irgendjemanden ein W213 auauffÀllt.
Hast Du eigentlich schon einmal ĂŒber den Wechsel der Marke nachgedacht?

Das hast du falsch verstanden.

Er findet den W213 ja ausgesprochen schön. So schön wie schöne Frauen. Und schön und schön ... na?

Wenn er den W213 hĂ€sslich finden wĂŒrde, wĂŒrde er ja denken, daß er zwischen hĂ€sslichen Frauen nicht auauffĂ€lt.
Comprende?

Nun ja. Er lĂ€sst keine Gelegenheit aus, sich ĂŒber Daimler zu beklagen....

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 17:15:57 Uhr:


Nun ja. Er lĂ€sst keine Gelegenheit aus, sich ĂŒber Daimler zu beklagen....

Das kann ich ja vielleicht noch nachvollziehen.

Aber - du hast recht - wenn er dann einen fÀhrt, ist er irgendwie nicht ganz i.O.

Gibt es schon neues zum W213? Scheinbar nicht, sonst wĂŒrde man nicht ĂŒber Jehovas (??) oder was auch immer reden.
Ich freue mich jedenfalls schon auf das neue Interieur mit zwei Monitoren. Das wird richtig schick werden und gefĂ€llt mir besser als der "Baumarkt" Bildschirm in der C Klasse. Aber der Unterschied E zu C muß ja erhalten bleiben. Aber jetzt genieße ich erstmal den tollen Mopf bis 2017/2018, dann ist auch der W213 "ausgereift" und die erste Kundentestphase beendet.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 22:32:01 Uhr:


sonst wĂŒrde man nicht ĂŒber Jehovas (??) oder was auch immer reden.

Hier die ErklÀrung:

KLICK

😁

Zitat:

@termi0815 schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 22:40:55 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 22:32:01 Uhr:


sonst wĂŒrde man nicht ĂŒber Jehovas (??) oder was auch immer reden.
Hier die ErklĂ€rung: KLICK 😁

Sorry, hÀtte weiter oben lesen sollen.

Danke, alles klar, das Leben des Brian , immer wieder köstlich.

Anbei ein Artikel der Automobilwoche zum 100 jÀhrigen JubilÀum des Sindelfinger Werks.

"Markus SchĂ€fer, Bereichsvorstand Produktion bei Mercedes, ergĂ€nzte, dass unter anderem ein neuer Rohbau und eine neue Lackiererei errichtet werden sollen. FĂŒr die neue Generation der E-Klasse soll es eine neue Montagehalle sowie ein neues Logistikzentrum geben."

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 27. MĂ€rz 2015 um 14:47:01 Uhr:


Anbei ein Artikel der Automobilwoche zum 100 jÀhrigen JubilÀum des Sindelfinger Werks.

"Markus SchĂ€fer, Bereichsvorstand Produktion bei Mercedes, ergĂ€nzte, dass unter anderem ein neuer Rohbau und eine neue Lackiererei errichtet werden sollen. FĂŒr die neue Generation der E-Klasse soll es eine neue Montagehalle sowie ein neues Logistikzentrum geben."

Danke fĂŒr den Tip! Hier gibt es Fotos, auch historische:

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...8-49b6-8a9f-37b839fe24fd.html

Zitat: "V wie Volkswagen: Neben der Produktion eigener Modelle war das Werk in Sindelfingen auch an der Entwicklung von Hitlers Prestige-Projekt, dem Volkswagen, beteiligt. 1936 wurden die ersten 30 Karosserie-Prototypen des KdF-Wagens gebaut. Sindelfingen darf daher auch als GeburtsstÀtte des legendÀren KÀfers gelten."

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 26. MĂ€rz 2015 um 17:15:57 Uhr:


Nun ja. Er lĂ€sst keine Gelegenheit aus, sich ĂŒber Daimler zu beklagen....

WĂŒrde ich als ein Taxi ein Toyota fahren wĂŒrde ich darĂŒber klagen wenn es keine 300.000km hĂ€lt. Ich beklage nur den Sparwahn im aktuellen Modellen. Wenn Daimer den W213 so stabil baut, wie den W211 Mopf wĂŒrde alle meine WĂŒnsche in ErfĂŒllung gehen.

W211 war die SBC Bremse ein Flop Mit dem Mopf wurde es rausgeschmissen

W212 ist der OM651 ein Flop, der lÀuft aber weiterhin weiter im Auto. Wieso??

Was wird im W213 FlOP ( Wenn es nur die Bedienung von Multimedia ist kann ich sehr gut damit leben) Hauptsache auto fÀhrt und bremst. Und das mindestens 500.000km. Andere Dinge kan man rauswerfen.

W212 war und ist ein FLOP. Aber nur der Motor. Die Ingenieure die an anderen Baugruppen beschÀftigt waren verstehen etwas von ihrem Handwerk. Und Motor ist auch vergleich zu anderen Herstellern ein FLOP.

Wer sich dadurch persönlich angegriffen fĂŒhlt wenn ich ĂŒber das "geliebte" Fahrzeug meine Meinung sage. Hat ein Komplex.

Um es mit den Modellen auf der Fashion Week zu vergleichen:
Was willst du von einem Topmodel wenn es im Alltag nicht die Leistung bringt. FĂŒr 15min Spaß im Bed laufe ich nicht jahrlang mit einer Puppe durch die gegend.

Zitat:

@Taxiffm schrieb am 28. MĂ€rz 2015 um 13:40:51 Uhr:


Um es mit den Modellen auf der Fashion Week zu vergleichen:
Was willst du von einem Topmodel wenn es im Alltag nicht die Leistung bringt. FĂŒr 15min Spaß im Bed laufe ich nicht jahrlang mit einer Puppe durch die gegend.

Gute Nachrichten: Die Qual dieser Wahl dĂŒrfte nicht anstehen.

Zitat:

@B.TrĂŒger schrieb am 28. MĂ€rz 2015 um 14:32:48 Uhr:



Zitat:

@Taxiffm schrieb am 28. MĂ€rz 2015 um 13:40:51 Uhr:


Um es mit den Modellen auf der Fashion Week zu vergleichen:
Was willst du von einem Topmodel wenn es im Alltag nicht die Leistung bringt. FĂŒr 15min Spaß im Bed laufe ich nicht jahrlang mit einer Puppe durch die gegend.
Gute Nachrichten: Die Qual dieser Wahl dĂŒrfte nicht anstehen.

Gibt neue Bilder von W213, da ist zu erkennen, dass der Kofferaum jetzt kleiner ist.

Nutzen vs Design

Hirn vs Auge

Wer hat da gewonnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen