1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W 213 6-Zyl. Gesamtlaufleistung

W 213 6-Zyl. Gesamtlaufleistung

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Forum,

bis zu welcher Gesamtlaufleistung eines 6 Zylinder Benziners Mercedes E-Klasse W213 (somit E400/E450), würdet ihr Euch zumuten gebraucht zu kaufen, wenn das Fahrzeug zwischen 4 und 5 Jahre alt ist.
Würde das Fahrzeug ausschließlich bei einem Vertragshändler erwerben wollen.
Ich möchte das Fz in Zukunft mind. 5 Jahre fahren, ohne Unsummen an Kosten zu investieren (außer die normalen Wartungsintervalle etc. natürlich).

Ich hatte immer bis einer Gesamtlaufleistung von max. 70.000 km geschaut, wobei der Markt eh rar ist und die meisten Fz bei dem Alter von ca. 5 Jahren eher eine höhere Laufleistung aufweisen.
Es geht mir nicht nur alleinig um den Motor, sondern auch um das Fahrwerk, Sitze etc. welche natürlich mit einer höheren Laufleistung nicht besser werden.

Ich werde ca. 15.000 km/Jahr mit dem Fz fahren.

37 Antworten

Zitat:

@mercedeslandrover schrieb am 3. September 2023 um 12:48:29 Uhr:



Zitat:

@Falke79 schrieb am 2. September 2023 um 16:29:43 Uhr:


Hier sind genau die unterschiedlichen Motoren in einem Typ E450: Bis 2020 wurde der V6 (M276) verbaut, danach der R6. Ich glaube die Motorleistung war sogar identisch.
Korrekt ist, dass der E53 von Anfang an der M256 war, der den E43 mit V6 abgelöst hat.

Aber diese 6 Jahre paralleler Einsatz spricht ja genau für beide Motoren V6+R6: Wieso betreibt Mercedes diesen Aufwand und bietet von 2017 bis 2023 zwei verschiedene 6-Zylinder-Benzinergenerationen gleichzeitig an? Ich weiß, 48V-Bordnetz, Baulänge...
Wenn der M256 so deutlich besser oder unterschiedlich wäre, hätte Mercedes den M276 schneller aus dem Programm genommen. Ich habe mich gefreut, dass der V6 noch solange gebaut wurde... so konnte ich mir noch einen Jahreswagen als Cabrio mit recht gutem Klang zulegen!

Grüße,
Falk

Hab nochmal nachgesehen und erst reihen 6er ab Ende 2019 (mopf erst eigentlich) gefunden also hab mich da um 1 Jahr vertan das stimmt.
Aber ich bin verwirrt im Beitrag war die Rede von Mopf aber bei manchen vormopf 450er steht reihen 6er im Internet?
Wie dem auch sei, ja C und S Klasse 217 waren im Auslaufprogramm deswegen hat man da nicht die Motoren noch extra gewechselt

Du hast dich um 2 Jahre vertan(2018 zu 2020).

Versuchen wir nochmal, deine Verwirrung zu entwirren.

Es ist doch ganz einfach: es gab im 213 den ersten 450 als V6 mit 3.0L Maschine. Und ab der Mopf Mitte 2020, nicht Ende 2019, den 450er dann als R6.
Und im Engangspost ging es um einen 400/450er so um 4-5 Jahre alt, was dann den R6 ausschließt.
Und wenn du ein Angebot eines R6 siehst, der von 2019 ist, ist da ein Fehler drin.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 3. September 2023 um 08:09:15 Uhr:


@212059
Der Verbrauch der 450er Modelle laut Spritmonitor ist wie folgt im Durchschnitt:
V6: 10.58
R6: 10.29

Hier von einem "trinkfesten Turbo-M276" zu schreiben ist mal schlicht unsachlich. Auch der M256 ist mittels Turbolader aufgeladen und es gilt wohl auch hier die These: Turbo läuft, Turbo säuft.

nun ja, Spritmonitor ist nun nicht unbedingt objektiv, da hier ganz viele unterschiedliche Fahrertypen drin sind. Außerdem ist es ziemlich schwierig, nur den R6 herauszufiltern.

Ich gehe daher nach den Laborwerten, da diese auf einem standardisierten Zyklus beruhen (die Praxistauglichkeit lassen wir mal weg, da diese für den Vergleich nur bedingt relevant ist). Da ist ein 3,5l-Sauger-M276 im W212 (also noch mit 7G+) mit 6,8 - 7,0l Super (als 350iger) bzw. 7,4-7,5l Super (als 350iger 4matic) gelistet, der 3l-Turbo-M276 im W212 (auch noch mit 7G+) mit 7,5 - 7,9l Super (als 400er) bzw. 8,1-8,5l Super (als 400er 4matic) gelistet und der 3,5l-Turbo-M276 im W212 (auch noch mit 7G+) mit 6,9-7,1l Super (als 400er) bzw. 7,4-7,7l Super (als 400er 4matic).

Daran sieht man, dass die 3l-Turbomaschine deutlich mehr futtert (kein Wunder, da nur homogen arbeitend) und dass auch die 3,5l-Turbomaschine schon im Normzyklus etwas drüber liegt. In der Praxis habe ich meinen Ex-212er (mit 3,5 Sauger) mit um die 8,3l im Gesamtschnitt gefahren. Zwischendurch hatte ich auch mal 400er im Ersatzbetrieb, die auf den gleichen Strecken nicht unter 9l zu bekommen waren (auch die 3,5l-Variante). Von daher beruht meine Einschätzung des trinkfesten Turbos beim M276 neben den Laborwerten auch auf Praxiserfahrungen.

Da man Laborwerte durch unterschiedliche Normungen zwischen 212er und 213er nur schlecht vergleichen kann, können die Werte des Saugers, den's im 213er nicht gab, nicht mehr einbezogen werden. Hinzu kommt noch der Wechsel des Getriebes auf die 9G. Allerdings fördert der Vergleich auch Aussagekräftiges zu Tage.

Der 3,5-Turbo-M276 ist im W213 mit 7,6-7,9l Super (als 400er 4matic), der 3l-Turbo-M276 im W213 mit 8,4-8,6l Super+ (als 450iger 4matic) und der 3l-Turbo-M276 im W213 mit 7,9-8,3l Super (als 450iger 4matic gelistet).

Damit zeigt sich, dass der 3,5-Turbo-M276 trotz des 9G im schwereren 213er etwas oberhalb der 212er-Werte liegt. Der 3l-Turbo-M276 liegt da noch einmal deutlicher drüber (auch über den 212er-Werten) und braucht auch noch Super+ (ok, die Vergangenheit als Sport-AMG-Maschine kann er halt nicht verbergen). Der 3l-Turbo-M256 liegt dann am Ende zwischen den beiden M276iger-Varianten, was letztlich damit zu erklären ist, dass er homogen arbeitet (wie der 3l-M276), er aber durch die modernere Technik und die ISG-Unterstützung den 3l-M276 locker unterbieten kann und auch mit normalem Super auskommt.

Auch hierzu habe ich Praxiserfahrungen, auch wenn ich den 3,5l-M276 im 213er nicht hatte, wohl aber den 3l-M276, weil mir mein Verkäufer den schmackhaft machen wollte. Der nahm sich auf den Referenzteststrecken 9,6l im Schnitt, auf denen ich meinen Sauer-M276 mit 8,7l bewegen konnte. Also auch hier ein deutlicher Unterschied. Mit dem Vorführer-M256 bin ich die Referenzteststrecken auch abgefahren und war ziemlich erstaunt als da nur 8,6l rausgekommen sind, da ich aufgrund der Rahmenbedingungen (homogen und Turbo) von einem höheren Wert als bei meinem 212er ausgegangen was, zumal der 213er auch schwerer war. Aktuell fahre ich auf denselben Strecken den 213er mit M256 übrigens mit 7,8/7,9l im Schnitt (pendelt im Moment gern hin und her), der also in der Praxis selbst den Sauger-M276 noch deutlich unterbietet.

Von daher bin ich nicht unsachlich unterwegs, auch wenn Dir @MadX das Ergebnis nicht gefällt. Im Vergleich zum Sauger-M276 und zum M256 sind die Turbo-M276 nun einmal trinkfester (auch wenn sie im Vergleich zur Leistung längst keine ungezügelten Säufer sind). Ist ja auch nicht verwunderlich, da Dir der M256 allein wegen des ISG-Einsatzes nicht gefällt.

@mercedeslandrover Einen Vormopf-450iger mit R6-Maschine gibt es nicht. Der wurde nie angeboten und die (wenigen) Testfahrzeuge des geplanten Einsatzes sind nie in den Handel gekommen. Im Vormopf kann einem der R6 (M256) nur als 53iger-AMG über den Weg laufen. Bei den 450igern ist der M256 definitiv erst ab Mopf gekommen (mein Verkäufer sagte mir damals, dass der Vorführer einer der ersten 50 mit Kundenfreigabe gebauten 450iger mit M256 im 213er war).

Viele Grüße

Peter

Das ist ja alles schön und gut und auch sehr interessant aber diese Diskussion um Spritverbräuche würde ich hier nicht vermuten.....geht um Motoren größer 3l Hubraum....Damit "fährt!" man und da dürfen die sich auch mal was gönnen....sonst soll man nen 200er Diesel fahren! 😉

@Silvio12: Ich glaube, dass alle hier auch ihre 6ender genießen!
Mir ist ein Liter mehr oder weniger Verbrauch auch egal, auf der Kostenseite ist das nur ein kleiner Anteil.

Und ich glaube, dass ich vielleicht doch einen R6 unter der Motorhaube habe *scherz*. Gestern haben wir einen Familienausflug im Nordwesten zum Waldtheater vorwiegend Überlandstrecke gemacht:
- 50 km Hinweg: 8,2 l Verbrauch bei 50 km/h (Start mit kaltem Motor)
- 48 km Rückweg: 7,6 l Verbrauch bei 56 km/h
... und das ohne große Anstrengungen und schön aus den Ortschaften herausbeschleunigt :-)

Ähnliche Themen

@Falke79. Das liegt daran, dass Du im Labor unterwegs warst. Alles Laborwerte, wie hier von User 212059 kolportiert. Ich fahre aber auch nur im Labor und erzielen auch ähnliche Verbeauchswerte um die 8 bis 9 Liter mit dem M276 V6.

Hallo ins Forum,

@MadX muss es persönlich werden? Ich habe nur geschrieben, dass die Laborwerte für einen Vergleich nutzbar sind, nicht dass sie die Praxis abbilden. Aus den Laborwerten und meinen Erfahrungen habe ich die Ableitung, dass die Turbo-M276 eben mehr futtern als der Sauger-M276 und auch mehr als der Turbo-M256. Dies passt Dir offenbar nicht, vermutlich weil Du einen Turbo-M276 hast.

Ich habe den Sauger-M276 auf längeren Strecken auch deutlich unter Norm (mit einer 4 vorne; auf Flachstrecke) als auch deutlich über Norm (zweistellig vorne) bewegt. Die Spannbreite ist schon sehr groß. Beim M256 ist's anders. Den fahre ich standardmäßig auf längeren Strecken knapp unter Norm (hatte ich zuletzt beim 210er) und auf längeren Strecken habe ich ihn noch nie auf zweistellig vorm Komma bekommen. Dabei fahre ich auf der Bahn, wenn frei ist im Regelfall 160+, ab und auch 200er-Spitzen, allerdings immer vorausschauend und nicht binär.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 4. September 2023 um 22:32:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

@MadX muss es persönlich werden? Ich habe nur geschrieben, dass die Laborwerte für einen Vergleich nutzbar sind, nicht dass sie die Praxis abbilden. Aus den Laborwerten und meinen Erfahrungen habe ich die Ableitung, dass die Turbo-M276 eben mehr futtern als der Sauger-M276 und auch mehr als der Turbo-M256. Dies passt Dir offenbar nicht, vermutlich weil Du einen Turbo-M276 hast.

Ich habe den Sauger-M276 auf längeren Strecken auch deutlich unter Norm (mit einer 4 vorne; auf Flachstrecke) als auch deutlich über Norm (zweistellig vorne) bewegt. Die Spannbreite ist schon sehr groß. Beim M256 ist's anders. Den fahre ich standardmäßig auf längeren Strecken knapp unter Norm (hatte ich zuletzt beim 210er) und auf längeren Strecken habe ich ihn noch nie auf zweistellig vorm Komma bekommen. Dabei fahre ich auf der Bahn, wenn frei ist im Regelfall 160+, ab und auch 200er-Spitzen, allerdings immer vorausschauend und nicht binär.

Viele Grüße

Peter

Verstehe auch nicht was er mit Laborwerten genau aussagen will. Ich dachte anfangs hätte MB die Nomenklatur auf 450er geändert auf Grund des Reihen 6er, aber wieder was dazu gelernt.
Wie dem auch sei, hier mal meine Spritverbräuche mit dem reihen 6er.
Mein Kollege hat bei gleicher Strecke im dunklen Bild rund 1.5l mehr verbraucht in seinem C43. (ca 150kg weniger)

Verbrauch M256 ohne Stadtverkehr
Verbrauch mit Zürcher Verkehr

Zitat:

@mercedeslandrover schrieb am 6. September 2023 um 17:06:34 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 4. September 2023 um 22:32:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

@MadX muss es persönlich werden? Ich habe nur geschrieben, dass die Laborwerte für einen Vergleich nutzbar sind, nicht dass sie die Praxis abbilden. Aus den Laborwerten und meinen Erfahrungen habe ich die Ableitung, dass die Turbo-M276 eben mehr futtern als der Sauger-M276 und auch mehr als der Turbo-M256. Dies passt Dir offenbar nicht, vermutlich weil Du einen Turbo-M276 hast.

Ich habe den Sauger-M276 auf längeren Strecken auch deutlich unter Norm (mit einer 4 vorne; auf Flachstrecke) als auch deutlich über Norm (zweistellig vorne) bewegt. Die Spannbreite ist schon sehr groß. Beim M256 ist's anders. Den fahre ich standardmäßig auf längeren Strecken knapp unter Norm (hatte ich zuletzt beim 210er) und auf längeren Strecken habe ich ihn noch nie auf zweistellig vorm Komma bekommen. Dabei fahre ich auf der Bahn, wenn frei ist im Regelfall 160+, ab und auch 200er-Spitzen, allerdings immer vorausschauend und nicht binär.

Viele Grüße

Peter

Ich dachte anfangs hätte MB die Nomenklatur auf 450er geändert auf Grund des Reihen 6er, aber wieder was dazu gelernt.

Kein Problem. Dafür ist das Forum ja da. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen