W 213 6-Zyl. Gesamtlaufleistung
Hallo Forum,
bis zu welcher Gesamtlaufleistung eines 6 Zylinder Benziners Mercedes E-Klasse W213 (somit E400/E450), würdet ihr Euch zumuten gebraucht zu kaufen, wenn das Fahrzeug zwischen 4 und 5 Jahre alt ist.
Würde das Fahrzeug ausschließlich bei einem Vertragshändler erwerben wollen.
Ich möchte das Fz in Zukunft mind. 5 Jahre fahren, ohne Unsummen an Kosten zu investieren (außer die normalen Wartungsintervalle etc. natürlich).
Ich hatte immer bis einer Gesamtlaufleistung von max. 70.000 km geschaut, wobei der Markt eh rar ist und die meisten Fz bei dem Alter von ca. 5 Jahren eher eine höhere Laufleistung aufweisen.
Es geht mir nicht nur alleinig um den Motor, sondern auch um das Fahrwerk, Sitze etc. welche natürlich mit einer höheren Laufleistung nicht besser werden.
Ich werde ca. 15.000 km/Jahr mit dem Fz fahren.
37 Antworten
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 1. September 2023 um 23:27:51 Uhr:
Zitat:
@Torsten9973 schrieb am 31. August 2023 um 16:49:52 Uhr:
Also ich hätte auch keinen Bauchschmerz einen zu suchen, der bereits im 6-stelligen Kilometerbereich liegt. Gut ist aber generell, wenn man nicht zu festgelegt ist.Ich habe morgen 2 Termine für den 333ps 3,5L w213 e400.
Wieso bekommst du Bauchschmerzen hast du paar Beispiele vielleicht? , bei mobile gibt es einige mit über 200.000km.
Er hat "keine" Bauchschmerzen damit, einen über 100000km zu nehmen. ;-)
Was oft vergessen wird, es hat 0 Aussagekraft bezüglich der Haltbarkeit was hier geschrieben wird. Weder im positiven noch negativen.
Die einzigen, die es genau wissen, sind die Hersteller. Und die sagen nichts zu möglichen Laufleistungen.
Ich denke es steht und fällt mit dem Vorbesitzer und der Pflege des Fahrzeuges.
Pflege ist alles. Sobald ich mir einen gebrauchten zulege, gibt es neue Flüssigkeiten zuerst, dann Filter und Kerzen, Riemen etc. Bin ich dann auf Stand wird nach Laufleistungen ausgewechselt. Bin gespannt wie der Neuzugang W213 sich schlägt. Bei 2 x W211 hintereinander und ca 300000km hat es geklappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kubufi schrieb am 1. September 2023 um 02:15:25 Uhr:
Zitat:
@mercedeslandrover schrieb am 31. August 2023 um 23:28:08 Uhr:
Ja wenn die Rede vom E400 ist dann 3.5er in Limo/Kombi 3.0 in Coupe/Cab.
Ab 2018 mit neuem Lenkrad wars dann eh E450 mit reihen 6er (der viel bessere Motor wenn man mich fragt)
Der Reihensechser mit 48V Bordnetz kam erst Mitte 2020 mit der Mopf raus.
Nö Mitte 2018 mein E53 ist auch 2018er Baujahr
Den E450 gibt es ebenfalls seit 2018 das wurde nicht erst mit dem "mopf" eingeführt sondern mit dem neueren Lenkrad aus der S Klasse w222 mopf
Zitat:
@Falke79 schrieb am 1. September 2023 um 09:16:27 Uhr:
Zitat:
@mercedeslandrover .... Da dieser Motor ca. 2l weniger verbraucht würdest du 1'500l Benzin sparen ~ 2'800€ über 5 Jahre (~500€ jährlich)
... im Vergleich wozu? Dein Loblied auf den M256 ist ja gut, aber eine Differenz von 2 l zur vergleichbaren Leistungsstufe eines M276 ist viel zu viel. Es werden vielleicht 0,5 l sein bei gleichem Fahrprofil.Ich fahre seit 10 Jahren verschiedenen Ausbaustufen des M276 (306 und 390 PS) und hatte/habe Verbräuche mit beiden von 8 Liter (Langstrecke, Schweiz ;-) bis 10-11 Liter (kürzere Strecken, Winterbetrieb oder mit dem 43er mal die sportlich unterwegs :-)
Insgesamt sind beide Motorenbaureihen M256+M276 robust und unauffällig.
Ja also ich fahre auch in der Schweiz und mein M256 mit 435ps verbraucht eben so gut wie nie über 10 im Mix. Autobahn 500Km gefahren mit Ausserorts gesamtverbrauch 8.8 vmax 220km/h meistens mit 180 unterwegs und durchschnitt 90Km/h = 8.8l/100km
Langstrecke Schweiz komm ich auf unter 7 Liter. 6.8l/100km sind möglich und wie gesagt meiner ist ein AMG, kein 450.
Das mit den 2 Litern kommt hin der M276 schluckt einfach mehr als ein reihen 6er mildhybrid mit eq boost.
Was sie beide nicht gern haben sind kurze Stadtstrecken. Da schlucken beide über 12l/100km im Winter natürlich viel mehr
Zitat:
Nö Mitte 2018 mein E53 ist auch 2018er Baujahr
Den E450 gibt es ebenfalls seit 2018 das wurde nicht erst mit dem "mopf" eingeführt sondern mit dem neueren Lenkrad aus der S Klasse w222 mopf
Hier sind genau die unterschiedlichen Motoren in einem Typ E450: Bis 2020 wurde der V6 (M276) verbaut, danach der R6. Ich glaube die Motorleistung war sogar identisch.
Korrekt ist, dass der E53 von Anfang an der M256 war, der den E43 mit V6 abgelöst hat.
Aber diese 6 Jahre paralleler Einsatz spricht ja genau für beide Motoren V6+R6: Wieso betreibt Mercedes diesen Aufwand und bietet von 2017 bis 2023 zwei verschiedene 6-Zylinder-Benzinergenerationen gleichzeitig an? Ich weiß, 48V-Bordnetz, Baulänge...
Wenn der M256 so deutlich besser oder unterschiedlich wäre, hätte Mercedes den M276 schneller aus dem Programm genommen. Ich habe mich gefreut, dass der V6 noch solange gebaut wurde... so konnte ich mir noch einen Jahreswagen als Cabrio mit recht gutem Klang zulegen!
Grüße,
Falk
Zitat:
@Falke79 schrieb am 2. September 2023 um 16:29:43 Uhr:
Zitat:
Nö Mitte 2018 mein E53 ist auch 2018er Baujahr
Den E450 gibt es ebenfalls seit 2018 das wurde nicht erst mit dem "mopf" eingeführt sondern mit dem neueren Lenkrad aus der S Klasse w222 mopfHier sind genau die unterschiedlichen Motoren in einem Typ E450: Bis 2020 wurde der V6 (M276) verbaut, danach der R6. Ich glaube die Motorleistung war sogar identisch.
Korrekt ist, dass der E53 von Anfang an der M256 war, der den E43 mit V6 abgelöst hat.Aber diese 6 Jahre paralleler Einsatz spricht ja genau für beide Motoren V6+R6: Wieso betreibt Mercedes diesen Aufwand und bietet von 2017 bis 2023 zwei verschiedene 6-Zylinder-Benzinergenerationen gleichzeitig an? Ich weiß, 48V-Bordnetz, Baulänge...
Wenn der M256 so deutlich besser oder unterschiedlich wäre, hätte Mercedes den M276 schneller aus dem Programm genommen. Ich habe mich gefreut, dass der V6 noch solange gebaut wurde... so konnte ich mir noch einen Jahreswagen als Cabrio mit recht gutem Klang zulegen!Grüße,
Falk
Na mal sehen ob der
@mercedeslandroverjetzt dir glaubt oder wieder ein "Nö" kommt. ;-)
Der E400 mit 3.5L Motor war noch ein Schichtlader.
Der E450 ab 2018 dann mit 3.0L Maschine und 367PS sowie Ottopartikelfilter.
Ab der Mopf Mitte 2020 war es dann der Reihensechser mit 48V-Bordnetz.
Zitat:
@mercedeslandrover schrieb am 2. September 2023 um 15:28:38 Uhr:
Zitat:
@Kubufi schrieb am 1. September 2023 um 02:15:25 Uhr:
Der Reihensechser mit 48V Bordnetz kam erst Mitte 2020 mit der Mopf raus.Nö Mitte 2018 mein E53 ist auch 2018er Baujahr
Den E450 gibt es ebenfalls seit 2018 das wurde nicht erst mit dem "mopf" eingeführt sondern mit dem neueren Lenkrad aus der S Klasse w222 mopf
Ich schrieb "Reihensechser".
Es gab einen E450 V6 ab Mitte 2018 mit 3.0L Maschine und OPF sowie 367PS.
Der Reihensechser kam wirklich erst mit der Mopf raus.
Da hilft dir auch kein " Nö " weiter. ;-)
Also mein E450t aus 08/2019 ist definitiv ein M276 / V6. Das war mir wichtig, weil ich ein Auto ohne Elektroprothesen wollte.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Falke79 schrieb am 2. September 2023 um 16:29:43 Uhr:
Hier sind genau die unterschiedlichen Motoren in einem Typ E450: Bis 2020 wurde der V6 (M276) verbaut, danach der R6. Ich glaube die Motorleistung war sogar identisch.
Korrekt ist, dass der E53 von Anfang an der M256 war, der den E43 mit V6 abgelöst hat.
Richtig, die 450iger wurden verbrennerseitig auf die identische Leistung und Kraft (367 PS, 500 Nm) eingeregelt. Der Mopf-450iger hat dann noch zusätzlich die Leistung/Kraft aus dem 48V-ISG.
Zitat:
Aber diese 6 Jahre paralleler Einsatz spricht ja genau für beide Motoren V6+R6: Wieso betreibt Mercedes diesen Aufwand und bietet von 2017 bis 2023 zwei verschiedene 6-Zylinder-Benzinergenerationen gleichzeitig an? Ich weiß, 48V-Bordnetz, Baulänge...
Wenn der M256 so deutlich besser oder unterschiedlich wäre, hätte Mercedes den M276 schneller aus dem Programm genommen.
Wenn's nach MB gegangen wäre, hätte es die Weiterverwendung des 43iger-M276 mit OPF (und auf 367 PS eingeregelt) als 450iger gar nicht gegeben. Ich habe seinerzeit schon die Baumusterankündigung eines 450iger-Vormopf mit M256 gesehen. Diese ist dann wegen Verfügbarkeitsproblemen beim 48V-Akku kurzfristig gestrichen und man musste zügig den Ersatz schaffen. So kam man auf die Umbaulösung mit dem Ex-43iger, die etwas dauerte, obwohl der Motor als 43iger bereits adaptiert war. Dies war auch der Grund, warum seinerzeit eine ganze Zeit lang kein ziviler Benziner-Sechszylinder bestellbar war. Der 400er war raus, der neue M256-450iger gestrichen und der M276-450iger noch nicht fertig. In anderen nicht so volumenstarken Baureihen hat man die Ablösung durchgezogen, z.B. bei der S-Klasse oder beim CLS. Erst nachdem stabil ausreichend 48V-Akkus lieferbar waren, hat die aufgeschobene Umstellung der Benziner-Sechszylinder vollendet, denn ohne 48V-Akku läuft der M256 ja halt nicht, da der Start aus dem 48V-Netz (mittels ISG) erfolgt.
Insgesamt ist der M256 der modernere Motor, der durch den fehlenden Riementrieb sowie die ISG-Unterstützung Vorteile hat (vom Grundvorteil eines R6 gar nicht angefangen). Ich habe deshalb auch extra gewartet, bis der zivile M256 verfügbar war. Der M276-Sauger war nicht schlecht, aber nach ihm wollte ich die Turbo-M276 nicht haben, da mir die im Vergleich zu trinkfest sind. Der M256 liegt bei mir in der Praxis übrigens unter dem Sauger-M276, obwohl er mehr Leistung liefert.
Viele Grüße
Peter
@212059
Der Verbrauch der 450er Modelle laut Spritmonitor ist wie folgt im Durchschnitt:
V6: 10.58
R6: 10.29
Hier von einem "trinkfesten Turbo-M276" zu schreiben ist mal schlicht unsachlich. Auch der M256 ist mittels Turbolader aufgeladen und es gilt wohl auch hier die These: Turbo läuft, Turbo säuft.
Moin,
ich gebe dir voll Recht Madx, habe ich auch bei spritmonitor Verbräuche verglichen.
Peter, danke für deine Erläuterungen zum Einsatz vom M256 parallel zum M276!
Aber:
Zitat:
Der M276-Sauger war nicht schlecht, aber nach ihm wollte ich die Turbo-M276 nicht haben, da mir die im Vergleich zu trinkfest sind. Der M256 liegt bei mir in der Praxis übrigens unter dem Sauger-M276, obwohl er mehr Leistung liefert.
Die Turbo-M276 sind definitiv keine "trinkfesten" Motoren! Ich kann es verstehen, wer einen M256 fährt, freut sich über die möglichen Minimalverbräuche durch den Mildhybrid, etc. und dass mal öfter mal eine 7,x im Verbrauch hinbekommt als mit einem M276.
Ich möchte aber unbedingt festhalten, dass die Turbo-V6 gekoppelt mit dem 9G-tronic im Mittel ähnlich sparsam gefahren werden können!
Beispiel aus meiner Praxis (ja, ich fahre seit 2 Jahren einem 43er AMG mit V6-Biturbo):
Zitat:
von mercedeslandrover: Autobahn 500Km gefahren mit Ausserorts gesamtverbrauch 8.8 vmax 220km/h meistens mit 180 unterwegs und durchschnitt 90Km/h = 8.8l/100km
Kein Problem - mehrmals im Jahr fahre ich Autobahn quer durch D: 550 km Gesamtstrecke davon 450 km AB mit Tempo 130-170, wenn frei auch mal kurzzeitig ~200, im Schnitt immer 110-115 km/h (!) inkl. Überland+Stadt. Verbrauch liegt zwischen 8,2-8,6 l, einmal mit Stau 9,0 l. Die Verbräuche auf Langstrecke sind erstaunlich niedrig, was ich auch der längeren Getriebeübersetzung der 9G-tronic zurechne.
Viele Grüße,
Falke79
Zitat:
@Falke79 schrieb am 2. September 2023 um 16:29:43 Uhr:
Zitat:
Nö Mitte 2018 mein E53 ist auch 2018er Baujahr
Den E450 gibt es ebenfalls seit 2018 das wurde nicht erst mit dem "mopf" eingeführt sondern mit dem neueren Lenkrad aus der S Klasse w222 mopfHier sind genau die unterschiedlichen Motoren in einem Typ E450: Bis 2020 wurde der V6 (M276) verbaut, danach der R6. Ich glaube die Motorleistung war sogar identisch.
Korrekt ist, dass der E53 von Anfang an der M256 war, der den E43 mit V6 abgelöst hat.Aber diese 6 Jahre paralleler Einsatz spricht ja genau für beide Motoren V6+R6: Wieso betreibt Mercedes diesen Aufwand und bietet von 2017 bis 2023 zwei verschiedene 6-Zylinder-Benzinergenerationen gleichzeitig an? Ich weiß, 48V-Bordnetz, Baulänge...
Wenn der M256 so deutlich besser oder unterschiedlich wäre, hätte Mercedes den M276 schneller aus dem Programm genommen. Ich habe mich gefreut, dass der V6 noch solange gebaut wurde... so konnte ich mir noch einen Jahreswagen als Cabrio mit recht gutem Klang zulegen!Grüße,
Falk
Hab nochmal nachgesehen und erst reihen 6er ab Ende 2019 (mopf erst eigentlich) gefunden also hab mich da um 1 Jahr vertan das stimmt.
Aber ich bin verwirrt im Beitrag war die Rede von Mopf aber bei manchen vormopf 450er steht reihen 6er im Internet?
Wie dem auch sei, ja C und S Klasse 217 waren im Auslaufprogramm deswegen hat man da nicht die Motoren noch extra gewechselt
Zitat:
@MadX schrieb am 3. September 2023 um 08:09:15 Uhr:
@212059
Der Verbrauch der 450er Modelle laut Spritmonitor ist wie folgt im Durchschnitt:
V6: 10.58
R6: 10.29Hier von einem "trinkfesten Turbo-M276" zu schreiben ist mal schlicht unsachlich. Auch der M256 ist mittels Turbolader aufgeladen und es gilt wohl auch hier die These: Turbo läuft, Turbo säuft.
Weiss ja nicht ich hab andere Erfahrungen teilen dürfen zwischen den beiden Motoren und für mich ist es nicht ersichtlich wie der M276 weniger verbrauchen soll, aber das muss jeder für sich selbst sehen/wissen. Sparsam können beide wenn man möchte.