W 203 - die letzte Gurke oder doch für mehr als 100.000 km gut?

Mercedes C-Klasse W203

Moin!

Der Titel ist sicher etwas provokant Formuliert, aber im Kern triffts doch das was ich mich frage. Nur um Mißverständnissen vorzubeugen, ich bin begeisterter W203 Eigentümer und Fahre den Wagen sehr gern. Das Desing gefällt mir, die Art wie der Wagen fährt, eigentlich alles mag ich an dem Wagen und für ein schlechtes Fahrzeug halte ich den W203 nun absolut nicht!

Ich selbst hab aktuell meinen zweiten W203 (einen der letzten vorMopf von 03/2004 - einen Monat später startete die Mopf), familiär gesehen ist es der 5. W203 den wir haben / hatten. Leider ist bei allen sehr auffällig, dass diese Fahrzeuge kurz vor der 100.000er Marke mit diversen außer Planmäßigen Reparaturen aufwarten.

Ob es nun was am Fahrwerk ist, diverse Umlenkrollen, Freilauf Lima, Teillastentlüftung, Luftmassenmesser, etc. Ab der Laufleistung haben alle angefangen zu kränkeln.

Mein erster 203er hatte kurz vor der 100.000er Marke massiv Öl im Steuergerät (ein 2000er C 180), was mich dann zum Verkauf des Wagens bewegt hatte. Der Nachfolger, mein aktuelles Fahrzeug, ein C 180 Kompressor aus 2004, hab ich damals mit 40.000 km auf der Uhr gekauft. Bis kurz vor der 100.000er Marke lief der Wagen wie ein Uhrwerk, absolut störungsfrei. Je näher man dieser Marke kam, umso mehr häuften sich die Reparaturen.

Natürlich könnte man jetzt sagen, 100.000 sind schon eine ordentliche Laufleistung, da darf dann schon mal was kaputt gehen. Durch aus richtig, nur ich kenne es vom W202 anders, auch vom W210 oder W201 oder C 208 oder von den diversen 124er....

Diese Autos machten diese Hürde ohne großen Reparaturärger, außer Verschleiß war da nix! Das ist es was mich fragen lässt, ob das 203er typisch ist.

Also, wie siehts bei euren 203er aus? Gabs um die 100.000er Marke eine Häufung von nicht geplanten Reparaturen, die außerhalb von gewöhnlichem Verschleiß sind?

Beste Antwort im Thema

Salopp ausgedrückt, du erhälst für was du bezahlst. Da man einen 203 bereits um die 5000€ erhält, was sich zunehmend in diesem Forum bemerkbar macht 😁, liegt es somit auch am Käufer, inwieweit er in "Zuverlässig" investiert.

Für eine gepflegten 203er, der regelmäßig beim Service war, sollten 200.000Km keine Hürde darstellen... die sind ja selbst mit einem Golf 3 zu schaffen.🙄

17 weitere Antworten
17 Antworten

dann melde ich mich auch mal =)

meinen w203 270cdi hab ich mit 200 000 km vor 5 monaten gekauft, jetzt hat er 234 000 km runter und zwei dinge hatten bisher in den geldbeutel geschlagen...einmal im august injektor nummer 1 und jetzt aktuell ist injektor nummer 4 fällig, als nächstes folgt wohl nummer 5 da die leckage menge schon etwas erhöht ist.

ansonsten hier und da kleinigkeiten die ich meist beheben konnte mit einem posting hier im forum also nichts weltbewegendes.... ich denke der kaufpreis von 6000 euro hat sich gelohnt =) und ich liebe ihn einfach 🙂

Hallo,

habe seit 03/2009 einen W 203 320 er Benziner, EZ 02/2001,
gekauft mit 153000 km, aktueller km-Stand 192000,
bin absolut super zufrieden, Fahrzeug war aus 1.Hand und seit
dem 1.Tag bei Mercedes scheckheftgepflegt, Vorbesitzer hat mir
alle Rechnungen mitgegeben, ausgestauscht wurde 1 x das defekte
CD-Radio (ging nicht mehr an), die ZV wurde neu programmiert und die Schlüssel ausgetauscht, die Bremsscheiben erneuert, die Stellhebel
repariert (bekannter Fehler), undichtes Automatikgetriebe und bei 138500 die defekte Lichtmaschine
ausgetauscht; zusätzlich 1 x Rostrep. auf Kulanz (alle 4 Türen Kanten unten, die hinteren Radläufe und der Kofferraumdeckel) nach 7 Jahren.
Seit meiner Übernahme nun Defekte:
beide Koppelstangen vorne (aber Kleinigkeit, 28 €/Stck Materialwert bei Mercedes), eine weitere Rostkulanzrep. (auch nach den 8 Jahren
von MB anerkannt!, da Fzg. komplett scheckheftgepflegt), und letzte
Woche der Luftmassenmesser.
Ansonsten wars das.
Fahrzeug läuft absolut perfekt, sauber, ein Traum von einem Motor,
hatte schon 2 190er, 1 E 200 W201 und einen C 180 W 202,
im Vergleich zu den Fahrzeugen meiner Freunde/Verwandten aber,
ist das alles im normalen Rahmen (Skoda Octavia, Heckklappe nach
2 Jahren Rostrep., VW Touran - Neuwagen - Mängelliste würde den
Tread sprengen usw.).
Würde das Fahrzeug also jederzeit wieder kaufen und habe ihn vor
noch einige Jahre zu fahren (lt. Aussage meines MB-Werkstattmeisters
brauch ich mir vor 300000 km überhaupt keine Gedanken zu machen.
Bin nachwievor der Meinung, dass die meisten der anderen Marken
solche Km-Leistungen nicht so wegstecken (z.B. weiterer Bekannter:
bei 190000 km Ford Mondeo, kapitaler Motorschaden, Opel Zafira -
mit 75000 km entnervt verkauft, u.a. Lenkgetriebe, 3 Satz hintere Bremsscheiben bis dahin und und.)
Gruß
Wolfgang

Salopp ausgedrückt, du erhälst für was du bezahlst. Da man einen 203 bereits um die 5000€ erhält, was sich zunehmend in diesem Forum bemerkbar macht 😁, liegt es somit auch am Käufer, inwieweit er in "Zuverlässig" investiert.

Für eine gepflegten 203er, der regelmäßig beim Service war, sollten 200.000Km keine Hürde darstellen... die sind ja selbst mit einem Golf 3 zu schaffen.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen