W 126 - Motorabsterben
Hallo,
mein W 126 baujahr 1991 hat seit ein paar Wochen eine recht unangenehme Eigenschaft. Er geht einfach aus und will dann auch nicht wieder
anspringen.
Zuerst war es relativ unregelmässig ..so 1 oder 2x mal pro Monat das der Wagen unvermittelt ausging. Keine Vorankündigung durch Motorstottern oder Öldruckprobleme. Meist sprang er dann nach ein paar versuchen wieder an und lief problemlos weiter.
Vor einer Woche wurde dann der Kurbelwellensensor getauscht. Nun geht er noch öfter ohne Vorwarnung aus und springt noch widerwilliger an..
so geschätzte 5-10 Minuten Starten dann läuft er 2-3 Sekunden und geht wieder aus. Gas nimmt er nur kurz an um dann wieder aus zugehen.
Es gibt keine Regel für das Ausgehen.. nach langer Fahrt.. nach kurzer Fahrt.. Motor kalt..Motor warm.. Licht an Licht aus.. die einzige Regel die
es gibt ist die das er immer öfter ausgeht.
Spritproblem? neue Filter drin.. Kerzen? neu.. Einspritzung? warum läuft er dann wie ne Nähmaschine wenn er denn mal läuft?
Nockenwellensensor? Luftmassenmessgerät? Sensor sonst wo? Altersschwäche?
Der Wagen hat mich jetzt 330.000 km ohne Probleme durch die Gegend kutschiert... hat 3 Unfallgegner zu Totalschäden verwandelt.. unverschuldet.. also der ging mit mir durch dick und dünn.. und jetzt zwingt er mich mit einem Auge ständig nach Parkbuchten zu schielen falls er gerade mal wieder Bock hat Feierabend zu machen..
Wer weiß wie mein 126er wieder klaglos seinen dienst tut?
Ach und jetzt leuchtet auch ne ADS Lampe im Armaturenbrett.. wo ich doch gar kein solches Dämpfersystem habe...
sehr merkwürdig...
Also über ein paar Tipps wäre ich echt dankbar... denn klar... wenn die Kiste ne Werkstatt von innen sieht läuft er natürlich die ganze zeit wie
ne Nähmaschine... Thema vorführeffekt...
16 Antworten
Hallo,hatte dieses Problem auch schon mal. Verteilerkappe und Finger gewechselt, schnurrt wieder. MFG
hallo,
vielen Dank an alle, die mir geschrieben haben. Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand der Dinge. Hatte schon vorher immer Pin 5 des Diagnose-Stecker mit Schließwinkeltester kontrolliert (Lambda-Regler tut, Tacho-Signal da, usw...) Handelte sich um sporadischen Fehler, der bei immer der selben Temperatur auftrat (nochmals danke an Marc, wg. Hinweis Temperatursensor). Als ich den kaufen wollte, habe ich mich kurzfristig entschlossen, Dienste freundlichen Mercedes-Händlers in Anspruch zu nehmen. Fehler ist (natürlich) nicht aufgetreten |:-( Haben dann bei warmem Motor Stecker von Temperatursensor abgezogen, und siehe da, Auto springt schlecht, bzw. gar nicht an. Da sonst nix zu finden war, diesen ausgetauscht. Mal sehen. Ich denke, es war/ist wie meistens eine Kombination von Fehlern. Hoffentlich habe ich jetzt die entscheidenden Bauteile ausgetauscht. Rückblickend betrachtet, wäre es (in diesem Fall) besser gewesen, gleich zum Profi zu fahren, der hätte dann die Reparatur günstiger gemacht, weil er nicht alle Teile hätte berechnen können. Na ja, vielleicht kommt das ja noch ;-)
gruss willi