VZ333 zu hohe Drezahlen, kein Segeln
Hallo zusammen.
Mein Cupra Leon ST VZ Facelift Modelljahr 2025 (333PS) hat aktuell ca. 300 km drauf.
Zuvor hatte ich 3 Jahre/60T km das Vorgänger-Modell (den mit 310PS) - nur zur Info zwecks meiner Erfahrungen.
Ausgangslage:
Fahrprofil: Individual
Motor: ECO
ZWEI Probleme:
- Bei neuen geht er NIE in den Freilauf (auch unter anderem Segeln genannt).
- Die Drehzahl ist allgemein zu hoch vor. Im Vergleich zum Vor-Facelift hat er geschätzt ca. 300‑400 U/Min. mehr, schaltet später hoch bzw. früher runter bzw. hält die Drehzahl zu lange "hoch", obwohl ich mit gleichbleibender Geschwindigkeit dahinfahre. Je nach Drehzahl, die er stur hält (z.B. 1500‑1600 U/Min), kann ich manuell hochschalten (z.B. D nach M7). Nach der üblichen "Wartezeit" oder bei gezogen Halten des Shift Up Paddles, schaltet er wieder nach D und einen Gang runter - somit wieder zu hohe Drehzahl. Einzig, wenn ich das Fahrzeug ausrollen lasse, komme ich mit der Drehzahl auf minimal ca. 1200 U/Min herunter, ehe er runterschaltet. Info: Leerlaufdrehzahl ist mit 900 U/Min "normal".
- Beim Anfahren ist er "viel zu sportlich/aggressiv", selbst beim Rückwärtsfahren, man darf das Gaspedal wirklich nicht mal berühren oder nur streicheln. Einparken etc. wird zum nervösen Gehüpfe (peinlich!)
Die Bedienungsanleitung gibt hier nichts her.
Explizit sagt auch die Beschreibung zum Freilauf nichts aus, was z.B. mit dem "Einfahren" zu tun haben könnte und keine Ausnahme, die obiges Verhalten begründen würde.
Btw. - im Drive-Profil Comfort verhält es sich alles obige absolut identisch.
Kann von Euch jemand obige Verhalten bestätigen oder widerlegen, wie sind Eure Erfahrungen?
Bitte seht es differenziert was Modell, Motor etc. und vor allem Einstellungen angeht.
Ich spreche z.B. NICHT von Fahrstufe S! ;)
Vielen Dank - VG
45 Antworten
Zitat:
@TwisterxXx schrieb am 29. Juni 2025 um 20:07:34 Uhr:
Auch hier die Frage, was stört an 3k rpm?
Die 2l Turbos laufen mit 0W30, warmfahren ist von Vorteil, aber 3000-4000 rpm ist selbst bei einem kalten Motor solange nicht voller Drehmoment anliegt kein Problem, also halt keine sogenannten Kavalierstarts, kein hochdrehen in den Begrenzer etc.
Der Vorgänger war halt richtig mies im D Modus und das haben sie jetzt verbessert, auch beim Vorgänger ist das Schaltverhalten zwischen D und dem individ. Modus Eco komplett identisch.
Welcher Begrenzer?
Das DSG schaltet noch vorher hoch, selbst bei manuell - oder?
Evtl. im Drift-Modus ist das deaktiviert...k.A.
4000 finde ich persönlich absolut zu viel für einen kalten Motor.
Aber da scheiden sich wohl die Geister.
Ich hatte den st300 5F und danach den Hybrid 245 KL. Jetzt habe ich den VZ333. Segeln ging und geht beim 5F und VZ333 nur im Individual-Modus mit der genannten Motoreinstellung "Eco". Das Segeln bringt meiner Meinung nach eine spürbare Einsparung von Benzin mit sich. Schade nur, das es nicht im Comfort-Modus geht.
Das ruppige Anfahren beim VZ333 ist echt mies und vollkommen unnötig. Bei der Abholung beim Händler dachte ich mehrmals, ich ecke gleich irgendwo an (einparken war auch vollkommen anders als noch beim Hybrid). Entweder habe ich mich daran gewöhnt oder es gab Updates, die das Verhalten entschärft haben.
Empfohlen wird ja meist halbe Nenndrehzahl bei kaltem Motor, also ca 3400 rpm als Maximum und nicht direkt vollen Drehmoment.
Wenn für einen persönlich das Dsg zu hoch dreht, bleibt ja noch der Eingriff über die Wippen.
Stimmt, Begrenzer bei der original Software gibt es nicht, sollte auch eher bedeuten, nicht voll ausdrehen.
Zitat:
@Scsramanga schrieb am 29. Juni 2025 um 20:58:30 Uhr:
Das Segeln bringt meiner Meinung nach eine spürbare Einsparung von Benzin mit sich.
Kann man so pauschal nicht sagen. Kommt auf die Fahrstrecke drauf an. Wenn es lange Strecken gibt, in denen das Auto segeln kann, wird das sicherlich stimmen. Ich bin letztens ne Strecke gefahren, leicht abschüssig, da konnte ich den über zig Kilometern segeln lassen, das merkt man dann am Verbrauch schon.
Macht er dies aber nur kurzzeitig anstatt in die Schubabschaltung (wirklicher 0 Verbrauch) zu gehen (Stadtverkehr, kurvige Landstraße, ...) ist der Verbrauch mit der Segelfunktion spürbar höher. Ich hatte das mal probiert (nur auf sinnvollen Streckenabschnitten gesegelt), da hatte ich einen um 0,3 l/100km verminderten Verbrauch. Dazu noch manuell geschaltet, 0,5 l weniger.
Zudem finde ich den "Komfort" in diesen Situationen mit Segeln eher mäßig. Man kommt zu ner Abzweigung, Kreisverkehr, Kurve, was auch immer. Man geht vom Gas, das DSG kuppelt aus, rollt paar Meter, bremst, das DSG kuppelt wieder ein (Mehrverbrauch gegenüber Schubabschaltung). An dem z. B. Kreisverkehr gibt man etwas Gas, muss kurz vom Gas, das DSG kuppelt aus, will man einfahren, Gedenkmoment, das DSG muss erstmal wieder einkuppeln. Man beschleunigt, geht zum rausfahren wieder vom Gas, das DSG kuppelt aus, danach dann wieder ein......usw.
Vom Verschleiß der Kupplungen und Mechatronik dabei, möchte ich gar nicht reden. In diesen Situationen wäre ein reiner Schubabschaltungsbetrieb deutlich sinnvoller und sparsamer.
Nur wie soll das verwirklicht werden? Ne Verbesserung wäre wahrscheinlich Segeln erst ab xx km/h oder ein wirklich intelligente Steuerung über die Kamera usw, die sinnvoll auswählt ob Schubabschaltung oder Segeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mischi-zugelaufen schrieb am 30. Juni 2025 um 11:34:41 Uhr:
Kann man so pauschal nicht sagen. Kommt auf die Fahrstrecke drauf an. Wenn es lange Strecken gibt, in... ob Schubabschaltung oder Segeln.
Welches Modell fährst du?
Den "ollen" VZ310.
Schätze aber das wird bei allen Autos mit vergleichbarer Technik (Kein Hybrid, keine Zylinderabschaltung, DSG, usw) ähnlich sein.
Muss ja. "Segeln" erzeugt ja immer noch einen geringen Verbrauch im Gegensatz zur Schubabschaltung, der Motor läuft ja aktiv weiter, also braucht es ne gewisse gesegelte Fahrstrecke, bis es zu einer Ersparnis kommt.
@ACX_Com : über die Segelfunktion würde ich mich gar nicht so lange ärgern wollen. Bei mir funktioniert sie zwar, aber ich habe kaum Strecken, wo ich sie nutzen kann. Einmal gebremst und sie ist sowieso sofort deaktiviert. Die 0.xL Spritverbrauch wirst Du kaum merken und sollten bei einem Allradfahrzeug mit >300PS keine Rolle spielen ;).
Die Drehzahl würde mich schon stören. Bist Du mal ein Vergleichsfahrzeug gefahren? Wie verlief die Probefahrt damals?
Das Anfahrverhalten bei vFl ist auch suboptimal: ich schalte vor jedem Einfädeln/rausziehen in S, weil sonst gar nichts passiert. Vielleicht ist das mit Absicht aggressiver geworden?
Wie war das denn auf der Probefahrt?
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 30. Juni 2025 um 13:57:35 Uhr:
Das Anfahrverhalten bei vFl ist auch suboptimal: ich schalte vor jedem Einfädeln/rausziehen in S, weil sonst gar nichts passiert. Vielleicht ist das mit Absicht aggressiver geworden?
Wie war das denn auf der Probefahrt?
Genau das ist doch der Grund, wieso die D ein wenig aggressiver gemacht haben, Habe bevor ich meine neue Mechatronik bekommen habe meist auch manuell vor jedem Gas geben runterschalten müssen, da das einfache reintreten doch recht unvorhersehbar war ( mal nen Gang, mal 2 und Kickdown manchmal 4 Gänge runter...)
Beides haben, also maximal tiefe Drehzahlen beim mitschwimmen ( was ich eh nicht so mag ) und Zeitgleich jederzeit perfekt auf Gas reagieren ist beim Vag Dsg nicht wirklich perfekt, schreiben ja auch viele von Gedenksekunde...
Also - ich hatte zuvor den VFL.
Bei Comfort war ist i.O. und bei Individ./Eco tatsächlich "träge", aber das weiß man ja und kann im Falle des Überholens ja wirklich vorher manuell runterschalten.
Wie hier schon geschrieben, ist das DSG ziemlich dämlich - trifft aber auf das neue und alte zu.
Ich kann nur sagen, dass bei mir mit inzwischen 1200 km KEIN SEGELND funzt - never ever und beim VFL hatte ich etwa 0,3-0,6 Ltr. weniger Verbrauch.
Anders gesagt, die letzten Tage mit dem neuen komme ich mit ca. 6,5 heim und mit dem alten bei gleichen Bedingungen hatte ich locker nur 5,5 bis max. 6 Ltr.
Und nochmal - ich merke KEINEN UNTERSCHIED zwischen Comfort und Eco.
Daher denke ich, stimmt an der Software was nicht und ich fahre trotz Eco im Comfort.
Seid bitte so nett und kommt mir keine mir - wozu kaufst dir so ein Auto und blabla - ich weiß schon was ich mach und was ICH WILL. ;)
...und das kann jeder halten wie er will.
PS: Mit dem Post will ich erst Mal nix anderes, als herausfinden...
- Merkt ihr einen Unterschied zwischen Comfort und Eco, z.B. an den Drehzahlen und Schaltverhalten?
- Funzt bei Euch Segeln?
...vorausgesetzt gleiches Auto - also VZ333.
Kann man hier eine Art Umfrage machen?
Wenn nicht - könnt ihr das immer kopieren und um Eure Eingabe erweitern:
Somit beginne ich...
Unterschied Comfort/Eco: 0 Ja 1 Nein
Funzt Segeln: 0 Ja 1 Nein
Wäre nett, wenn ihr mitmachen würdet. ;)
Zitat:
@TwisterxXx schrieb am 29. Juni 2025 um 20:07:34 Uhr:
Auch hier die Frage, was stört an 3k rpm?
Die 2l Turbos laufen mit 0W30, warmfahren ist von Vorteil, aber 3000-4000 rpm ist selbst bei einem kalten Motor solange nicht voller Drehmoment anliegt kein Problem, also halt keine sogenannten Kavalierstarts, kein hochdrehen in den Begrenzer etc.
Der Vorgänger war halt richtig mies im D Modus und das haben sie jetzt verbessert, auch beim Vorgänger ist das Schaltverhalten zwischen D und dem individ. Modus Eco komplett identisch.
Nun habe ich natürlich meinen Vorgänger nicht mehr, aber ich meine mich zu erinnern, dass sehr wohl ein Unterschied zwischen Comfort und Eco war - möchte dafür aber nicht die Hand ins Feuer legen. ;)
Des Weiteren würde sich die Frage stellen, wozu ich dann in Individ. sowohl Comfort als auch Eco einstellen kann, wenn es hier kein Unterschied gäbe!?
Ebenso, wenn man nach der Bedienungsanleitung geht, wird dort - wenn auch widersprüchlich - angegeben, dass im Eco bzw. auch im Comfort (hier ist der Widerspruch) der "Freilauf" (Segeln) funktioniert, was er eben bei meinem VFL gemacht hat, aber bei meinem inzwischen 1500 km gefahrenen FL nicht macht.
Der Verbrauch ist beim FL aktuell etwa 0,5 höher als VFL, was eben u.a. am nicht funktionierenden Segeln liegt.
Mit 60T km und 3 Jahren, meine ich, meinen VFL schon recht gut kennengelernt zu haben und vor allem die beiden Modell recht gut bei meiner täglichen Arbeitsstrecke von 100 km vergleichen zu können.
Hallo,
also niedere Drehzahlen heißt nicht automatisch weniger Kraftstoffverbrauch!
Den Niedrigsten Kraftstoffverbrauch hat man beim höchsten Drehmoment.
Habe jetzt auch seit einer Woche einen Leon ST mit 333PS. Meiner dreht allerdings nicht so hoch. Was ich aber festgestellt habe ist das der Kraftstoffverbrauch ab einem km Stand von 250km schlagartig um fast 1 Liter gesunken ist.
Der Motor braucht erst mal einer "Einfahrphase" und die Elektroniken müssen dich als Fahrer erst mal "kennenlernen", das heißt dein Fahrstil wird ausgewertet und die Schaltzeiten werden auch angepasst.
Ich werde bei ca. 2000km den ersten Ölwechsel machen (dann wird man auch eine Veränderung wahrnehmen), und dann alle 10-15000km.
Ich habe den Motor in einem Ateca FL, da geht Segeln nur im Eco-Modus, wenn man den zusätzlich einschaltet (geht nur in Individual).
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 4. Juli 2025 um 06:41:42 Uhr:
Hallo,
also niedere Drehzahlen heißt nicht automatisch weniger Kraftstoffverbrauch!
Den Niedrigsten Kraftstoffverbrauch hat man beim höchsten Drehmoment.
Das ist - so generalisiert - Unsinn. Der Kraftstoffverbrauch ist von Drehzahl und Lastsituation abhängig. Wenn Du z.B. bei 6000 UPM Gas wegnimmst, wird 0 Kraftstoff verbraucht, aber das gibt genauso bei 1000 UPM oder bei 4000 UPM, wo vermutlich das größte Drehmoment "anliegt" - genauer gesagt: verfügbar wäre.
Wenn Du eine bestimmte gegebene Lastsituation hast, also z.B. konstante Geschwindigkeit X fahren willst, benötigst Du eine bestimmte Leistung. Und die effizienteste Drehzahl, diese zu erreichen, ist meistens die niedrigste, mit der das möglich ist, weil dann die innere Motorreibung am niedrigsten ausfällt. Deswegen wird man, falls das aufgrund der Untersetzung möglich ist, immer den längsten Gang einlegen, der noch dazu oft 1:1 untersetzt ist und damit die geringste Reibung aufweist, weil somit im Getriebe gar keine Zahnräder eingesetzt werden. Oft genug ist der längste Gang sogar absichtlich so lang übersetzt, dass darin die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht einmal erreicht werden kann, weil das höchste Drehmoment dort noch gar nicht erreicht wird. Beispiel: 250km/h bei 5000 UPM im 7. Gang, aber 6000 UPM im 6. - bei Hochdrehzahlmotoren lag die höchste Leistung oft höher an als heutzutage bei Turbos.
Das erklärt auch, wieso in "Comfort" kein Segeln eingesetzt wird: Wenn man die Kupplung öffnet, entsteht zwar keine Reibung in Motor und Getriebe und das Auto rollt ohne Bremsung vor sich hin, aber dem Motor muss trotzdem Kraftstoff zugeführt werden, um ihn am Laufen zu halten. Dadurch verringert sich der Einspareffekt, zudem die Situationen selten auftreten. In der Stadt z.B. fast nie, wenn man da Gas wegnimmt, will man auch langsamer werden und müsste dann beim Segeln bremsen, was zu Lasten des Komforts geht und gar nichts spart. Stattdessen reduziert man die Kraftstoffmenge in Comfort eben entsprechend, hat den Gang aber für etwaige Beschleunigungen schon anliegen.
Das Segeln hat bei mir auch erst nach ca. 2.500km funktioniert (FL TDI). Ich denke, dass das auch mit dem Energiemanagement der Start/Stop zusammenhängt und sich eingependelt hat. Ich merke schon einen Unterschied im Schaltverhalten zwischen Eco und D und vor allem funktioniert das Einkuppeln in Eco um ein vielfaches besser als in D. Ganz ehrlich, zu 95% funktioniert das Getriebe ganz gut, bei den restlichen 5% fragt man sich oft was die geraucht haben...
Also mein vFL hat auch nicht gesegelt, bis fast KM Stand 2000. Danach wurde dieses "ECO" Symbol wieder eingeblendet und hat normal funktioniert. Fand ich auch irritierend.
Ich fand es ohne die Segelfunktion besser =).