VZ333 zu hohe Drezahlen, kein Segeln

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo zusammen.

Mein Cupra Leon ST VZ Facelift Modelljahr 2025 (333PS) hat aktuell ca. 300 km drauf.

Zuvor hatte ich 3 Jahre/60T km das Vorgänger-Modell (den mit 310PS) - nur zur Info zwecks meiner Erfahrungen.

Ausgangslage:
Fahrprofil: Individual
Motor: ECO

ZWEI Probleme:

  1. Bei neuen geht er NIE in den Freilauf (auch unter anderem Segeln genannt).
  2. Die Drehzahl ist allgemein zu hoch vor. Im Vergleich zum Vor-Facelift hat er geschätzt ca. 300‑400 U/Min. mehr, schaltet später hoch bzw. früher runter bzw. hält die Drehzahl zu lange "hoch", obwohl ich mit gleichbleibender Geschwindigkeit dahinfahre. Je nach Drehzahl, die er stur hält (z.B. 1500‑1600 U/Min), kann ich manuell hochschalten (z.B. D nach M7). Nach der üblichen "Wartezeit" oder bei gezogen Halten des Shift Up Paddles, schaltet er wieder nach D und einen Gang runter - somit wieder zu hohe Drehzahl. Einzig, wenn ich das Fahrzeug ausrollen lasse, komme ich mit der Drehzahl auf minimal ca. 1200 U/Min herunter, ehe er runterschaltet. Info: Leerlaufdrehzahl ist mit 900 U/Min "normal".
  3. Beim Anfahren ist er "viel zu sportlich/aggressiv", selbst beim Rückwärtsfahren, man darf das Gaspedal wirklich nicht mal berühren oder nur streicheln. Einparken etc. wird zum nervösen Gehüpfe (peinlich!)

Die Bedienungsanleitung gibt hier nichts her.
Explizit sagt auch die Beschreibung zum Freilauf nichts aus, was z.B. mit dem "Einfahren" zu tun haben könnte und keine Ausnahme, die obiges Verhalten begründen würde.

Btw. - im Drive-Profil Comfort verhält es sich alles obige absolut identisch.

Kann von Euch jemand obige Verhalten bestätigen oder widerlegen, wie sind Eure Erfahrungen?

Bitte seht es differenziert was Modell, Motor etc. und vor allem Einstellungen angeht.
Ich spreche z.B. NICHT von Fahrstufe S! ;)

Vielen Dank - VG

45 Antworten
Zitat:@kama3C schrieb am 19. Juni 2025 um 11:40:41 Uhr:
Das ist kein Bug, sondern EU Vorschrift, m. W. seit Juli 2024.

Bei Neuwägen ab dem 1.07.2024

Zitat:
@kama3C schrieb am 19. Juni 2025 um 11:40:41 Uhr:
Das ist kein Bug, sondern EU Vorschrift, m. W. seit Juli 2024.

Da stellt sich die Frage, wieso man es dann auch jedes Mal auf 5 oder 10 Km/h einstellen kann.

Und es bleibt die Frage offen, was "Standard" ist!?

Zitat:
@kama3C schrieb am 19. Juni 2025 um 11:40:41 Uhr:
Das ist kein Bug, sondern EU Vorschrift, m. W. seit Juli 2024.

Glaub ich gerne, aber offen steht immer noch, wieso man es jederzeit auf 5 oder 10 km/h einstellen kann und WIE VIEL "Standard" ist.

Zitat:
@ACX_Com schrieb am 19. Juni 2025 um 10:46:37 Uhr:
Ich hatte vor meinem Leon 310 auch den Ateca - da kann ich mich gar nicht mehr dran erinnern, sorry.
Es hat sich vor allem vom Leon 310 auf 333 einiges geändert - daher nervt mich schon so manches, was beim alten einfach da war und funktioniert hat und beim neuen nicht mehr.
Z.B. fand ich die Einstellung zur Geschwindigkeitswarnung beim neuen nicht mehr. Erst nachdem ich diese über OBD aktiviert hatte, war sie da. ABER, auch hier wieder so ein Mist, dass die Einstellung, ab welcher Überschreitung gewarnt werden soll, nach einem Neustart wieder auf "Standard" zurück gestellt wird.
Was "Standard" bedeutet, steht weder bei den Einstellungen noch in Infos noch im Handbuch > WIEDER ERGOT MIST!
Ich habe jetzt im Individual alles Mal alles auf "human" - also Eco, Compfort usw. eingestellt.
Einzig die Lenkung bleibt erst Mal auf "Cupra".
Wenn ich das auch noch auf z.B. Comfort stellen müsste, damit das Segeln funzt, dann knallt mir echt die Sicherung raus.
Echt - die sind doch langsam echt bescheuert - da wird man doch zwangsläufig zum "OBD-Hacker", um einfach nur inzwischen selbstverständliche Einstellungen hinzubekommen oder gar das zu bekommen, wofür man BEZAHLT hat.
Ich glaub, die haben immer noch MEGA Schwierigkeiten mit den Programmieren.
Auch wenn ich vom Eingangs-Thema etwa abweiche - aber btw...
In vielen Autos hat man "Spielereien", die manchmal nützlich sein können, wie Reifendrücke/-Temperaturen im Haupt-Display anzeigen lassen.
Viel Erfahrung, in welchen Autos das ist, habe ich nicht, aber im Preisbereich unseres Cupras wohl doch zu finden.
Sowas gibt es überhaupt nicht (mehr).
Ich kenne nur Wasser-, Öl-, Getriebe-Temperatur, Drehmoment und Leistung (in %)
Ach ja - sagt Mal, zur allgemein hohen Drehzahl weiß von euch keiner was beizutragen? ;)

Zur hohen Drehzahl kenn ich leider nichts sagen, sorry. Was nutzt du denn fürs OBD Hacken? ;-) OBD11 hat bei unserem Ibiza wegen SFD2 nicht mehr funktioniert.

Ähnliche Themen
Zitat:
@ACX_Com schrieb am 19. Juni 2025 um 10:47:48 Uhr:
Man hat den Eindruck, dass an jedem Auto ein anderer Programmierer dran war (was ja Quatsch wäre), aber so langsam würde mich nix mehr wundern. Fazit: Viele Köche verderben den Brei! 🤦‍♂️😕

Den Eindruck hab ich irgendwie auch🙈

Zitat:
@crazycupra schrieb am 19. Juni 2025 um 13:01:49 Uhr:
Zur hohen Drehzahl kenn ich leider nichts sagen, sorry. Was nutzt du denn fürs OBD Hacken? ;-) OBD11 hat bei unserem Ibiza wegen SFD2 nicht mehr funktioniert.

LoL, OBDleven 😄

Zitat:
@ACX_Com schrieb am 19. Juni 2025 um 11:01:03 Uhr:
PS:
Ich habe noch was im Handbuch gefunden und wieder absolut falsch, was da teils auf Seite 200 geschrieben
steht:

Das ist das Problem mit gedruckten Handbüchern. Die stimmen oft nur für die getestete/beschriebene Softwareversion.

Sobald via Update etwas geändert wird, kannst Du das Handbuch vergessen.

Ich hatte vor 3 Jahren mal versucht den Tageskilometerzähler zurück zu setzen und bin grandios gescheitert. Der im mitgelieferten Handbuch beschrieben Weg ging nicht und auch die neueste Downloadversion hat Menüpunkte beschrieben, die es nicht mehr gab.

Am Ende habe ich bei YouTube ein Video dazu gefunden 😂.

Zitat:
@Thilo T. schrieb am 19. Juni 2025 um 14:06:48 Uhr:
Das ist das Problem mit gedruckten Handbüchern. Die stimmen oft nur für die getestete/beschriebene Softwareversion.
Sobald via Update etwas geändert wird, kannst Du das Handbuch vergessen.
Ich hatte vor 3 Jahren mal versucht den Tageskilometerzähler zurück zu setzen und bin grandios gescheitert. Der im mitgelieferten Handbuch beschrieben Weg ging nicht und auch die neueste Downloadversion hat Menüpunkte beschrieben, die es nicht mehr gab.
Am Ende habe ich bei YouTube ein Video dazu gefunden 😂.

Mein Hauptjob ist genau die Dokumentation (in anderem Bereich als KFZ).

Ich schau schon ewig nicht mehr in Papier-Handbücher etc., sondern Download/PDFs.

Oft sind diese, neben der nicht vorhandenen Revisionierungs-Möglichkeit, nur abgespeckt (Mein Cupra-Handbuch liegt hoffentlich im Handschuhfach 😄).

Aber eigentlich schon unglaublich, wenn man es heute nicht intuitiv schafft, sowas einfaches zurückzusetzen - aber das ist oft den Prozeduren geschuldet, die einfach nicht gut überlegt programmiert wurden.

Ein Beispiel, über das ich gestolpert bin, war das Speichern der Sitzposition.
Noch bevor ich es gelesen hatte, hatte ich es während der Fahrt selbst durch 1-2 Versuche, die mir logisch vorgekommen sind geschafft (meine ich zumindest).

Wenn ich mir aber die Anleitung ansehen, haut's mir echt den Schalter hinaus.
Das kommt einem so vor, als müsste man ein Flugzeug starten, bis man diese simple Sache erreicht hat.
Und die Variante, die ich verendet hatte, habe ich im Handbuch auf die Schnelle gar nicht gefunden. 🤦‍♂️😕

Zitat:
@ACX_Com schrieb am 19. Juni 2025 um 12:54:15 Uhr:
Glaub ich gerne, aber offen steht immer noch, wieso man es jederzeit auf 5 oder 10 km/h einstellen kann und WIE VIEL "Standard" ist.

Kurz G**geln bringt Dutzende Ergebnisse, z. B. https://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/tempowarner-warum-ihr-auto-ploetzlich-dauernd-bimmelt-eu-macht-neue-nerv-systeme-zur-pflicht_id_259547081.html

Auszüge:

Intelligent Speed Assistance (ISA) / Geschwindigkeitswarner

Sobald man zu schnell fährt, meldet sich das Auto und weist den Piloten mit einer akustischen oder optischen Warnung (im Kombidisplay) auf diesen Umstand hin.

Die Tempowarnung hat null Toleranz, warnt also etwa in einer Tempo 30-Zone schon ab 31 km/h, und aktiviert sich bei jedem Motorstart automatisch. Der Warner kann auch abgeschaltet werden.

Zitat:
@kama3C schrieb am 19. Juni 2025 um 15:53:26 Uhr:
Kurz G**geln bringt Dutzende Ergebnisse, z. B. https://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/tempowarner-warum-ihr-auto-ploetzlich-dauernd-bimmelt-eu-macht-neue-nerv-systeme-zur-pflicht_id_259547081.html
Auszüge:
Intelligent Speed Assistance (ISA) / Geschwindigkeitswarner
Sobald man zu schnell fährt, meldet sich das Auto und weist den Piloten mit einer akustischen oder optischen Warnung (im Kombidisplay) auf diesen Umstand hin.
Die Tempowarnung hat null Toleranz, warnt also etwa in einer Tempo 30-Zone schon ab 31 km/h, und aktiviert sich bei jedem Motorstart automatisch. Der Warner kann auch abgeschaltet werden.

Alles gut, aber im Handbuch steht's trotzdem nicht drin, auch nicht, dass es auf die gesetzliche Vorgabe zurückgestellt wird oder so ähnlich.
Aber egal - das ist eine Kleinigkeit. ;)

Meiner hat jetzt 400km runter, von Segeln auch keine Spur bis dato.

Gibt es dazu eine Meldung/eine Grafik im Display???

Fahre auch Individual-Motor: Eco, zu 95% bis jetzt.

Und die Drehzahl ist mir auch oft zu hoch.

Zb. Bei 50kmh ist er bei 2000U/min.

Muss daher dann oft manuell auf 53kmh, dann liegt er wieder bei 1700U/min. Und schaltet einen höher.

Hatte vorher den Ocatvia RS NX, der war bei 50kmh dann schon immer bei der geringeren Drehzahl/höherer Gang.

[quote][i]@MartyMacFly [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72255057]schrieb am 29. Juni 2025 um 15:30[/url]:[/i] Meiner hat jetzt 400km runter, von Segeln auch keine Spur bis dato. Gibt es dazu eine Meldung/eine Grafik im Display??? Fahre auch Individual-Motor: Eco, zu 95% bis jetzt. Und die Drehzahl ist mir auch oft zu hoch. Zb. Bei 50kmh ist er bei 2000U/min. Muss daher dann oft manuell auf 53kmh, dann liegt er wieder bei 1700U/min. Und schaltet einen höher. Hatte vorher den Ocatvia RS NX, der war bei 50kmh dann schon immer bei der geringeren Drehzahl/höherer Gang.[/quote]

Ganz genau meine Erfahrungen. Ich habe inzwischen fast 1000 km und es hat sich nix geändert

...einfach zum Ko..!

Habe Mal versucht zwischen Comfort und Eco im Individual zu vergleichen, für mich ist da spürbar/sichtbar absolut kein Unterschied. In der Anleitung wird auf einer Seite übrigens angegeben, dass Segeln nur bei Eco/Indiv. geht und auf einer anderen Seite, dass es auch bei Comfort geht (was normal wäre).

Und gestern hatte ich beim Hupen einen Schock bekommen...

Entweder ist auch hier was kaputt/falsch/nicht angeschlossen, oder die haben eine Hupe aus den 90er Jahren aus einem Peugeot eingebaut.
Wenn man diese Tröte hört (wenn überhaupt!), bekommt man ja Minderwertigkeitskomplexe. Von einer Zweiklangfanfare 0 Rede - absolut mickrig und jämmerlich!

Beim Vorgänger wurde sehr stark kritisiert, das das Dsg zu untertourig im D Modus arbeitet, daher die höhere Drehzahl beim Nachfolger ( hab den Vorgänger, fands auch zu tief, Umbau auf Tvs Mechatronik hats geregelt ).

2000 rpm ist jetzt auch nicht wirklich hoch, wenn man bedenkt, das der Motor bis 6800 dreht ( glaub ich, verbessert mich, wenn ich falsch liege, hab da ne andere Map drauf, in M gehts bis 7100... ).

Segeln beim 310 ging die ersten km bei mir definitiv auch nicht, mittlerweile gehts, ob es viel Sprit spart sei allerdings mal dahingestellt, vermutlich nen paar Prozent, wenn man mitgleitet.

Zitat:
@TwisterxXx schrieb am 29. Juni 2025 um 18:19:46 Uhr:
Beim Vorgänger wurde sehr stark kritisiert, das das Dsg zu untertourig im D Modus arbeitet, daher die höhere Drehzahl beim Nachfolger ( hab den Vorgänger, fands auch zu tief, Umbau auf Tvs Mechatronik hats geregelt ).
2000 rpm ist jetzt auch nicht wirklich hoch, wenn man bedenkt, das der Motor bis 6800 dreht ( glaub ich, verbessert mich, wenn ich falsch liege, hab da ne andere Map drauf, in M gehts bis 7100... ).
Segeln beim 310 ging die ersten km bei mir definitiv auch nicht, mittlerweile gehts, ob es viel Sprit spart sei allerdings mal dahingestellt, vermutlich nen paar Prozent, wenn man mitgleitet.

Hallo - vielen Dank für deinen Beitrag.

Im Allgemeinen stimme ich dir schon zu.

Aber ja, man merkt es im Spritverbrauch.
Aktuell - nach ca. 1000 km brauche ich rund 0,3-0,5 Ltr. / 100 km mehr als mit dem Vorgänger.
Wie er im Comfort läuft (etwas höhere Drehzahlen und mehr Ausdrehen) ist ja "noch OK", aber eben nicht im Individual/Eco.

Nur Mal anhand des Falls nach Kaltstart...
Da darf ich nur das Gaspedal kitzeln und beschleunige wie ein Bobbycar und die Kiste dreht trotzdem bis locker 3000 Touren.
Sorry - aber DAS DARF NICHT SEIN!

Also für mich ist inzwischen absolut klar, Eco ist keinen Deut anders als Comfort und selbst letzteres ist "zu sportlich" abgestimmt - vor allem bzgl. des Aspekts Kaltstart/Warmfahren.

Mir ist das Segeln an sich ja gar nicht Mal sooo wichtig wie das Drehzahl-/Schaltverhalten.

Auch hier die Frage, was stört an 3k rpm?

Die 2l Turbos laufen mit 0W30, warmfahren ist von Vorteil, aber 3000-4000 rpm ist selbst bei einem kalten Motor solange nicht voller Drehmoment anliegt kein Problem, also halt keine sogenannten Kavalierstarts, kein hochdrehen in den Begrenzer etc.

Der Vorgänger war halt richtig mies im D Modus und das haben sie jetzt verbessert, auch beim Vorgänger ist das Schaltverhalten zwischen D und dem individ. Modus Eco komplett identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen