VW Touran TSI Ecofuel explodiert beim Tanken!

Gestern explodierte ein VW Touran TSI Ecofuel beim Gastanken (erdgas/cng).

Wie sicher sind eigentlich Erdgasbetriebene Autos?

http://teknikensvarld.se/.../

/Henrik

Beste Antwort im Thema

Bei einem Zwischenfall ist das Theater groß, aber die Technik ist schon sehr sicher. Fast schon mit dem Reisen mit dem Flugzeug. Lese dir mal die Berichte über zwischenfälle beim Tanken mit Super-Benzin durch. Wenn es um Panikmache geht, dann dürfte man niemals tanken fahren.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 11. Juli 2015 um 23:14:45 Uhr:


Die Gas-Tanks sind doch aus Kunststoff...wie kann das korrodieren? Ich denke eher, da wurde am Überdruck-Ventil manipuliert o.ä.

Ich denke, du hast keine Ahnung wo der Unterschied zwischen LPG und CNG liegt, richtig?

Bei dem Fahrzeug hier handelt es sich um CNG. Das Fahrzeug hat Flaschen aus Stahl, da 200 Bar zu speichern nicht mit ein bisschen Kunststoff funktioniert.

VW hat mit seinen Flaschen massive Probleme. Die werden beim Passat und Touran gerne bereits bei der ersten HU bemängelt (Quote geschätzt 50%). Die Kosten liegen dann gerne im mittleren vierstelligen Bereich. Mercedes hat diese Probleme mit ihren Flaschen übrigens nicht.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:15:15 Uhr:



Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 11. Juli 2015 um 23:14:45 Uhr:


Die Gas-Tanks sind doch aus Kunststoff...wie kann das korrodieren? Ich denke eher, da wurde am Überdruck-Ventil manipuliert o.ä.
Ich denke, du hast keine Ahnung wo der Unterschied zwischen LPG und CNG liegt, richtig?
Bei dem Fahrzeug hier handelt es sich um CNG. Das Fahrzeug hat Flaschen aus Stahl, da 200 Bar zu speichern nicht mit ein bisschen Kunststoff funktioniert.

VW hat mit seinen Flaschen massive Probleme. Die werden beim Passat und Touran gerne bereits bei der ersten HU bemängelt (Quote geschätzt 50%). Die Kosten liegen dann gerne im mittleren vierstelligen Bereich. Mercedes hat diese Probleme mit ihren Flaschen übrigens nicht.

Wie Immer!

VW haben gewaltige Haltbarkeitsprobleme, egal DSG, Steuerketten oder Gasflaschen..

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 12. Juli 2015 um 23:42:04 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:15:15 Uhr:


Ich denke, du hast keine Ahnung wo der Unterschied zwischen LPG und CNG liegt, richtig?
Bei dem Fahrzeug hier handelt es sich um CNG. Das Fahrzeug hat Flaschen aus Stahl, da 200 Bar zu speichern nicht mit ein bisschen Kunststoff funktioniert.

VW hat mit seinen Flaschen massive Probleme. Die werden beim Passat und Touran gerne bereits bei der ersten HU bemängelt (Quote geschätzt 50%). Die Kosten liegen dann gerne im mittleren vierstelligen Bereich. Mercedes hat diese Probleme mit ihren Flaschen übrigens nicht.

Wie Immer!
VW haben gewaltige Haltbarkeitsprobleme, egal DSG, Steuerketten oder Gasflaschen..

VW hat Baustellen, andere haben diese aber genauso.

Mit dem Finger drauf zeigen, geht meist nach hinten los.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:15:15 Uhr:


Bei dem Fahrzeug hier handelt es sich um CNG. Das Fahrzeug hat Flaschen aus Stahl, da 200 Bar zu speichern nicht mit ein bisschen Kunststoff funktioniert.

Immer seltener Stahl.

Es werden immer häufiger Komposite-Tanks verbaut, innen eine dünne Metallflasche, meist 0,5-1mm Alu für die Dichtigkeit, die außen mit meist Aramid- oder Kohle-Faser/Kunstharz für die Stabilität umwickelt sind. Sind deutlich leichter und vollkommen korrosionsbeständig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 12. Juli 2015 um 23:42:04 Uhr:


Wie Immer!
VW haben gewaltige Haltbarkeitsprobleme, egal DSG, Steuerketten oder Gasflaschen..

Wer sich mal mit der Einkaufspolitik von VW beschäftigt versteht auch warum das so ist.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. Juli 2015 um 23:45:21 Uhr:


VW hat Baustellen, andere haben diese aber genauso.
Mit dem Finger drauf zeigen, geht meist nach hinten los.

Genauso sicher nicht, aber in der Tat haben auch andere Hersteller Baustellen.

Was VW vom Gros dieser "anderen Hersteller" unterscheidet ist der Umgang mit diesen Baustellen:

Abwiegeln, Leugnen, Bagatellisieren, Aussitzen.
Andere können das besser.
Solange die Kunden den VW und Audi Autohäusern die Türen einrennen (hab ich ja selbst getan) wird sich daran nichs ändern.

Verwunderlich empfinde ich es nur, dass es in Schweden keine Regelung gibt, welche einen regelmäßige Prüfung der Druckbehälter vorschreibt. Das kann doch wohl nicht wirklich so sein?

Zitat:

@Dramaking schrieb am 13. Juli 2015 um 00:01:23 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. Juli 2015 um 22:15:15 Uhr:


Bei dem Fahrzeug hier handelt es sich um CNG. Das Fahrzeug hat Flaschen aus Stahl, da 200 Bar zu speichern nicht mit ein bisschen Kunststoff funktioniert.
Immer seltener Stahl.

Es werden immer häufiger Komposite-Tanks verbaut, innen eine dünne Metallflasche, meist 0,5-1mm Alu für die Dichtigkeit, die außen mit meist Aramid- oder Kohle-Faser/Kunstharz für die Stabilität umwickelt sind. Sind deutlich leichter und vollkommen korrosionsbeständig.

Das ist richtig, aber eben nicht einfach nur Kunststoff, wie bei Autogas.

Gibt es eigentlich schon reine LPG Kunststofftanks zu kaufen?
Es ist zwar möglich, aber gesehen hab ich noch keinen...

Grundsätzlich möglich nach ECE ist es.

Drei Probleme gibt es dabei:

- die dauerhafte Gasdichtigkeit, wenn das Teil schon ein paar Jährchen und Vibrationen weg hat, insbesondere am Anschlussflansch

- der kaum vorhandene Gewichtsunterschied. Prüfberstdruck sind 67,5 bar, da reichen keine drei Lagen Matte.

- und der Preis von einem "GFK"-Tank gegenüber so einer Blechbeule.

Also gibt es die in der Praxis noch gar nicht?
Hätte mich auch gewundert...

VW übernimmt nicht die Kosten für rostige Gastanks wenn das Auto in Deutschland zugelassen ist.
http://www.vibilagare.se/.../battre-tillsyn-ett-maste

/Henrik

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 7. August 2015 um 01:45:50 Uhr:


VW übernimmt nicht die Kosten für rostige Gastanks wenn das Auto in Deutschland zugelassen ist.
http://www.vibilagare.se/.../battre-tillsyn-ett-maste

/Henrik

Dann hilft es nur, die betroffene Karre irgendwie nach WOB in die Porschestraße zu bekommen, Medienvertreter zusammenzutrommeln und die eindrucksvolle exotherme Reaktion aufnehmen zu lassen.

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 7. August 2015 um 01:45:50 Uhr:


VW übernimmt nicht die Kosten für rostige Gastanks wenn das Auto in Deutschland zugelassen ist.
http://www.vibilagare.se/.../battre-tillsyn-ett-maste

/Henrik

Der Link funktioniert nicht und aus einschlägigen Foren sind mehr als genug gegenteilige Berichte zu deiner Aussage zu lesen.

P.S.: Sollte du einen Einzelfall haben, wo VW nicht zahlt, ist dieser noch lange nicht repräsentativ.

Hallo,

Kurz noch ein Wort zur Sicherheit von Gas Fahrzeugen aus Sicht der Feuerwehr

Erdgas Fahrzeuge sind relativ sicher. Da das Gas unter Druck gasförmig gespeichert ist. Bei einem Brand dehnt sich das Gas aus, und wird sicher durch das Sicherheitsventil angeblasen, das Fahrzeug läst man einfach Brennen bis der Tank leer ist, anschließend löscht man die Überreste ab.

Bei Flüssiggas Antrieb sieht das ganze absolut anderes aus, hier kann es zu einem BLEVE (
https://de.m.wikipedia.org/wiki/BLEVE) kommen.
Dadurch dass der Tank oft im Fahrzeuginnenraum verbaut ist, fällt auch die einzige Möglichkeit den BLEVE durch kühlen zu verhindern Flach

Grüße

Zitat:

@uncelsam
Kurz noch ein Wort zur Sicherheit von Gas Fahrzeugen aus Sicht der Feuerwehr

Erdgas und LPG Fahrzeuge sind relativ sicher. Da das Gas unter Druck gasförmig flüssig LPG gespeichert ist. Bei einem Brand dehnt sich das Gas aus, und wird sicher durch das Sicherheitsventil angeblasen, das Fahrzeug läst man einfach Brennen bis der Tank leer ist, anschließend löscht man die Überreste ab.

Bei Flüssiggas Antrieb kannsieht das ganze absolut anderes aus aussehen, hier kann es zu einem BLEVE (https://de.m.wikipedia.org/wiki/BLEVE) kommen.
Dadurch dass der Tank oft im Fahrzeuginnenraum verbaut ist, fällt auch die einzige Möglichkeit den BLEVE durch kühlen zu verhindern Flach

Grüße

Hab da mal etwas ergänzt 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen