VW Touran??? Diesel oder Benziner??? Jemand Ratschläge???
Hallo zusammen,
mein Mann und ich suchen für mich ein neues Auto.
Zur Zeit fahre ich einen Golf 4 Benziner.
Da ich aber bereits im 7.Monat schwanger bin,sind wir auf der Suche nach einem größerem Auto für mich und den neuen Erdenbürger 😁
Meinem Mann und mir gefällt besonderes der VW Touran.
Leider sind sie (gebraucht und Benziner) immer sehr schnell verkauft.
Nun würde ich gerne wissen ob es sich sonst auch lohnen würde nach einem VW Touran Diesel zu schauen? Oder lohnt es sich für meine "Zwecke" nicht?
Fahre so durchschnittlich 10000-12000 km im Jahr.Eventuell auch ein bißchen mehr.
Würde mich freuen wenn ihr mir (die nicht so viel Ahnung von Auto´s hat...) ein paar Ratschläge geben könnt 🙂
Freue mich auf Antworten
LG Claudia
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir standen gerade auch wieder vor dem "Problem".
Mai 2010 hatten wir uns einen neuen VW Golf Variant Highline mit 1.4 TSI Motor gekauft.....
Ziel war es das Auto lange zu fahren. Jetzt nach nicht mal 2 Jahren haben wir das Teil wieder dem Händler hingestellt,
der TSI Motor ist ein grausen!!!
Schieberuckeln, Intervall-Beschleunigung, Softwareupdates etc. alles ohne Erfolg. Jetzt noch das Problem mit der Steuerkette bei den TSI-Motoren.
Unser Händler ha sich stets bemüht das Problem zu lösen, aber irgendwann hatte ich auch keine Lust ständig hinzufahren.
Er hat ihn freundlicherweise zurückgenommen und wir haben uns nun einen gebrauchten VW Touran Cross 2.0 TDI PDF gekönnt.
Mir ist es persönlich ehrlich gesagt egal, ob ich mehr Steuern oder Versicherung bezahle, wichtig ist doch, dass wenn ich mit dem Auto fahre, ich Spass damit habe und mich nicht über den Motor etc. ärgern muss.
Für mich sind die TSI Geschichte, zu viel Probleme und für mich persönlich ohne DSG unfahrbar.
Mein Tipp: Wenn es euer Budget zulässt, nehmt die ~400€ Mehrpreis für Steuern+Versicherung in Kauf und sucht euch einen 2.0 TDI (BMM-Motor) mit 140 PS (der dankbare $-Zylinder mit 8 Ventile) und habt Spass ;-)
20 Antworten
Autobahnfahrt ist schon ok, nur eben nicht mit Vollgas. Da kommt mehr Russ in den Filter als verbrannt werden kann. Deswegen bei Regenarationsfahrten immer mittlere Drehzahlen beibehalten.
Ich würde einen Diesel nehmen.
Ihr fahrt mit einem Kind definitiv mehr km (Arzt, Rückbildung, schwimmen, turnen, Spielgruppe, usw...)!!!
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Autobahnfahrt ist schon ok, nur eben nicht mit Vollgas. Da kommt mehr Russ in den Filter als verbrannt werden kann. Deswegen bei Regenarationsfahrten immer mittlere Drehzahlen beibehalten.
Okay. Das ist natürlich richtig. Vmax hilft dem Partikelfilter in keiner Lebenslage. Das ging für mich aus dem anderen Beitrag aber so nicht hervor.
Optimal für eine aktive Regeneration ist ein Drehzahlniveau von 2.000-3.000 1/min und eine etwas ''längere'' Strecke.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Okay. Das ist natürlich richtig. Vmax hilft dem Partikelfilter in keiner Lebenslage. Das ging für mich aus dem anderen Beitrag aber so nicht hervor.Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Autobahnfahrt ist schon ok, nur eben nicht mit Vollgas. Da kommt mehr Russ in den Filter als verbrannt werden kann. Deswegen bei Regenarationsfahrten immer mittlere Drehzahlen beibehalten.
Optimal für eine aktive Regeneration ist ein Drehzahlniveau von 2.000-3.000 1/min und eine etwas ''längere'' Strecke.
dito
wobei eine ideale Drehzal sogar von 1800 bis 2500 1/min im Serviceheft angegeben wird.
Mein BlueMotion hat eine Schaltempfehlung. Wird die Regenerierung gestartet, wird das hochschalten bei 2500 und das runterschalten bei 1800 1/min angezeigt. Daran erkennt man auch, wann gerade der DPF freigebrannt wird --> darum die Behauptung alle 400km. Mir ist es schon öfter passiert, daß ich gerade von der AB runter bin und dann beginnt der Regenerierungsprozess.
Ähnliche Themen
Schau einfach mal hier was der ADAC
http://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf
und rechne für dich selber mal nach
http://www.fahrschlau.de/diesel-oder-benzin-rechner.html
Hallo,
wir standen gerade auch wieder vor dem "Problem".
Mai 2010 hatten wir uns einen neuen VW Golf Variant Highline mit 1.4 TSI Motor gekauft.....
Ziel war es das Auto lange zu fahren. Jetzt nach nicht mal 2 Jahren haben wir das Teil wieder dem Händler hingestellt,
der TSI Motor ist ein grausen!!!
Schieberuckeln, Intervall-Beschleunigung, Softwareupdates etc. alles ohne Erfolg. Jetzt noch das Problem mit der Steuerkette bei den TSI-Motoren.
Unser Händler ha sich stets bemüht das Problem zu lösen, aber irgendwann hatte ich auch keine Lust ständig hinzufahren.
Er hat ihn freundlicherweise zurückgenommen und wir haben uns nun einen gebrauchten VW Touran Cross 2.0 TDI PDF gekönnt.
Mir ist es persönlich ehrlich gesagt egal, ob ich mehr Steuern oder Versicherung bezahle, wichtig ist doch, dass wenn ich mit dem Auto fahre, ich Spass damit habe und mich nicht über den Motor etc. ärgern muss.
Für mich sind die TSI Geschichte, zu viel Probleme und für mich persönlich ohne DSG unfahrbar.
Mein Tipp: Wenn es euer Budget zulässt, nehmt die ~400€ Mehrpreis für Steuern+Versicherung in Kauf und sucht euch einen 2.0 TDI (BMM-Motor) mit 140 PS (der dankbare $-Zylinder mit 8 Ventile) und habt Spass ;-)