VW Touran CNG für Kurzstrecke tauglich?
Hallo zusammen.
In den nächsten zwei Wochen soll bei uns eine Entscheidung fallen, welches Fahrzeug demnächst angeschafft wird.
Zur Auswahl steht einmal der Renault Grand Scenic (1.4 Turbo-Benziner) oder der VW Touran als 1.4 TSI/CNG.
Derzeit würden wir zu 90 % eher den Renault nehmen, da wir mit der gesamten VW-Kundenpolitik unzufrieden sind
und einach einer anderen Marke mal unser Vetrauen schenken möchten. Aber...
Der Touran als Erdgasversion klingt interessant. Die Erdgastankstelle ist direkt um die Ecke bei uns und so gut wie
jedes, etwas größeres Stadtwerk bietet eine Erdgastankstelle an, so dass das Tankstellennetz innerhalb Deutschlands
gut vernetzt ist.
Ich habe nun ein paar Fragen an euch Erdgasfahrern:
Innerhalb der Woche fahren wir viel Kurzstrecke. Morgens zur Schule, einkaufen und wieder zurück.
1. Auch wenn der CNG-Touran monovalent arbeitet, wird Benzin nur zum Startbetrieb genutzt und dann direkt CNG?
Also: Zieht der Motor nach dem Starten direkt CNG oder wird auf Kurzstrecken wenn der Wagen noch kalt ist Benzin genutzt?
Denn aus dem Grunde, dass Kurzstrecken den Partikelfilter festsetzen kann, scheidet der Diesel eher aus.
2. Wie sieht das mit der Garantie aus? Gibt es für die Erdgasanlage im Touran eine erweiterte Garantie?
3. Ich habe gelesen, dass die Inspektionen wie bei einem Benziner ablaufen. Sind denn keine Wartungen/Inspektionen
an der Erdgasanlage fällig, die teuer sind?
4. Frage an die 7-Sitzer-Nutzer:
Können bei euch hinten in der 3. Sitzreihe Personen gut mitgeführt werden, oder eher nur Kinder?
Danke für eure Antworten.
10 Antworten
wenn es denn zu 90% der renault werden soll, würde ich den auch nehmen...
wir reden dann so in 2 -3 jahren wieder, dann ist die marken-übererzeugungsarbeit schon geschafft, dann geht es schneller. 😁
schau dir mal an, wieviele erdgastankstellen es so gibt... 😉
Überzeugungsarbeit ist nicht nötig. 😛
Der neue Renault Grand Scenic ist sehr hochwertig geworden.
VW baut gute Autos, keine Frage. Aber mein Auto mag mich irgendwie nicht.
Mir geht es mehr um den VW-Service. Der ist mies.
Hast du Infos über den Touran CNG?
nein - leider nicht.
wir haben die beiden autos aus der sig - die laufen auch zu viel kurzstrecke, aber sie laufen.
der service von den werkstätten hier ist recht gut, aber wahrscheinlich nur weil noch nichts war.
klar ist es bei renault besser geworden, aber wenn ich mir die adac statistiken so anschaue, sollte man die nur jung fahren, unsere autos sollen (müssen) noch so 6-7 jahre im minimum halten - da habe ich bei vw einfach das bessere gefühl.
was erdgas angeht, wenn man in seiner heimatstadt eine tankstelle hat, kann es sinn machen - aber eigentlich gibt es zu wenig tankstellen, wenn man mal reisen will, klar, dann nimmt man halt benzin.
Also als alter Erdgas-Fahrer kann ich sagen: im Prinzip geht es schon, allerdings startet der Erdgas-Touran mit Benzin bis die passende Kühlwasser-Betriebs-Temperatur erreicht ist. Ein CNG-Touran als TSI
mit 150 PS ist als reines Kurzstrecken-Fahrzeug allerdings zu schade! Da würde ich eher versuchen den Vorgänger zu nehmen! Mit der Garantie ist es wie bei anderen Autos auch! Die Wartung ist wie beim Benziner !
Es ist natürlich auch eine Preisfrage, evtl gibt es ja auch vom Erdgas-Versorger eine Förderung , entweder in Euro oder als Erdgas ! Wenn Erdgas-Tanken in der Nähe /um die Ecke sind, gibt es keine Art billiger Auto zu fahren ! Aber die Qualität der Werkstatt spielt auch eine Rolle, da solltest Du alle diese Punkte durchprüfen!
Ein reines Kurzstreckenfahrzeug ist erheblichem Verschleiß ausgesetzt , das betrifft den Treibstoffverbrauch und die Öl-Belastung. Da bliebe nur ein Caddy-Diesel ....
Oder ein anderes Fahrzeug. Ansonsten schau mal in die Foren für Erdgas-Fahrer!
Ähnliche Themen
Hallo,
seit 14.11.2009 sind wir stolzer Besitzer eines Touran TSI Ecofuel. Das Fahrzeug hat seit dem, fast im reinen Kurzstreckenbetrieb, ca 3000km abgespult. Meine Frau nutzt den Wagen nur innerhalb der Stadt (KiGa - Arbeit - KiGa - nach Hause). Die Gesamtstrecke die sie dabei täglich zurücklegt liegt bei ca. 10-12km.
Das Auto startet ab ca. 8-10°C Aussentemperatur auch morgens beim Kaltstart schon auf Erdgas. Jetzt im Winter startet er morgens auf Benzin schaltet aber dann nach ca. 600 - 1000m Fahrstrecke auf Gasbetrieb um. Bei unseren jetzigen Temperaturen bei nur wenig unter null Grad schaltet er nach knapp 800m um. Er startet dann den ganzen Tag auf Gas - selbst nach 7,5 Stunden Standzeit bei meiner Frau auf Arbeit. Dies war für uns ein entscheidender Kaufgrund. Wir haben vorher einen auf LPG umgerüsteten Bora V5 gefahren und da war an meistens schon mehr als die Hälfte des Weges vorbei, bevor er auf Gas umgeschaltet hat. Und das morgens und abends.
Meiner Meinung nach ist der Wagen uneingeschränkt kurzstreckentauglich. Im übrigen teile ich deine Bedenken dem Diesel im Kurzstreckenbetrieb gegenüber. Das war für uns auch der entscheidende Grund neben den grundsätzlichen Unterhaltskosten (48€ Steuer im Jahr für den Ecofuel), weshalb wir uns gegen den Diesel entschieden haben.
Was die 3. Sitzreihe angeht, so darf man die einzelnen Sitze mit je 35Kg belasten. Dies war uns jedoch egal, da wir diese wohl nie benötigen werden. Ich hätte lieber die 5-Sitzer Version mit der grösseren Tankkapazität genommen, doch leider kam diese für uns zu spät auf den Markt.
Was die Inspektionskosten angeht, kann ich Dir noch keine Erfahrungen mitteilen. Nur soviel, das er laut Serviceplan den gleichen Inspektionsrythmen unterliegt wie der Benziner und auch keine großen weiteren Zusatzarbeiten aufgeführt sind. Aber dazu können Dir eventuell andere aus dem Forum oder auch der Händler mehr sagen.
Nach 3 Monaten und 3000km habe ich den Kauf noch nicht bereut😉. Und wenn ich Dir einen persönlichen Tipp geben darf - das DSG ist ein tolles Getriebe zu einem tollen Motor.
Gruß
Sven
Fahre auch den TSI Ecofuel und zu 95% Kurzstrecke. Haben jetzt seit Anfang November ca. 5300 km gefahren. Bin sehr zufrieden. Die Gasanlage habe ich gelesen sollte nach 20 Jahren zum TÜV, sonst ist mir nichts bekannt. Meinen 1. Kundendienst wird vorraussichtlich am 23.03.10 sein(laut KI) Ich habe allerdings auch den großen Wartungs und Inspektionsvertrag. Also zu den kosten kann ich dir auch nichts näheres sagen.
Gruß Boris
Hallo,
wir haben unseren TSI Ecofuel nun seit 4 Monaten und 5000km. Die Madame fährt täglich ca. 15km hin und selbes zurück. Hautsächlich in der Stadt. Würde sagen, dass es grossteils Kurzstrecke ist. Kann ich ungesehen empfehlen. Wenn man eine Erdgastanke im Ort hat und hautsächlich nur um den Kirchturm fährt, eine absolute Alternative. Hier noch einige Antworten auf deinen Fragenkatalog.
Zitat:
Original geschrieben von golfiplusi
1. Auch wenn der CNG-Touran monovalent arbeitet, wird Benzin nur zum Startbetrieb genutzt und dann direkt CNG?
Also: Zieht der Motor nach dem Starten direkt CNG oder wird auf Kurzstrecken wenn der Wagen noch kalt ist Benzin genutzt?...
Der Touran startet bei Külwassertemperaturen unter 15Grad mit Benzin. Unserer schaltet bei 0Grad nach ca. 500m auf Gas um, bei -10Grad nach ca. 1000m.
Zitat:
2. Wie sieht das mit der Garantie aus? Gibt es für die Erdgasanlage im Touran eine erweiterte Garantie?
Es gibt keine spezielle zusätzliche Garantie auf die Gasanlage. Alles ist genau wie beim normalen Benziner Touran. Hast du die Garantieerweiterung, gilt die auch für die Gasanlage.
Zitat:
3. Ich habe gelesen, dass die Inspektionen wie bei einem Benziner ablaufen. Sind denn keine Wartungen/Inspektionen
an der Erdgasanlage fällig, die teuer sind?
Das ist grundsätzlich richtig. Beachte nur, dass der TSI Ecofuel keinen Longlife Service hat. D.H. du hast ein festes Ölwechselintervall von 15Tkm und Service all 30Tkm, oder 2 Jahre. Man braucht allerdings auch nicht die teure Longlife-Öl-Brühe a 20€/l. Nach 5 Jahren ist im Rahmen der HU eine zusätzliche Prüfung der Gasanlage fällig. Kostet wohl um die 50€
Zitat:
4. Frage an die 7-Sitzer-Nutzer:
Können bei euch hinten in der 3. Sitzreihe Personen gut mitgeführt werden, oder eher nur Kinder?
Die 3. Sitzreihe beim Ecofuel ist nur mit 35kg pro Sitz belastbar. Davon abgesehen, ist das für Erwachsene nicht wirklich bequem. Die Kids hinten reinpacken ist aber ohne Probleme möglich.
Gruss
Bikeholle
Zitat:
3. Ich habe gelesen, dass die Inspektionen wie bei einem Benziner ablaufen. Sind denn keine Wartungen/Inspektionen
an der Erdgasanlage fällig, die teuer sind?
Das ist grundsätzlich richtig. Beachte nur, dass der TSI Ecofuel keinen Longlife Service hat. D.H. du hast ein festes Ölwechselintervall von 15Tkm und Service all 30Tkm, oder 2 Jahre. Man braucht allerdings auch nicht die teure Longlife-Öl-Brühe a 20€/l. Nach 5 Jahren ist im Rahmen der HU eine zusätzliche Prüfung der Gasanlage fällig. Kostet wohl um die 50€
Mein TSI Ecofuel ist QG1 und damit Longlife. Bitte berichtigen, wenn ich falsch liege.
Zitat:
Original geschrieben von 1,8tQuattro/ARX
Zitat:
3. Ich habe gelesen, dass die Inspektionen wie bei einem Benziner ablaufen. Sind denn keine Wartungen/Inspektionen
an der Erdgasanlage fällig, die teuer sind?
Das ist grundsätzlich richtig. Beachte nur, dass der TSI Ecofuel keinen Longlife Service hat. D.H. du hast ein festes Ölwechselintervall von 15Tkm und Service all 30Tkm, oder 2 Jahre. Man braucht allerdings auch nicht die teure Longlife-Öl-Brühe a 20€/l. Nach 5 Jahren ist im Rahmen der HU eine zusätzliche Prüfung der Gasanlage fällig. Kostet wohl um die 50€
Mein TSI Ecofuel ist QG1 und damit Longlife. Bitte berichtigen, wenn ich falsch liege.
Meiner ist QG2 codiert. D.H. kein Longlife. Habe das vom 🙂 nochmal checken lassen. Ist tatsächlich so.
Erklärung hierfür ist wohl, dass bei der Gasverbrennung ein höherer Wassereintrag is Öl passiert. Keine Ahnung wie und bei welcher Menge sich das auf die Ölqualität auswirkt.
Was ist Deiner für ein Monat/Baujahr? Habe schon von Werksvorführ-/ bzw. Testfahrzeugen gelesen, die als Gebrauchtwagen verkauft wurde. Die hatten wohl teilweise QG1 Codierung und damit Longlife.
Ich habe wohl so einen. Meiner ist Baujahr 24.02.2009 und war ein Präsentationsfahrzeug mit der Fahrzeugidentnummer 000015. KI zeigt an ich soll am 23.03.10 zur 1. Inspektion und habe gerade erst 5300km runter. Kann schon sein , dass das Öl beim CNG Probleme macht.