VW Touran ab 2007, 1,4 tsi kaufen?
Liebe Touranfahrer.
bei der Suche nach einem Familienvan bin ich beim Touran hängengeblieben. Gibt es Schwachstellen? Wie ist das mit dem Problem der Steuerkette? Autoblöd schrieb, dass die meisten zwischen 40 und 70 tkm mit Steuerketten Probleme hatten? Kann ich getrost einen mit 100 tkm kaufen?
danke Sepp
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
😕Wo solls den denn geben?😕Zitat:
Original geschrieben von Eslsbank
Auf Rost achten.
Ein viel verweitetes Problem (wir hatten es auch an unserem Golf Plus) ist die Kennzeichenbeleuchtung.
Ich habe mir das mal von meinen freundlichem erklären lassen. Es liegt am Heckscheibenwischer. der lässt Wasser durch was mit der zeit von oben auf die Kennzeichenbeleuchtung tropft. Hier ist es in der Tat der Fall das es von innen her gammelt. Wenn es so wie auf dem Bild von Außen schon aussieht, kann sich wohl jeder denken wie es dann auf der Innenseite aussieht ^^
Blid 1 Von hinten wirklich nichts zu sehen... weswegen so was auch immer zu spät erkannt wird.
Bild 2 Spricht für sich.
Argument vom Verkäufer: "Das haben sie alle" Hammer genial solche Verkaufs Argumente.
Aber zu eigentlichen Thema:
Wenn ich mir unsicher bin, was den TSI angeht das lasse ich lieber die Finger davon. Ich hab es auch gemacht und mir einen TDI geholt. Die Gefahr hin das der TSI Motorschaden bekommt ist "Fakt" immer gegeben (natürlich bei anderen auch... aber ihr wisst schon was ich meine). Es kann gut gehen oder nicht. Aber mal ehrlich ich nehme hier doch eine Stange Geld in die Hand um mir ein Auto zu kaufen. Wenn jetzt nach 4 Wochen das Kettenproblem auftaucht muss wieder (meist) Geld in die Hand genommen werden. Und ehrlich wir brauchen uns nichts vormachen.... die Händler die sagen .. "bei uns brauchen sie nichts dazu bezahlen" sind doch recht rar besäht. Allein vom ganzen Ärger und Rennerei mal abgesehen.
Jedem halt das was er möchte 🙂 ich ehrlich gesagt würde dieses dünne Ein nicht betreten 🙂
Gruß Nordi
Zitat:
Original geschrieben von Nordwurm
Ein viel verwertetes Problem (wir hatten es auch an unserem Golf Plus) ist die Kennzeichenbeleuchtung.
Ich habe mir das mal von meinen freundlichem erklären lassen. Es liegt am Heckscheibenwischer. der lässt Wasser durch was mit der zeit von oben auf die Kennzeichenbeleuchtung tropft. Hier ist es in der Tat der Fall das es von innen her gammelt. Wenn es so wie auf dem Bild von Außen schon aussieht, kann sich wohl jeder denken wie es dann auf der Innenseite aussieht ^^
Wenn es das sein sollte: Wäre nicht die Lösung, dass man über den Heckwischermotor einfach eine Tüte drüber macht? Hitzeproblem sehe ich beim Heckwischer eigentlich nicht, könnte auch nach oben hin etwas offen sein...
Falls was runtertropfen sollte, könnte es dann doch wieder in der Tüte verdunsten und schon wäre das Problem mit der rostenden Heckklappe behoben, oder?
Es betrifft ja nicht nur den Touran, ich glaube es gibt kaum einen VW, der ein Kennzeichen in der Heckklappe hat, der an der Stelle nicht gammelt...
Gibt es bei VW Prämien für Verbesserungsvorschläge für Externe?
Hallo,
wollte kurz meine Meinung und Erfahrung Kund tun.
Ich hatte einen Touran TSI 1,4 mit 140 Ps und DSG Baujahr 03/2007.
Ich war mit dem Wagen und der Motorleistung sehr zufrieden. Vor allem war der Motor so schön ruhig. Alles war gut, bis bei ca. 85.000 km (Ende 2010) der Motor einen kapitalen Schaden bekam.
Nockenwellen starke Riefen. Am 1. Zyl. und ein weiterer (weiß ich aber nicht mehr genau), waren die Pleuellagerschaden verschlissen. Ein sichtbares Spiel war vorhanden. Der Monteur hat es mir gezeigt.
Ich bekam auf verlängerte Garantie einen Tauschmotor. Kurz darauf verkaufte ich den Touran und kaufte mir einen Golf Plus mit TDI Motor.
Man sagt ja, "sage niemals nie"; aber ich versuche um den TSI Motor einen Bogen zu machen.
Allerdings kommt jetzt bei mir nun auch die Frage nach einem anderen Wagen, bzw. eine andere Motorisierung auf. Aber das ist ein anderer Thread.