Vw Touran 1.6 FSI springt nicht mehr an, Motorschaden?

VW Touran

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen habe ich meinen Touran in die Werkstatt zum Service gebracht, nun rief mich der Kundenberater an das er nicht mehr anspringt, irgendetwas soll wohl mit den Nockenwellen sein oder ähnliches?!
Mir war zuvor nur einmal aufgefallen das die Steuerkette etwas gerasselt hat, war jedoch wieder weg und er fuhr soweit.
Mehr habe ich leider noch nicht erfahren, werde mich aber die Tage noch drum kümmern, ist das denn ein bekanntes Problem bei dem Motor?
Was würde dann im Normalfall gemacht werden und welche Werkstattkosten kommen auf einen zu?

VW Touran 1.6 FSI mit 85KW
EZ ist 04/04

Über ein paar hilfreiche Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar, wenn ich weitere Infos bekomme lasse ich es euch wissen.

Danke und beste Grüße

160 Antworten

Nein, am msg war ich nicht dran, kann es etwa daran liegen???

Keine Ahnung ob es daran liegt. Ich kenne nicht die Unterschiede im Steuergerät für Automatik und manuelle Getriebe.

Für einen BAG mit Schaltgetriebe und Deiner FIN müßte das Steuergerät die Teilenummer 03C 906 056 BD haben.

Das ist jetzt die Frage, langsam weiß ich nicht wie ich weiter machen soll oder ob ich doch mal nen Sensor tausche?
Wenn angeblich das Ventil nicht Arbeit hätte er doch sicherlich andere Fehler hinterlegt und nicht Saugrohr?!

Jemand noch Ratschläge für mich???

Ähnliche Themen

Danke aber ich bin selber Mechaniker und habe in einer Fachwerkstatt gelernt und gearbeitet, weiß also wie das ganze dort ablaufen wird und möchte mir das ersparen!

Gerade nachgesehen, Steuergerät ist doch das richtige mit BD Endung verbaut, in der log Datei stand komischerweise AN...
Laut der log Datei ist das Unterdrucksystem dicht? Komisch das die Bremse so hart wird...

Hallo,

meld Dich doch mal wegen der falschen Anzeige in VCDS im VCDS-Forum. Vielleicht ist das ein Bug in der Software.

Wegen der nicht funktionierenden Nockenwellenvertellung habe ich eine TPI (2032911/1) gefunden, die fonglendes besagt:

"Nach einer Reparatur im Bereich des Steuerkettentriebs und des Nockenwellenverstellers ist die Nockenwellenverstellung ohne Funktion.

Wenn die Führungshülse zur Öldrucksteuerung nicht eingebaut wird, ist keine Öldrucksteuerung für den Nockenwellenversteller möglich. Der Nockenwellenversteller funktioniert nicht/ nicht korrekt und die Nockenwellenverstellung wird vom Motorsteuergerät nicht aktiviert."

Kannst Du Dich erinnern, ob Du die Führungshülse eingebaut hast?

Achso und dann läuft er ohne Verstellung??
Also diese lange Hülse habe ich natürlich wieder verbaut, sogar neu gekauft!
Habe ja auch keinen Nockenwellen Fehler drin, denke also das passt so weit? Es sind nur die Aussetzer und die Saugrohr Fehler weiterhin vorhanden...

kann denn keiner mit Sicherheit sagen anhand der Logs ob es nun irgendwo undicht oder nicht?
was mache ich denn nun blos???

Hallo nochmal, gerade vom Auto zurück und den Fehler gefunden!
Nachdem ich alles Sicherungen kontrolliert hatte und diese in Ordnung waren habe ich dann mal wie gesagt beim Laufen lassen mit Bremsenreiniger abgesprüht, als ich von oben an den Dichtungen der Saugrohrklappen langesprüjt habe, änderte sich tatsächlich etwas der Motorlauf, ich dachte dann das die Dichtungen dort wohl undicht sind und habe nochmal alles abgeschraubt, Dichtungen sahen alle gut aus, jedoch standen die Klappen komplett offen (unbetätigt) und waren wohl zwischen der Dichtung eingeklemmt, deswegen lies sich auch die Unterdruckdose mit der Vakuumpumpe kaum anziehen, also hat er dort logischerweise Luft gezogen und die Klappen waren ohne Funktion, passt ja auch zu den Fehlern! :-/
Zusammenbau folgt die Tage, denke dann rennt er wieder...
Achso, werden die Einspritzdüsen einfach reingesteckt oder sollte da noch etwas Dichtung/Dichtmasse an die Anlagefläche wie auf dem Bild zu sehen? Ansonsten noch Tips, Ratschläge o.ä. für den Zusammenbau?
Um die Klappen nicht wieder verkantet einzubauen mit der Vakuumpumpe anziehen, einbauen und wieder lösen? verbogen scheint nichts zu sein

Img-5210
Img-5209

Und noch was, kann hier noch einer etwas zur Motorsoftware/Steuergerät sagen ob es das richtige ist? Laut Steuergerätenummer passt es ja, laut Log-Datei nicht?!

Und was bedeutet dieser Readiness-Code? habe ich zufällig gefunden, sollte das alles grün/bestanden sein?

Img-5205
Img-5206

Hallo,

da binn ich ja mal gespannt, ob die verklemmten Klappen jetzt der Fehler war.

Steuergerät passt, wie in Deimen Bild zu sehen ist, wurde mal ein Update (Flash Status) des Steuergeräts gemacht und hat dabei eine andere (Update-)Teilenummer bekommen.

Readiness muss überall 0 sein. Das stellt sich erst ein (Selbstdiagnose), bei einer Kühlwassertemperatur über 60-70 Grad. Also während der Fahrt, wenn alles in Ordnung ist.

Den Reparaturleitfaden zu den Einspritzventilen kannst Du in meinem Dropbox finden.

Kann es auch kaum abwarten, ich berichte, danke!

morgen gehts los, ich berichte wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen