VW Tiguan neu dauernd im Notlauf

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Morgen!
Wir sind nahe am verzweifeln. Mein Vater hat heuer im Frühjahr einen neuen Tiguan gekauft. Leider ging der Wagen nach kurzer Zeit immer in den Notlauf (Glühspirale und Motor leuchteten auf) und hatte keine Leistung mehr. Einige Besuche in der Werkstatt ergaben nur erfolglose Fehlersuchen, Austausch von Kabel und nichts was der Sache nutzte. Er bekam dann von VW ein neues Auto (Oktober). leider hat man bei diesem jetzt auch schon einen Teil eines Kabelbaumes getauscht nachdem der Wagen wieder in den Notlauf ging, was aber nichts nützte, weil er heute in der Früh wieder die Glühwendel und die Motorsteuerung aufleuchten ließ. Der Ärger ist momentan sehr groß und in der Werkstätte kann man sich das alles natürlich nicht erklären. Es sei der einzige (jetzt halt zwei) wo so ein Problem auftrete. Alle anderen Tiguan (150 PS Diesel DSG) sollen famos laufen und es soll keine Probleme geben. Was ich natürlich nicht glaube.
Meine Frage wäre jetzt, ob jemand von Problemen in der Baureihe was gehört hat? Oder ob jemand auch von solchen Fehlern betroffen ist?

Grüße

37 Antworten

was für ein Bedienfehler sollte das denn sein? Nennt das Kind doch mal beim Namen, außerdem scheint der Fehler ja auch bei VW aufgetaucht zu sein, die tauschen ja keinen kompletten Wagen aus wenn nicht wenigstens der Fehler(nicht die Ursache) erkennbar ist

Nein keine Feuchtigkeit, kein Kärcher vorhanden :-), kein übertreiebener Sauberkeitsfimmel :-)
..und nein ich bin nicht mitgefahren aber er hat mir gesagt, dass es auch schon mitten in einer Autobahnfahrt passiert sei dass er in den Notlauf ging, wo sich die Bedienung auf das geradehalten des Lenkrades beschränkte und halt Gas geben.

An Fehlern, die man als Mensch machen kann, fällt mir nicht mehr viel ein. Wenns ein Handschalter wäre, könnte es sein, dass man in einem zu kleinen Gang lange im Begrenzer fährt - ist ja aber wohl DSG und somit ausgeschlossen :-)

Dann könnte man beim Tanken vielleicht noch Diesel und Benzin verwechseln, was aber auch eher unwahrscheinlich ist, denke ich.

Und die Drosselklappe wird ja auch nicht bei zwei verschiedenen Autos kaputt gehen - die wird bei so einem Problem auch gerne mal durch die Werkstatt gewechselt.

Ich bedanke mich auf alle Fälle für die "Anteilnahme" und werd die Sache halt mal weiterverfolgen. vielleicht meldet sich ja noch jemand mit dem gleichen Spektakel.
Grüße

Ähnliche Themen

Halt uns mal bitte auf dem laufenden was es denn dann am Ende war. Zumindest was der Händler als letztes gemacht hat wenn der Fehler dann irgend wann weg ist.

Hätte jetzt auch auf Falschbetankung oder so getippt.

Meiner ist von 08/2016 auch 150PS DSG und läuft seit 21.000 KM Fehlerfrei.

LG Alex

Mann hast du Glück, wenn ich denk dass mein Vater schon den zweiten hat und wieder Probleme....

@AllRodler
"Was ich nicht verstehen würde, dass der Marder erst jetzt zuschlägt. Bei allen anderen Autos hatte er noch nie einen solchen Schaden."

Der Mader ist halt ein Gourmet... :-)

Kommt vermutlich auch aufs Fahrprofil an. Hatte ähnliches schon bei anderen gehört (wenn auch nicht mit dem neuen Tiguan). Die hatten einen Diesel und sind hauptsächlich ganz kurze Strecken und das auch noch in der Stadt mit viel Stop&Go gefahren.

Daran wird's aber wohl eher nicht liegen, wenn das Problem bei der Autobahnfahrt aufgetreten ist und das 2te Auto grademal 1 Monat alt ist.

Hallo!

Also bei zwei Fahrzeugen das selbe seltene Fehlerbild? Und das Ausleses des Fehlerspeichers ergibt keinen Lösungsansatz? Sehr eigenartig... Der Fehlerspeicher wird ja beim Neustart zum Teil zurückgesetzt, so dass es nicht verwunderlich ist dass nach einem Neustart erst mal alles wieder funktioniert.
Und noch eigenartiger ist dass nichts hinterlegt ist...
Kann eventuell der Rußpartikelfilter einen wegbekommen haben durch extremen Kurzstreckenbetrieb?

Nutzt Dein Vater irgendwelche Kraftstoffadditive? Wo tankt er? Ist irgendein elektrisches / elektronisches Zubehörteil in beiden Fahrzeugen (dann unsachgemäß) verbaut worden, z.B. eine Standheizung, Blackbox, Hauptschalter, etc.. Den ständigen Transport eines starken Dauermagneten und Uranbrennstabes schließe ich mal aus... 🙂
Eine dumme Sache fällt mir noch ein: Den linken Fuß hat er nicht immer leicht auf der Bremse?

Egal wie, lass uns bitte die Lösung dieses spannenden Problems wissen...

Gruß, Jander

Nein leider nichts von allem :-) erfährt schon Jahre lang mit Automatik hat keine Sondereinbauten, zieht keinen Schneepflug nichts. Aber ich werde euch am laufendem halten.
Grüße

Nochmal nachgefragt : hat der "Ersatzwagen" die identische Ausstattung? Wenn ja, vielleicht verträgt sich
technisch da was nicht. Bin mal gespannt, ob VW dich über die Ursache informiert und ob es beim jetzigen
der selbe Fehler ist.
Gruss

Das ist wirklich ein guter Ansatz..der Geedanke mit der gleichen Ausstattung gefällt mir. Die beiden Fahrzeuge sind nämlich wirklich ident.
Ich wird dann das auch mal nachfragen bei VW!?
Danke

Weiß nicht, ob das damit was tun haben könnte: Bei meinem Golf 6 hatte ich mal dasselbe. Da war es allerdings das Ventil, was die Frischluft in/vor den DPF zugeführt hat. Der ging auch in den Notlauf, kam nicht mehr in den Quark und konnte sich selbst bei Vollgas nur noch mit 30 - 40 fahren. Kenne mich mit der Technik des neuen nicht so aus. Den Fehler konnten/haben die bei VW seinerzeit aber auch so auslesen können. Wenn das bei dem so wäre, dann hätten die das bestimmt ja auch so erkannt.

So hier komme ich mit einem Update!
Also in der letzten Woche am Mittwoch startete mein Vater den Tiguan und siehe da die MKL leuchtete wieder auf. Er schleppt sich dann mit dem Wagen mit verminderter Leistung (Notlauf) in die Werkstätte und dort konnte man dort den Fehler auch mal selber sehen und auslesen. Es wurde dann ein Ladeluftsensor getauscht. Warum auch immer!?! Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Sensor bei einem Neufahrzeug kapputt geht/ist. Egal es ging dann noch weiter. In der Werkstätte sagte man ihm, dass man das Fehlerprotokoll nach Salzburg schicken würde und man dann Bescheid bekomme was zu tun sei. Er bekam inzwischen seinen alten (05/2016) Tiguan mit Probekennzeichen zum Fahren (= Ironie des Schicksals :-)) Tja einen Tag danach kam die Mitteilung, dass Salzburg nichts machen könne und man auf Wolfsburg warte. Da kam dann eine neue Software zum Aufspielen und der Hinweis für die Werkstatt gleichzeitig alle Unterdruck und Druckschläuche die zum Turbolader führen auszutauschen. Dies geschah dann auch um am Freitag nachmittag hat er den Wagen wieder übernommen. Leider bekam er keinen Hinweis, was mit der neuen Software upgedatet wurde, sodass wir weiterhin im Dunkeln Tappen. Aber naja ist ja auch egal wenn der Wagen jetzt läuft...allein mir fehlt der Glaube :-)
Mal schaun wies wird ich halte euch am Laufenden. Ich muss der Fairness halber erwähnen, dass sich die Werkstätte wirklich bemüht!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen