VW Tiguan AllSPACE
Beste Antwort im Thema
5348 Antworten
Zitat:
@B37 schrieb am 10. November 2019 um 19:06:57 Uhr:
Nach knapp anderthalb Jahren ist die Batterie vom Schlüssel leer. Das zumindest sagt mir mein Auto. Sauber....
.
Ist das ein Keyless Funkschlüssel bei deinem Allspace? Dann ist das nicht ungewöhnlich, da die Elektronik im Schlüssel immer empfangsbereit ist und Strom aus der Batterie zieht. Nicht nur beim Drücken einer Schlüsseltaste.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 10. November 2019 um 19:16:44 Uhr:
Ist das ein Keyless Funkschlüssel bei deinem Allspace? Dann ist das nicht ungewöhnlich, da die Elektronik im Schlüssel immer empfangsbereit ist und Strom aus der Batterie zieht. Nicht nur beim Drücken einer Schlüsseltaste.
Mir sagte vorige Woche mein Auto (kein Keyless, auch kein Allspace) auch nach etwa anderthalb Jahren, für mich überraschend und unverständlich, die Batterie vom Schlüssel sei leer.
Bei meinem S-Max war die Schlüssel-Batterie auch nach 11 Jahren noch immer nicht am Ende. Vielleicht ist ja mein Tiguan hier zu übervorsichtig? Habe trotzdem brav auf ihn gehört und die Batterie getauscht.
Zitat:
@FirstFord schrieb am 13. November 2019 um 23:54:14 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 10. November 2019 um 19:16:44 Uhr:
Ist das ein Keyless Funkschlüssel bei deinem Allspace? Dann ist das nicht ungewöhnlich, da die Elektronik im Schlüssel immer empfangsbereit ist und Strom aus der Batterie zieht. Nicht nur beim Drücken einer Schlüsseltaste.
Mir sagte vorige Woche mein Auto (kein Keyless, auch kein Allspace) auch nach etwa anderthalb Jahren, für mich überraschend und unverständlich, die Batterie vom Schlüssel sei leer.
Bei meinem S-Max war die Schlüssel-Batterie auch nach 11 Jahren noch immer nicht am Ende. Vielleicht ist ja mein Tiguan hier zu übervorsichtig? Habe trotzdem brav auf ihn gehört und die Batterie getauscht.
Moin,
ja - es ist ein Keyless-Funkschlüssel.
Erstaunt bin ich tatsächlich auch und mehr als das.
Die sparen ja mittlerweile an Allem und mit Sicherheit auch an langlebigen Batterien.
Das ist, meines Erachtens, das völlig falsche Signal hinsichtlich der geplanten E-Mobilität und spricht nicht gerade für Kompetenz in diesem Zusammenhang!
Zum Glück baut ja TESLA jetzt eine Fabrik in Deutschland.
Bei E-Autos sollte man den Hersteller mit der meisten Erfahrung wählen und das werde ich dann bestimmt auch machen. E-Autos made in Germany halte ich für einen klugen Schachzug von Elon Musk.
Dass ein Keyless Funkschlüssel mehr strom verbraucht als ein einfacher Schlüssel ist aber doch klar.
Dass die Einkäufer mit spitzer Feder rechnen ist nicht nur bei VW so. Neue Batterie rein (kannst ja gerne Varta oder Duracell nehmen und sehen ob die länger halten) und gut ist.
Was mir mehr Gedanken macht... VW wollte doch den Diebstahl Schutz verbessern. Die Schlüssel sollten, wenn sie nicht bewegt werden, in einen passiven Modus schalten. Das scheint dann im Tiguan wohl noch nicht angekommen zu sein oder erst ab einem bestimmten Baujahr?
Ähnliche Themen
An sich sollten alle Hersteller an besseren Lösungen arbeiten. Hiermit meine ich aber noch mehr als die Keyless-Funkschlüssel, z.B. sollte der Diagnosestecker nicht so frei zugänglich, bzw. besser abgesichert sein (Software).
Zitat:
@Swity schrieb am 14. November 2019 um 08:18:32 Uhr:
Dass ein Keyless Funkschlüssel mehr strom verbraucht als ein einfacher Schlüssel ist aber doch klar.
Dass die Einkäufer mit spitzer Feder rechnen ist nicht nur bei VW so. Neue Batterie rein (kannst ja gerne Varta oder Duracell nehmen und sehen ob die länger halten) und gut ist...
..
Der aktuelle Tiguan Funkschlüssel nutzt eine CR2025 Batterie (Knopfzelle). Diese hat lt. Angaben im I-Net eine Kapazität von 150 - 165 mAh im Neuzustand und nach Spezifikation eine Dicke von 2,5 mm. Die nächst größere CR2032 hat neu eine Kapazität von 210 - 230 mAh aber schon eine Dicke von 3,2 mm.
Es wird ja immer wieder über zu dicke und klobige Funkschlüssel "gejammert" 😉, nun hat man dem Tiguan Funkschlüssel eben schon die "dünnere" Batterie verpasst. Meine früheren Audi Q3 Funkschlüssel (auch keyless) als Beispiel hatten noch die CR2032. Die hielt dann locker länger als 2 Jahre.
Zitat:
@KK2404 schrieb am 14. November 2019 um 09:13:07 Uhr:
z.B. sollte der Diagnosestecker nicht so frei zugänglich, bzw. besser abgesichert sein (Software)
D.h. aber das der freundliche VCDS User um die Ecke dir auch nicht mehr mal eben schnell helfen könnte. Ausserdem gibts einiges um die OBD Schnittstelle abzusperren oder vor Zugriff zu schützen. Hier z.Bsp.
OBD-Lockoder
OBD-SchutzZitat:
@Swity schrieb am 14. November 2019 um 08:18:32 Uhr:
Dass ein Keyless Funkschlüssel mehr strom verbraucht als ein einfacher Schlüssel ist aber doch klar.
Dass die Einkäufer mit spitzer Feder rechnen ist nicht nur bei VW so. Neue Batterie rein (kannst ja gerne Varta oder Duracell nehmen und sehen ob die länger halten) und gut ist.
Was mir mehr Gedanken macht... VW wollte doch den Diebstahl Schutz verbessern. Die Schlüssel sollten, wenn sie nicht bewegt werden, in einen passiven Modus schalten. Das scheint dann im Tiguan wohl noch nicht angekommen zu sein oder erst ab einem bestimmten Baujahr?
Danke, ich gönne mir tatsächlich eine VARTA :-)
Oder einfach die vorhandene Buchse ausklipsen, den Kabelbaum hochstrapsen und in die Halterung eine obd "Dummy" Buchse einklipsen. Ein Dieb hat sicher keine Zeit und Musse zu analysieren warum die Verbindung nicht funktioniert, der zieht einfach weiter.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 14. November 2019 um 09:17:23 Uhr:
Der aktuelle Tiguan Funkschlüssel nutzt eine CR2025 Batterie (Knopfzelle). Diese hat lt. Angaben im I-Net eine Kapazität von 150 - 165 mAh im Neuzustand und nach Spezifikation eine Dicke von 2,5 mm. Die nächst größere CR2032 hat neu eine Kapazität von 210 - 230 mAh aber schon eine Dicke von 3,2 mm.Es wird ja immer wieder über zu dicke und klobige Funkschlüssel "gejammert" 😉, nun hat man dem Tiguan Funkschlüssel eben schon die "dünnere" Batterie verpasst. Meine früheren Audi Q3 Funkschlüssel (auch keyless) als Beispiel hatten noch die CR2032. Die hielt dann locker länger als 2 Jahre.
Alles richtig,
doch die CR 2032 passt aber auch problemlos in den aktuellen Tiguan Funkschlüssel!
Die habe ich deshalb dann auch verwendet und erwarte auch eine deutlich längere Lebensdauer.
Danke :-)
Wobei mir die Mühe dafür beim Tiguan zu viel ist. Dafür gibt es Versicherungen.
Zum Thema Schlüssel: Ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Die Batterien kriegst Du bei Ebay hinterher geworfen und der Austausch der Batterie dauert unter 1 Minute.
Zitat:
@B37 schrieb am 14. November 2019 um 09:33:07 Uhr:
Danke, ich gönne mir tatsächlich eine VARTA :-)
Überlege Dir das lieber nochmals und schau Dir erst mal das Knopfzellen Testergebnis von WISO vom 21. Januar an: Teuer oder billig
Gesamttestergebnis von 6 Kopfzellen: Platz 6: Varta!
Ich habe zwar beileibe kein absolutes Vertrauen in derartige Tests, sehe sie aber doch als gewisse Empfehlung für meine Kaufentscheidungen.
Zitat:
@FirstFord schrieb am 14. November 2019 um 10:16:01 Uhr:
..
doch die CR 2032 passt aber auch problemlos in den aktuellen Tiguan Funkschlüssel!.
.
Tatsächlich? Hatte nicht den (zumindest optischen) Eindruck und habe es beim letztem Batteriewechsel der CR 2025 erst garnicht probiert, obwohl ich genügend CR 2032 vorrätig hatte.