VW Tiguan 2.0 TDI Probleme nach Software Update?!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einem Tiguan Bj.2007 2.0 TDI mit 140 PS und Schaltgetriebe.
Seit dem Software Update sind mir einige Probleme aufgefallen wie höherer Verbrauch und etwas unruhigerer Motor als wie vor dem Update.
Aber das ist noch harmlos was jetzt dazu gekommen ist. Auf der Hinfahrt Richtung Süden wurde das Fahrzeug langsamer und wie ich aufs Gaspedal drücke passiert nichts , er nimmt kein Gas an und runterschalten oder hochschalten brachte nichts. Und das leicht bergauf auf einer Landstraße... Zum Glück war genau in diesem Moment eine kleine Bucht in die reinfahren konnte.Motor aus und wieder an ,und Auto lief wieder. Warnleuchte ist nicht angegangen oder sonstige Lampen... Am ersten Urlaubsziel fehlerspeicher ausgelesen , der aber nichts gezeigt hat . Und dann dachte ich mir , na vielleicht hab ich ihn aus versehen in denn Leerlauf geschaltet und in Panik dann dies so wahrgenommen als ob er nicht ziehen würde... Das Auto fuhr dann auch eine Woche problemlos bis dann beim Überholen auf der Landstraße wieder der Gaspedal versagte während mit ein LKW entgegen kam. Mit Mühe und Not konnte ich mich wieder einfädeln . Was das für eine Situation für meine Familie und mich war ,muss ich niemanden erzählen. Im Schock wieder Parkbucht und neu gestartet,und wieder lief er. Wieder keine warnleuchte! Auf der Autobahn wieder böses erzittern im Auto und keine Gas-Annahme, also standspur und neu starten und wieder lief er. Allerdings mit immer dichteren Ausfällen des Gaspedal‘s. Zum Glück schaffte ich bis zum Urlaubsziel da es nur etwas unter 6 km noch waren. Und auf der Autobahn wieder keine Warnleuchte oder sonstiges. Das Auto ist zwar kein Jahrestagen mehr , aber er wurde immer gecheckt und gepflegt und hatte keinerlei Reparaturstau. Nach diversen berichten in Fernseher und sozialen Netzwerken gibt es nicht weniger die Probleme haben mit dem Auto nach dem Update . WAS IST EUERE MEINUNG ? WAS KÖNNTE DAS SEIN MEINE LIEBEN? Bin für jede fachkundige Meinung dankbar.

P.S. Der MOTOR ist bei diesen Vorfällen nicht ausgegangen.

Beste Antwort im Thema

So hat es bei meinem 2013er A4 auch ausgesehen. Lief vor und nach dem Update absolut ohne Probleme. Ebenso die beiden 2012er Tiguane meiner Arbeitskollegen und der Golf unseres TÜV Prüfers. Ohne jegliche Probleme.
Ich habe meine Theorie wegen der vereinzelten Probleme mit den Injektoren und AGR Modulen nach dem Update.
Ich habe mich deshalb bereits mit anderen Leuten in einem anderen bekannten Beitrag hier im Forum angelegt. Die haben nichts anderes gemacht als irgendwelche Texte anderer „Fachleute“ in ihre Beiträge zu kopieren. Genauso gab es welche die irgendwelche Theorien aufstellen das die Fahrzeuge mit Schäden nachdem Update vor dem Update probmlos weitergelaufen wären. Wie will man solche Theorien belegen? Meiner Meinung nach alles frei von Logik und Fachwissen gleich null. Von daher.
Ich wollte eigentlich das Thema komplett abschließen aber man sieht eindeutig das viele Autos wie vorher laufen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Das bleibt letztlich deine Entscheidung ob Du Dich weiterhin mit Bauteilschäden an deinem Auto ärgern willst oder nicht.
Ich für meinen Teil habe entschieden dass ich das nicht will und ließ daran was ändern. Glaube mir, jeder Namhafte Tuner, ich sage gerne Optimierer, schüttelt den Kopf mit dem was VW mit ihrem Update seinen Kunden zumutet

Jeder tut das was er kann um Schäden zu vermeiden.
Einzig schwierig bleibt zu sagen an was das Nivhteintreten von Schäden nun lag. War es wirklich die Optimierung? Wäre es vielleicht ohne Optimierung auch nicht zu einem Schaden gekommen? Macht die Optimierung nur den Motor vordergründig “gefälliger“? Kann das Optimieren so tief greifend sein, dass man das doofe Update wegoptimieren kann? Verschiebt ein Optimieren das Versotten den AGR nur nach hinten, evtl außerhalb der Zeit deines Besitzes? Kann das Optimieren die Einspritzventile entlasten?

Mir sind das alles zu viele Unbekannte, als dass ich (der ich keine Erfahrungen mit Optimieren am TDI habe) mich voller Überzeugung zu einer Optimierung entscheiden könnte. Auch optimiert ja jeder “Tuner“ anders...
Zudem höre und spüre ich am Auto keinen Unterschied zu vor dem Update...ich müsste mal sehen ob ich per Torque Pro über OBDII irgendwie erkennen kann, wann der DPF regeneriert...DPF-Temperatur inf DPF-Druck kann ich mir evtl. anzeigen lassen...

Hallo
Fahre auch ein Tiguan 2,0 TDI 140 PS,mit DSG Getriebe,der Wagen ist zugelassen 05.2014 und hat laut Unterlagen im November 2016 das Update bei 36000km bekommen,ich hab ihn im November 2017 mit 42000km gekauft und habe jetzt ca.53000km runter,ich muss sagen der Motor läuft sehr gut und macht auch richtig Spaß mit seinen 140 PS ,das einzige was ich hatte war Probleme mit dem DSG,das hatte ich schon in einem anderen Tread geschrieben.
Gruß Kalle

So hat es bei meinem 2013er A4 auch ausgesehen. Lief vor und nach dem Update absolut ohne Probleme. Ebenso die beiden 2012er Tiguane meiner Arbeitskollegen und der Golf unseres TÜV Prüfers. Ohne jegliche Probleme.
Ich habe meine Theorie wegen der vereinzelten Probleme mit den Injektoren und AGR Modulen nach dem Update.
Ich habe mich deshalb bereits mit anderen Leuten in einem anderen bekannten Beitrag hier im Forum angelegt. Die haben nichts anderes gemacht als irgendwelche Texte anderer „Fachleute“ in ihre Beiträge zu kopieren. Genauso gab es welche die irgendwelche Theorien aufstellen das die Fahrzeuge mit Schäden nachdem Update vor dem Update probmlos weitergelaufen wären. Wie will man solche Theorien belegen? Meiner Meinung nach alles frei von Logik und Fachwissen gleich null. Von daher.
Ich wollte eigentlich das Thema komplett abschließen aber man sieht eindeutig das viele Autos wie vorher laufen.

Ähnliche Themen

Hast Du bitte einen Lin k zu den Theorien mit den Injektoren / AGR-Modulen ? Danke

Zitat:

@quattro-jupp schrieb am 7. August 2018 um 11:54:16 Uhr:


..... Ebenso die beiden 2012er Tiguane meiner Arbeitskollegen. Ohne jegliche Probleme.
Ich habe meine Theorie wegen der vereinzelten Probleme mit den Injektoren und AGR Modulen nach dem Update.
.....

https://www.motor-talk.de/.../...e-einspritzduese-defekt-t5812919.html

Ist auf den letzten Seiten. Ich habe irgendwann die Diskussion abgebrochen und nicht mehr geantwortet oder reingeschaut. Ist gibt zum Thema AGR Ventil einen schönen Beitrag in YouTube von den Autodoktoren. Einfach mal in die Suchleiste Autodoktoren und AGR Ventil eingeben. Die haben so ein Teil mal zerlegt um den Grund des Ausfalls zu finden. Ist absolut interessant.

Nochmal, ich kann die Leute absolut verstehen die Probleme nach dem Update hatten und anfangs alles alleine bezahlen mussten. Ich wäre da auch sauer. Das war von VW alles andere als korrekt.
Ich sehe das halt in erster Linie aus technischer Sicht. Ich habe täglich mit CR Motoren zu tun, wenn auch im Nutzfahrzeugbereich. Das ändert aber nichts an der Funktionsweise des Systems.

Hier ist mal direkter Link zum Bericht über das AGR Ventil.

https://youtu.be/Fe98bVt3V2c

Ich habe in dem anderen Beitrag auch geschrieben das die AGR Ventile so oder so kaputt gehen. Es ist einfach eine Fehlkonstruktion. Und noch was zum Thema Softwareoptimierer und deren Meinung zum Softwareupdate von VW.
Klar muss VW alle Reserven aus dem bestehenden System rauskitzeln. Da können Sie halt keine Bauteile „schonen“. Auch Injektoren weisen im Neuzustand Fertigungstoleranzen auf und haben einen, wenn auch minimalsten Verschleiß im Betrieb. Die Injektoren die vor dem Update schon nahe an der Toleranzgrenze gelaufen sind geben so natürlich eher, oder besser gesagt als erstes den Geist auf. Das ist meine eigene Meinung. Klar kann ich das nicht wirklich beweisen weil ich bei meinem Audi nie Probleme hatte und meine Kollegen auch nicht. Ich hatte auch nichts auslesen lassen. Ich war immerhin einer der ersten hier im Audi Zentrum Trier, der das Update hat durchführen lassen. Und bis da gab es auch noch keine Ausfälle. Um der Sache wirklich auf den Grund zu gehen müsste man mal vor dem Update die Istzustand der Injektoren auslesen, dann das Update durchführen und dann schauen welche/r dann wirklich ausfällt.

Bei meinem Tiguan hat das AGR ventil 190.000 km gehalten und wurde als es ca. 6 monate nach dem Update kaputt ging auf kulanz getauscht. Nach 8 Jahren vollkommen ok. Wenn das neue Teil auch solange häft überlebt es das Auto. 😉

Ja der Verbauch ist etwas gestiegen. Die 8,2 l die der 190 PS T-Roc nach Automimiel erreicht schaft mein 170 Ps Tiguan trotzdem nicht.

Irgendwie schient der Verbrauch nicht mehr entscheidend zu sein.

Ja, das ist auch vollkommen ok. Dann hat es sogar recht lange gehalten.
Es kommt auch immer drauf an wie das Auto vorher gefahren wurde. Viel im Stadtverkehr, Kurzstrecke, oder eher Landstraße und Autobahn. Entscheidend ist auch ob der nur vom Besitzer „rumgetragen“ worden ist oder eher meistens Vollgas bekommen hat. Das vergessen viele mit zu berücksichtigen. Das hat nämlich auch einen entscheidenden Einfluss auf die Haltbarkeit dieser Bauteile.

Was wäre denn gut für das AGR?
Flottes nicht dauernd gleichmäßiges Landstraßengekurve?

Fürs AGR ist Volllast optimal. Die ist dann nicht aktiv. Aber Dauervolllast geht dann auf die HD Pumpe und Injektoren. Die bekommen dann immer den vollen Druck ab. Der Druck im System wird ja in Abhängigkeit der Pedalstellung, also dem Lastzustand je nach Bedarf entweder hoch oder runter geregelt. Es liegen ja nicht immer die vollen 1600bar an.
Am besten ist ein guter Kompromiss aus beiden Sachen. Nicht immer einfach zu realisieren, aber wenn man das weiß kann man seinen Fahrstil schon etwas anpassen. Natürlich gehört auch ein bisschen Glück dazu ob ein Auto hält oder nicht. Da steckt man oft nicht drin.

Zum Fahrproiel kann ich sagen das der Tiguan seher selten Strecken unter 10 km gefahren wird. Meist Landstrasse oder Autobahn seltener Stadt.

ca 20 % der Km mit Anhänger 1.7t.

Leider werde ich ein solches Auto nicht mehr bei VAG bekommen. 🙁

Wie meinst du das? Der EA288 in den aktuellen VW Modellen sind richtig gut und soll laut Tests einer der saubersten Dieselmotoren auf dem Markt sein. Nicht nur auf dem Prüfstand sondern auf der Straße, also unter reellen Bedingungen.

Ich melde mich auch mal kurz zu Wort, nachdem ich mich nach längstem Hinauszögern nun doch gezwungen sah, dass Update aufspielen zu lassen. Hintergrund ist, dass ich seit Dezember gegen VW klage und das Update auch im Hinblick auf nicht absehbare Folgeschäden bisher verweigerte.
Da das Fahrzeug aber bereits seit April wegen des Verweigerns des Updates ohne gültige TÜV-Plakette bewegt wurde (kein Update=keine AU=keine HU) und auch die Zwangsstillegung mittlerweile mit Bescheid angedroht wurde, habe ich am 18.07.2018 das Update aufspielen lassen.

Seitdem:
- nagelt / rasselt der TDI jeden 2. / 3. Motorstart in der Warmlaufphase hörbar
lauter
- braucht er ca. 0,5 l im Schnitt mehr, auch weil der DPF in spürbar kürzeren Intervallen regeneriert. Dies führte in meinem Urlaub so weit, dass ich zum ersten Mal in 7 Jahren (!) den DPF gezielt freibrennen musste (Warnleuchte und Hinweis im KI), da auf Grund von Kurzstreckenfahrten angefangene Regenerationsvorgänge nicht zu Ende geführt wurden. Selbst während der Hin- und Rückfahrt in den Urlaub (jeweils 1.400 km mit 1,8 Tonnen Boot hintendran) konnte ich mehrere Regenerationsvorgänge wahrnehmen.
Damit sehe ich wie erwartet tatsächlich nicht nur lang- sondern auch kurzfristig Folgeschäden im AGR und DPF-Bereich auf mich zukommen, da mein Fahrprofil eher auf Kurz-/ Mittelstrecke ausgelegt ist. Langfristig ist das Fahrzeug so auch für mich gar nicht mehr nutzbar, da ich im Prinzip bei meinem Profil alle drei Tage 50 km für das Freibrennen des DPF einplanen müsste. Was für ein Witz. Das war bisher kein Problem und hat nur selten zu einem Regenrationsvorgang geführt.

Gruß
Daniel

Ja, das ist in deinem Fall natürlich sehr ärgerlich. Wieviel ist der Wagen denn gelaufen? Bist du schonmal mit dem Wagen bei VW gewesen und hast denen von den Problemen erzählt. Es gibt auch noch VW Werkstätten die gut sind. Vielleicht ist dein Freundlicher ja einer von denen.
Das mit dem Regenerieren war bei meinem Audi A4 auch zu beobachten. Vor dem Update war es alle 700 km und danach alle 400 km. Mehrverbrauch konnte ich allerdings nicht wirklich bewusst feststellen. Aber so oft wie dein Tiguan hatte der bei weitem nicht regeneriert. Nicht das der Filter schon fast voll ist oder vielleicht einfach nur der Druckdifferenzsensor einen Knacks weg hat. Die sollen sich auch mal in den Messwerteblöcken die Werte von den Injektoren anschauen. Mehr kannst du jetzt auch nicht tun. Aber eins vorweg. Kurzstrecken sind sowieso nicht gut für einen Diesel, egal ob mit oder ohne Update. Das würde ich mir bei dem Kauf eines neuen Wagens schwer überlegen. Da wärst du mit einem Benziner besser bedient.
Aber daran merkt man immer wieder das nicht jeder Motor und Einspritzanlage gleich ist, obwohl Fahrzeug, Motorkennbuchstabe gleich sind und das Baujahr nahezu identisch. Es sind teilweise minimalste Unterschiede in der Toleranz und dem Verschleiß die zu solchen Problemen führen können. Das ist ja das große Problem. Das Update reizt das bestehende System komplett aus.
Da kann jede auch noch so kleine Abweichung im System bereits zu solchen Problemen wie bei deinem Fahrzeug führen, obwohl andere identische Fahrzeuge auch nach dem Update immer noch ohne Probleme laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen