VW Tiguan 2.0 TDI Probleme nach Software Update?!
Ich fahre einem Tiguan Bj.2007 2.0 TDI mit 140 PS und Schaltgetriebe.
Seit dem Software Update sind mir einige Probleme aufgefallen wie höherer Verbrauch und etwas unruhigerer Motor als wie vor dem Update.
Aber das ist noch harmlos was jetzt dazu gekommen ist. Auf der Hinfahrt Richtung Süden wurde das Fahrzeug langsamer und wie ich aufs Gaspedal drücke passiert nichts , er nimmt kein Gas an und runterschalten oder hochschalten brachte nichts. Und das leicht bergauf auf einer Landstraße... Zum Glück war genau in diesem Moment eine kleine Bucht in die reinfahren konnte.Motor aus und wieder an ,und Auto lief wieder. Warnleuchte ist nicht angegangen oder sonstige Lampen... Am ersten Urlaubsziel fehlerspeicher ausgelesen , der aber nichts gezeigt hat . Und dann dachte ich mir , na vielleicht hab ich ihn aus versehen in denn Leerlauf geschaltet und in Panik dann dies so wahrgenommen als ob er nicht ziehen würde... Das Auto fuhr dann auch eine Woche problemlos bis dann beim Überholen auf der Landstraße wieder der Gaspedal versagte während mit ein LKW entgegen kam. Mit Mühe und Not konnte ich mich wieder einfädeln . Was das für eine Situation für meine Familie und mich war ,muss ich niemanden erzählen. Im Schock wieder Parkbucht und neu gestartet,und wieder lief er. Wieder keine warnleuchte! Auf der Autobahn wieder böses erzittern im Auto und keine Gas-Annahme, also standspur und neu starten und wieder lief er. Allerdings mit immer dichteren Ausfällen des Gaspedal‘s. Zum Glück schaffte ich bis zum Urlaubsziel da es nur etwas unter 6 km noch waren. Und auf der Autobahn wieder keine Warnleuchte oder sonstiges. Das Auto ist zwar kein Jahrestagen mehr , aber er wurde immer gecheckt und gepflegt und hatte keinerlei Reparaturstau. Nach diversen berichten in Fernseher und sozialen Netzwerken gibt es nicht weniger die Probleme haben mit dem Auto nach dem Update . WAS IST EUERE MEINUNG ? WAS KÖNNTE DAS SEIN MEINE LIEBEN? Bin für jede fachkundige Meinung dankbar.
P.S. Der MOTOR ist bei diesen Vorfällen nicht ausgegangen.
Beste Antwort im Thema
So hat es bei meinem 2013er A4 auch ausgesehen. Lief vor und nach dem Update absolut ohne Probleme. Ebenso die beiden 2012er Tiguane meiner Arbeitskollegen und der Golf unseres TÜV Prüfers. Ohne jegliche Probleme.
Ich habe meine Theorie wegen der vereinzelten Probleme mit den Injektoren und AGR Modulen nach dem Update.
Ich habe mich deshalb bereits mit anderen Leuten in einem anderen bekannten Beitrag hier im Forum angelegt. Die haben nichts anderes gemacht als irgendwelche Texte anderer „Fachleute“ in ihre Beiträge zu kopieren. Genauso gab es welche die irgendwelche Theorien aufstellen das die Fahrzeuge mit Schäden nachdem Update vor dem Update probmlos weitergelaufen wären. Wie will man solche Theorien belegen? Meiner Meinung nach alles frei von Logik und Fachwissen gleich null. Von daher.
Ich wollte eigentlich das Thema komplett abschließen aber man sieht eindeutig das viele Autos wie vorher laufen.
48 Antworten
Hallo 156pilota,
Schon bei deinen Ölstand geguckt? Ich hatte genau das Gleiche bei meinen. War genau 6mal deswegen in der Werkstatt, die ständig im Kontakt mit dem Werk waren. Ergebnis: Probleme konnten nicht behoben werden.
Das größte Problem bei meinem war die immense Ölverdünnung, die vor dem Update überhaupt nicht vorhanden war.
Bei gleichem Fahrprofil wie vor dem Update, regenerierte er nach dem Update alle 200km.
Schone deine Nerven und verkauf den Wagen. Er wird legal nie wieder so laufen, wie früher.
Im Ausland kommt der Dreck dann wieder runter und deiner läuft dort dann noch 20 Jahre.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 11. August 2018 um 22:37:14 Uhr:
Ja, das ist in deinem Fall natürlich sehr ärgerlich. Wieviel ist der Wagen denn gelaufen? Bist du schonmal mit dem Wagen bei VW gewesen und hast denen von den Problemen erzählt. Es gibt auch noch VW Werkstätten die gut sind. Vielleicht ist dein Freundlicher ja einer von denen.
Danke für deinen Beitrag, das Fahrzeug ist EZ 2011 und hat jetzt 88.400 km gelaufen.
Er hat bereits das zweite Update vom Update bekommen > keine Änderung, Stand der Technik. Mein Nachbar mit baujahrgleichem Passat hat ein ähnliches Verhalten, der tackert kalt noch lauter.
Dem Vertragshändler vertraue ich, ist ein Guter.
Zitat:
Aber eins vorweg. Kurzstrecken sind sowieso nicht gut für einen Diesel, egal ob mit oder ohne Update. Das würde ich mir bei dem Kauf eines neuen Wagens schwer überlegen. Da wärst du mit einem Benziner besser bedient.
Weiß ich selbst. Als ich das Fahrzeug gekauft habe, war mein Fahrprofil auch ein anderes. Das hat sich erst vor zwei Jahren geändert. Bevor das Ganze mit dem Dieselgate publik wurde habe ich hin und her überlegt den Wagen zu verkaufen, aber da ich ihn vom km 0 an fahre und er auch bei meinem jetzigen Fahrprofil bisher keinen Ärger gemacht hat, habe ich ihn behalten. Ist ja auch ein tolles Auto. Zudem gehöre ich nicht zu der Gruppe, die sich alle 5-6 Jahre einen neuen Wagen dahinstellen, da habe ich andere Prioritäten.
Ganz davon abgesehen, ist das Fahrzeug jetzt auch "nichts" mehr wert. Daher muss ich ihn jetzt auch behalten und platt fahren. Aber klar, für einen Diesel würde ich mich jetzt selbstverständlich nicht mehr entscheiden.
@flitzi-renner, vielen dank für den Tipp, das werde ich im Auge behalten. Bisher hat mein TDI mit nicht messbarem Ölverbrauch zwischen den Intervallen geglänzt. Abstoßen und neukaufen kommt finanziell erst mal nicht in Frage. Ich warte den Ausgang des Klageverfahrens ab (Gerichtstermin 30.08.) und sehe dann weiter. Sollte ich den Wagen tatsächlich behalten, wäre der erste Weg zum Chipper meines Vertrauens.
Gruß
Daniel
"Sollte ich den Wagen tatsächlich behalten, wäre der erste Weg zum Chipper meines Vertrauens"
....dann läuft er halt bei dir noch 20 Jahre🙂🙂
Der Tuner, bei dem ich angefragt hatte, sagte, dass er täglich 2-3 EA 189 macht.
Kam für mich aber nicht in Frage, da sehr viele das Auto bewegen, da war mir das Risiko zu hoch.
Mit dem Benziner und Allrad ist das schon so eine Sache, ich hatte jetzt für 3 Monate einen Kuga mit der Kombi. Unter 10 Liter ging da kaum was. Habe jetzt den EA 288 mit Euro 6 und liege wieder bei 6 Liter. Benziner sind da für meinen Geschmack, echt nur was für SEHR Wenigfahrer.
Ja, aber einem Diesel tut man mit der Kurzstreckenfahrerei auch keinen Gefallen. Das ist zwar für den Benziner jetzt auch nicht gut aber wie gesagt für einen Diesel absolutes Gift.
Ist schwer in diesem Fall das richtige zu tun. Vielleicht wird ja hier noch ein Fehler seitens VW gefunden. Aber wenn es ja schon ein Update zum Update gegeben hat. Komisch. Was hat denn die Werkstatt schon alles überprüft? Da muss doch was kaputt sein.
Tuner wäre für mich die letzte Adresse wo ich hinfahren würde. Dann doch eher ein anderes Auto kaufen. Wie gesagt, meine Meinung. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Es gibt auch kein Update vom Update, es gibt höchstens neuere Versionen.
Zitat:
@gromi schrieb am 14. August 2018 um 17:28:28 Uhr:
Es gibt auch kein Update vom Update, es gibt höchstens neuere Versionen.
Na und was ist das denn. Die neuere Version ist doch das Update der vorhergehenden.
Microsoft und Co. nennt doch die neueren Versionen ihrer Programme auch Update, es sei denn es wurden grundsätzlich neue Funktionen zu einem neuen Release entwickelt.
Das alle sind doch nur Wortspiele. Fest steht aber, dass VW bei den ersten Versionen ihres "Updates" ein paar Fehler gemacht hat, oder die Folgen desselben anders waren wie erwartet.
Ich bin ja mal gespannt wann es meinen Ofen erwischt, habe erst Mitte Juli mein Update aufspielen lassen, der Wagen hat 180000 runter, im Fahrbetrieb habe ich nichts gemerkt, außer das er auf 1200km zweimal regeneriert hat, vorher so eher alle 3000km .
Dann sei doch froh das er normal läuft. Es bedeutet nichts zwangsläufig das er demnächst das zeitliche segnet. Ich habe schon mehr als einmal erwähnt das es viele Fahrzeuge gibt die schon viele km ohne Probleme laufen.
Zitat:
@Mann19 schrieb am 14. August 2018 um 18:45:04 Uhr:
Ich bin ja mal gespannt wann es meinen Ofen erwischt, habe erst Mitte Juli mein Update aufspielen lassen, der Wagen hat 180000 runter, im Fahrbetrieb habe ich nichts gemerkt, außer das er auf 1200km zweimal regeneriert hat, vorher so eher alle 3000km .
Dann läuft er auch mit dem Update!
Glück gehabt. Ich kenne auch genug, bei denen das Auto einwandfrei läuft!
Vielleicht hast du mal eine Reparatur, aber er läuft.
Meiner lief sofort unrund, es wurden Injektoren getauscht, AGR überprüft, das komplette Programm: keine Lösung gefunden-kein Fehlerspeichereintrag=Stand der Technik=Pech gehabt
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 14. August 2018 um 11:53:16 Uhr:
Ist schwer in diesem Fall das richtige zu tun. Vielleicht wird ja hier noch ein Fehler seitens VW gefunden. Aber wenn es ja schon ein Update zum Update gegeben hat. Komisch. Was hat denn die Werkstatt schon alles überprüft? Da muss doch was kaputt sein.
Hallo quattro-jupp,
lt. Aussage des Freundlichen kein Bug, sondern Feature. Je nach Fahrprofil kann es durchaus sein, dass der DPF öfter regenerieren muss, da durch das Update ja eine erhöhte Abgasrückführung statt findet (was impliziert, dass betreffende Bauteile entsprechend höher mit Ruß etc. belastet werden - hat er aber nicht über die Lippen gebracht 😉 ). Gestern hat er nach ca. 200km wieder regeneriert. Jetzt bin ich aber auch jemand, der so was wahrnimmt, andere sind vielleicht nicht so empfindlich oder bekommen es schlicht nicht mit. Fehler / Defekte wurden jedenfalls keine gefunden.
Bis auf das sporadisch auftretende laute Nageln / Rasseln in der Warmlaufphase läuft der Motor ansonsten nach wie vor gut, vielleicht sogar etwas spritziger im untern Drehzahlbereich als vorher. Dennoch befürchte ich auf Grund meines Fahrprofils mittel- bis langfristig Probleme und das war auch der Grund, weshalb ich das Update 22 Monate lang herausgezögert habe.
Eine richtige, bzw. zufriedenstellende legale Lösung gibt es in der Tat nicht. Ich muss das Klageverfahren abwarten, bis dahin bleibt der Wagen unberührt.
Gruß
Daniel
Was ist schon legal. VW hat nun mal jahrelang betrogen. Und nicht nur die. Fast alle anderen Hersteller stecken da mit drin. Das ist das traurige an der Sache.
Trotzdem bleibe ich dabei. Das es so vielen auf einmal um die Umwelt geht sehe ich zur Zeit als reinen Vorwand.
Aber im Ernst. Ich will nicht wissen was die Unmengen an leistungsgesteigerten EA189 an Stickoxiden hinten rausgehauen haben. Da ging es allen ja nur um geringen Verbrauch und viel Leistung und Drehmoment. Und genau das ist ja das Problem mit dem hohen Stickoxidausstoß.
Ich persönlich gehe mal davon aus das sich die Chipper und die Besitzer dieser Fahrzeuge zu dem Zeitpunkt keinen Kopf wegen dem Schadstoffausstoß gemacht haben. Und das war/ ist dann im Grunde genommen in Sachen Umweltschutz auch Betrug.
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. (Tiguan BJ 2007 2,0 TDI 150 PS mit Wandlerautomatik) Die neue Software ist gerade mal 5 Wochen drauf. Ein Leistungsverlust war von Anfang an zu spüren. Beim anfahren an der Kreuzung ist ein kurzes Loch bevor der Motor mit einem Ruck beschleunigt. Letzte Woche dann die erste Autobahnfährt. Um über 160 hinaus zu kommen musste es erst einmal bergab gehen. Dann an einer leichten Steigung, Berg wäre schön übertrieben, musste ich kurz vom Gas und auf 130 abbremsen. Als das vorausfahrende Fahrzeug die Spur wieder frei gab wollte ich beschleunigen, aber trotz Vollgas war es nicht möglich.
Montag gleich zur Werkstatt und einen Termin für heute ausgemacht. Im Fehlerspeicher war am Montag nichts drin. Am Mittwoch morgen dann die erste Fehlermeldung. Drosselklappe klemmt sporadisch (3x). Nachmittags und gestern früh ohne Fehlermeldung gefahren. Gestern Nachmittag dann permanentes piepen und kurzes aufblinken der Motorstörung. Mein Laptop angeschlossen - Fehler Drosselklappe Stellglied Singnal zu klein, 54x auf 12km aufgetreten.
Den Werkstatttermin für heute hatte ich ja bereits, mal schauen was ich nun zahlen darf
TiguanTDI 4x4 T&F, Bj. 2011,140PS
Update November 2016 bei 145.000 Km jetzt 188.000 KMm. Nach kühler Nacht springt der Motor an, Drehzal schwankt oder der Motor geht aus. Nach dem Anfahren nimmt der Motor schlecht "Gas" an und erst nach weiteren 200-300 Metern beschleunigt das Kfz wie gewohnt. Bei angewärmten Motor keine Probleme ausser Leistungsverlust bei Bergfahrten.
Befund in der VW-Werkstatt bei der alle Service gemacht wurden:
Keine Anzeige beim Auslesen der Steuergeräte. Erst nach einer Nacht, bei kaltem Motor, mit Laptopauslese : 2 defekte Injektoren. Austausch und weiterhin Motorproblem durch fehlende Kompression bei einem Zylinder, bei dem ein Injektor ersetzt wurde, deren Ursache noch offen ist.
Ich warte nunmehr auf eine Reaktion von VW auf die Übernahme der Kosten, die mehrere tausend EURO sein dürften.
Nur soviel zu Langzeitprobleme nach Software Update.
Hallo,
wie ging es weiter:
Zylinderkopf runter und Ursachenanalyse der fehlenden Kompression. Bei beiden Zylindern mit defekten Injektoren sind die Einlassventile beschädigt. Technik von VW Wolfsburg schlägt Austausch des Zylinderkopfes vor, lehnt aber eine Kostenübernahme oder Kulanz ab.
Ich muss noch erwähnen, dass nach dem Starten des Motors und beim Anfahren ein sehr lautes klappern und rasseln aus dem Motorraum zu hören war.
Eine Frage an die Fachleute hier im Forum:
Kann es sein, dass durch die defekten Injektoren die Einlassventile so beschädigt wurden, dass dadurch der Kompressionsverlust entstanden ist?
Gruß
N140
Nachtrag: VW hat die Kosten der defekten Injektoren übernommen, alles andere nicht.