VW Tiguan 2.0 TDI kalt sehr schwer starten aber bei warm nicht.
Hallo zusammen. Ich hoffen hier jemanden mir helfen kann ich bin jetzt nur letzte Hoffnung bei Forum.VW Tiguan 2.0 TDI Baujahr 2011 Laufleistung 202.000km Folgendes vor paar Wochen mein Auto nach ausschalten plötzlich wackelt und ging aus, nach 2 Minuten später könnte nicht mehr starten, erstmal kurz Diagnose bei meine Garage gemacht, und festgestellt Keilriemen 2 Rippen gebrochen dadurch in die Zahnriemen rein gedreht und dabei Kurbelwellen nach Lauf Richtung 5-7 Zähne gesprungen, und dann Zahnriemen gewechselt, aber nach den Wechseln Auto startet sehr schwer(manchmal muss 4mal ganze Minuten durch starten, bei starten nach ca. 1 min Anlasser dreht nicht mehr)und natürlich kommt dieser blaue Rauch dazu, vor alle das passiert bei kalt Start , wenn Motor etwas warm wird, springt sofort an, aber bei kalt starten ruckelt es teilweise und etwas unruhig so ne gefühlt Motor sehr niedrig Drehzahlen. Manchmal geht auch einfach aus. Aber wenn man Gas geben bei ca. 1300 Umdrehungen dann ist ziemlich ruhig, vom Motor hört auch kein Geräusch. Aber massive Leistung Verlust. Und weiter auf Verdacht Hochdruckpumpe getauscht, aber keine Änderung. Glühkerzen wurde auch geprüft Widerstand liegt alle bei 1.1. vcds gelesen kein Fehler Speicher. Jetzt Verdacht auf Injektoren, habe ich heute noch mal extra compression Druck gemacht, war sehr schlecht ca. 15 Bar. Dabei 2 Glühkerzen nass 2 trocken. Ich bin mir nicht sicher ob ich richtig Betriebstemperatur gemessen, Motor war nur lauwarm. Weil keine Anschlag Geräusch. Ob es so an Injektionen liegt hat jemanden etwas Erfahrung. Über jede Kommentar würde ich mich freuen.
36 Antworten
Ich habe vor ewig Zeit bei meine Golf 4 eine Kupplung gewechselt, allein das Getriebe Demontage und Montage hat mir fertig gemacht. Eine schlechte Erinnerung.
Zitat:
@Coputermm schrieb am 28. Juni 2022 um 17:05:04 Uhr:
Ich habe vor ewig Zeit bei meine Golf 4 eine Kupplung gewechselt, allein das Getriebe Demontage und Montage hat mir fertig gemacht. Eine schlechte Erinnerung.
Da haste dir doch die Antwort schon selber gegeben…
Hallo
Im vorliegenden Fall hat sich ja der Rillenriemen Poly-V im Nockenwellen Zahnriemen verheddert, so dass dieser übersprungen ist. Frage an die Fachleute, ist dies überhaupt möglich. Irritiert mich ein wenig, weil ich in meinem Tiguan 1 auch so einen Motor drin habe.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 1. Juli 2022 um 05:01:42 Uhr:
Hallo
Im vorliegenden Fall hat sich ja der Rillenriemen Poly-V im Nockenwellen Zahnriemen verheddert, so dass dieser übersprungen ist. Frage an die Fachleute, ist dies überhaupt möglich. Irritiert mich ein wenig, weil ich in meinem Tiguan 1 auch so einen Motor drin habe.
Ähnliche Themen
Es gibt immer Zufall. Halt die Glücksache. Aber ich habe selber auch Schuld, hätte ich ein Blick vorher auf die Keilriemen, würde es nichts passieren, da habe ich auch bisschen gegoogelt, ich bin nicht der einzige so eine Pechvogel. Aber allgemein bin ich zufrieden auf dieser Motor, bevor es schief gegangen war, startet wunderbar.
Endlich habe ich jetzt alles ausgebaut. Zwei Einlassventil war nicht richtig zu. Aber es ist nur Verkokung. Nach Nockenwellen ausbauen. Die sitz wieder nochmal kein krumpf. Woran konnte es noch liegen. Hat jemand eine Idee.
Jetzt kommt die neue Sache, ich denke das ist vielleicht die Ursache. Den Hydrostößels sind 9 Stück sehr hart, es lässt nur Mini mal mit Hand rein drücken liegt am meisten bei Auslasstventil, den andere 7 Stück lässt mit Finger etwas mehr rein drücken(fast Hälfte davon) und wenn Finger los lässt, kommt sofort wieder zurück. Aber wie kann man definieren. Welche kaput sind.
Ja, keine Ahnung warum man nicht auf andere hört, obwohl man schon von mehreren Leuten die fast eindeutige Diagnose bekommen hat. Aber wenn man seine Zeit unnötig vergeuden will dann ist das halt so. Mir wäre es das jedenfalls nicht wert.
Die neue Kopfdichtung und die neuen Kopfschrauben wären mir schon zu viel Geld für den Motor…. Oder machste die alte Dichtung und die alten Schrauben wieder rein???
Lasst ihn doch und betrachtet es als Übungsobjekt.
Er wird sicherlich viel da dran lernen und das kostet halt 😎
Klar lassen wir ihn. Aber wenn man ja eh auf niemanden hört dann brauch man sich ja auch keinen Rat geben lassen.
Aber davon mal abgesehen weiß auch keiner hier ob er den Zahnriemen nach dem Schaden korrekt eingebaut hat und die Steuerzeiten vor der Demontage des Zylinderkopfes überhaupt gestimmt haben. Alles Dinge die man aus der Ferne nicht wissen kann. Ich weiß nur das 5-7 Zähne beim Diesel einen Totalschaden bedeuten. Es heißt ja nicht das die Ventile direkt sichtbar krumm sein müssen. Er hat ja schließlich noch Kompression.
Halt hier ist Forum, damit in Zukunft vielleicht auch jemanden helfen könnte. Ich denke mal wenn man einfach Motor austauschen lassen, dann sind Diskussionen unnötig. Ich wollte nur erwähnen, es gibt keine Motorschaden, halt nur ob man es reparieren kann b.z.w. Sich lohnen. Mir war natürlich auch bewusst sein, nicht einfach so dann Motor ausbauen lässt. Ich habe auch natürlich genau nach VW Anleitung gemacht, würde sowieso betroffen Dichtungen alle erneuern. Nur soweit ist mir nicht sicher, ob es noch andere schaden noch Ligen kann. Momentan habe ich soweit 2 Mängel festgestellt. Dass die 2 Einlass Ventil und paar Hydrostößels. Ich hoffe, dass jemanden richtig helfen kann. Außer das Motor zum Austausch, dass war mine letzte Gedanken, falls ich nicht mehr die Mängel beheben kann.
Hallo,
ich kann ihn verstehen. So ein Motor ist schon sehr teuer. Ich hoffe er findet noch jemanden der sich auskennt.
Ich hätte den Kopf wie er auch auf jeden Fall runtergeschraubt. Er hat jetzt schon soviel investiert, dass es darauf auch nicht mehr ankommt.
Es ist für jeden schwer hier zu helfen, man weiß nicht wie die Kolben aussehen oder die Zylinderlaufbahnen. Gab es Kontakt der Ventile mit den Kolben oder nicht. Haben nach Einbau des neuen Zahnriemen die Steuerzeiten gestimmt was ich fast bezweifeln mag. Zudem hätte ich bevor in den Kopf runterreiße die Glühkerzen ausgetauscht.
Vielleicht kann er den Kopf bei einem Motorinstandsetzer checken lassen. Glaub gelesen zu haben, dass das Fahrzeug etwa 200000km drauf hat. Würde bei jedem Schrotthändler oder Autoverwerter anrufen und nach nem Motor suchen.
Ist vielleicht die bessere und am Ende die günstigere Alternative
Gruß
Tembmt
Das war ja unser Reden… man sucht hier doch Hilfe…. Ein gebrauchter Motor kostet mit 2 Jahren Gewährleistung um die 1500€…. Und das ist doch die günstigste Alternative…. Freilich kostet es erstmal 1500€…. Aber wenn eingebaut, dann läuft…. Mit 2 Jahren Gewährleistung…. Seiner ist zerrupft.. 40€ neue Kopfdichtung, 80€ neue Kopfschrauben…. Neue Ventile… und man tauscht ja nicht nur 2… dann ist der Kopf schon unten… also neuer Zahnriemen mit Wasserpumpe…. Und dann läuft er trotzdem nicht…???!!!!