VW Tiguan 2.0 TDI - Hoher Verbrauch
Tach erstmal!
Seit 2 Wochen hab ich fuer die Angestellten einen Tiguan 2.0 angeschafft.
Kurze Daten zum Fahrzeug.
2011 Modell, recht viel Schnickschnak mit 70000 km mit DSG
Uebers Wochenende entschied ich mich denn mal auszufahren und legte ein Strecke von 1200 Km zurueck.
Tempo war zwischen 150-180 meistens mit Tempomat an der Tankstelle war ich dann einwenig erschrocken, dass das kleine Ding doch 13.5-14l schluckt. Ich bin zwar kein besonderer Dieselfan, fahre ansonsten nur Benziner und bin hoeheren Verbrauch gewohnt jedoch nicht bei einem Diesel mit diesem kleinen Hubraum.
Nun frage ich mal die Community ob so ein Verbrauch normal ist, weil im Stadtverkehr ist der Verbrauch recht niedrig etwa 7.5l aber auf Autobahn ist das erschreckend..
Beste Antwort im Thema
Schön polemischer Beitrag...
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist ein hohes Auto in unserer Welt mit unserer Physik und unserem Luftwiderstand wirklich was anderes, als ein Passat. Und wenn wir nicht kommen sollen mit Schrankwand, 4Motion und Co, dann komme du nicht mit Äpfel-Birnen-Vergleichen.
Wenn der Passat kein 4Motion hat, sind das schon mal 0,5ltr weniger, da weniger Windwiderstand, fährt er natürlich auch bei Höchstgeschwindigkeit stabiler und braucht deutlich weniger Sprit. Wenn der dann mit 140PS vergleichbare Endgeschwindigkeit erreicht, wie der Tiguan mit (knapp) 180PS, sollte das auch als Zahl schnell greifbar sein. Das sollte doch einem Erstklässler klar sein, jemandem im gestandenen Alter von 62 erst recht.
Und wie lang sind Deine durchschnittlichen Strecken, dass das Ein- und Aussteigen an der Tanke ins Gewicht fällt? Auch, doch nur 1-2 mal im Monat... toll, wieder so 'ne Polemik, die keiner braucht. 🙁
Willkommen in der Realität, irgendeinen Tod muss man nun mal sterben.
Hoch, schnell, spritsparend, superduperhyperspurtreu ohne Anfälligkeiten für Seitenwind usw ist nun mal fernab der hier geltenden Physik.
BtW: Ich fahre auch ab und zu 180..200km/h - alles kein Thema, nix gruselig, auch wenn der Tiger dabei nicht vergleichbar ist mit der Straßenlage eines 911er Porsches...
202 Antworten
Das zu überholende Fahrzeug muss relativ flott zu überholen sein!!
Diese absoluten Angaben halte ich eher für Gerüchte!! Die verleiten manchen eher nur dazu, sich ein Recht rauszunehmen, das er eigentlich gar nicht hat!
So Long...
Durch teils riesengroße Unterschiede in der Fahrgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen entstehen leider immer Stress und gefährliche Momente, ich schwimme eher so um die 140 mit , 120 ist mir da einfach zu wenig .
Zitat:
@gromi schrieb am 18. August 2015 um 12:57:02 Uhr:
Ich biete nach aktuell 450km Autobahn und Landstraße bei regelkonformer Fahrt, aktiver Klimaautomatik und max. 130km/h einen Verbrauch von 5,1l Diesel auf 100km mit dem 140PS-Diesel...
Nach über 30.000km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,7l je 100km...
Ausgezeichneter Wert! Da kann man bestimmt nicht klagen. Auf der Autobahn um Richtgeschwindigkeit herum zu fahren lohnt sich!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 26. Dezember 2015 um 06:58:40 Uhr:
Das zu überholende Fahrzeug muss relativ flott zu überholen sein!!
Diese absoluten Angaben halte ich eher für Gerüchte!! Die verleiten manchen eher nur dazu, sich ein Recht rauszunehmen, das er eigentlich gar nicht hat!So Long...
Die StVO kennt den Begriff "relativ flott" nicht. Es gibt ausreichend Jurisprudenz zu diesem Thema. Da kommt der definierte Wert her. "Das überholende Fahrzeug muss innerhalb eines Zeitraumes von 15 (in Worten: fünfzehn) Sekunden das nächste zu überholende Fahrzeug erreichen. In dieser Zeitspanne ist es dem überholenden Fahrzeug erlaubt, auf die für den Überholvorgang vorgesehene Spur zu verbleiben".
Ich kann da im Gesetzestext nichts von "relativ flott" entdecken. Man wird subjektive Be- und Umschreibungen in Gesetzen ohnehin nie finden, schon gar nicht in der StVO.
@FransHerbes
So langsam solltest du mal das richtige Zitieren lernen...
Oder willst du nur deinen Beitragszähler in die Höhe treiben?
Zitat:
@E-Glider schrieb am 26. Dezember 2015 um 10:48:36 Uhr:
@FransHerbes
So langsam solltest du mal das richtige Zitieren lernen...
Oder willst du nur deinen Beitragszähler in die Höhe treiben?
Wenn man etwas nicht wahr haben will, heisst das nicht, daß es nicht wahr ist. Da muß man dann einfach einmal schlucken, dann ist es einfacher, die Realität zu erkennen. Sorry, ich habe das Gesetz nicht geschrieben......
Ich darf noch mal auf die Frage des TE zurück kommen,
denn mich interssiert das Thema auch sehr weil auch ich den Verbrauch zu hoch finde.
Wir haben einen Tiger Bj. 10.2015 mit 150 PS Diesel Ad blue
und der nimmt sich im gemischten Betrieb um die 8 Liter und mehr. 😰
Getankt wird ausschließlich ultimate.
2/3 Autobahn um die 140 Km/h,
der Rest Stadt und Land.
Derzeit bereift mit 235er Conti 810 Winterreifen.
Diesel ultimate? Warum tust Dir das an?
Außer ein Plus von 10% an Mehrkosten hat man da doch 0,0 an Gegenwert bei unseren TDIs...
Zitat:
2/3 Autobahn um die 140 Km/h,
Und weit vor den 140 gibt der Tiguan seine Zurückhaltung auf, da spricht sein ganzes Erscheinungsbild dagegen.
Zitat:
@Dortmunder 65 schrieb am 26. Dezember 2015 um 15:46:42 Uhr:
Und weit vor den 140 gibt der Tiguan seine Zurückhaltung auf, da spricht sein ganzes Erscheinungsbild dagegen.Zitat:
2/3 Autobahn um die 140 Km/h,
Unter 140 auf der Autobahn ist man meiner Meinung nach eine Wanderdüne,
ein ärgerliches Verkehrshindernis.😁
Hätte ich nur mit 100 oder 120 auf der Autobahn unterwegs sein wollen,
hätte ich kein Auto mit 150 PS gekauft.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 26. Dezember 2015 um 15:15:55 Uhr:
Diesel ultimate? Warum tust Dir das an?
Außer ein Plus von 10% an Mehrkosten hat man da doch 0,0 an Gegenwert bei unseren TDIs...
"Man gönnt sich ja sonst nix" 😁
Aber im Ernst, wahrscheinlich hat ultimate
tatsächlich, wenn auch geringe, Vorteile gegenüber dem üblichen Biodieselgemisch.
Ist nur meine bescheidene Meinung,
jeder kann, jeder darf tanken, was er für richtig hält. 🙂
Weiter O.T.Zitat:
@FransHerbes schrieb am 25. Dezember 2015 um 22:13:04 Uhr:
Ich halte es durchaus für richtig, daß PKW Fahrer auf der Autobahn zumindest flott mitschwimmen sollen. Im Allgemeinen ist das mit 120 kmh der Fall. Aber dann gilt Gleichberechtigung für alle! Wer unter diesen Bedingungen überholt, hat das gleiche Recht, wie der Raser, der mit 220 kmh heranrast. Und die StVO sagt deutlich aus, daß überholende Fahrzeuge auf der Überholspur bleiben dürfen bzw. sollen, solange das nächste zu überholende Kraftfahrzeug innerhalb von 15 Sekunden erreicht wird. Diese Regeln gelten für alle; auf unseren Strassen gibt es keine Zweiklassengesellschaft.
Die StVO kennt aber auch das Rechtsfahrgebot und das der Verkehr nicht behindert / gefährdet werden darf. Kommt von hinten ein Fahrzeug mit deutlich höherer Geschwindigkeit, so muss dem zum Überholen ansetzenden Fahrzeug Vorfahrt gewährt und nicht versucht werden, Fahrzeuge auf der Überholspur auszubremsen und / oder den Sicherheitsabstand zwangsmäßig zu verringern, d.h. den Fahrer des ankommenden Fahrzeugs zum Bremsen zu zwingen. Das funktioniert nur, wenn alle Verkehrsteilnehmer vorausschauend (hier rückschauend) ihre Fahrzeuge bewegen, Überholvorgänge mit deutlich höherer Geschwindigkeit als das zu überholende Fahrzeug vollzogen werden. Danach können sie ja wieder kraftstoffsparend hinter den LWK einhercruisen und / oder mit dem laufenden Verkehr "mitschwimmen".
Hier ein netter, m.E. passender Artikel: http://ps.welt.de/2015/03/31/warum-langsamfahrer-uns-alle-gefaehrden/