VW T5 Ölverbrauch
Hallo zusammen
Ich bin recht neu hier im VW Forum.
Habe seit 2 Jahren einen VW T5 2.0 BiTDI.
Ja mirnist klar, dass es ein problematischer Motor ist.
Aktuell hat er 240'000km auf der Uhr.
Hat einen neuen Motor drinn, der jetzt 140'000km hat. Der Motor war neu und das AGR ist auch mit dem Endbuchstaben D.
Der Vorbesitzer hatte den bekannten Schaden wegen dem AGR.
Also sollte da alles in Ordnung sein mit neuer Motor und richtiges AGR.
Meine Frage ist jetzt:
Ich habe einen Ölverbrauch von ca. 1l Öl auf 1'000-1'300km (wenn ich Autobahn mit max. 100km/h fahre)
Wenn ich aber 120-130km/h oder mehr fahre, dann ist der Ölverbrauch auf langen Strecken (über 1'000km am Stück) bei 1l auf 300-400km.
Ist das normal??? Ich denke nicht.
Hat jemand auch dieses Problem gehabt und eine Lösung gefunden?
Motor ist absolut trocken. Kein Ölverlust sichtbar.
Wenn Motorhaube offen ist, ist es trocken wie in der Sahara.
Habe auch keine Rauchentwicklung am Auspuff. Gehe also davon aus, dass er kein Öl verbrennt.
Ich bin für Ideen und Erfahrungen offen.
Vielen Dank für die Mithilfe und Gruss
36 Antworten
Hallo zusammen
Ich denke, ich schreibe mal wieder was zum Beitrag und berichte von den jüngsten Ereignissen.
Hatte seit meinem letzten Beitrag vermehrt die DPF Lampe im Tacho (fast alle 100km). *wie bereits von @hnsptr hier erwähnt.
Wurde in der Werkstatt festgestellt, dass dieser zu ist. Aschegehalt schon am Anschlag.
Zudem habe ich noch alle Glühkerzen getauscht und habe dabei festgestellt, dass eine von vier Kerzen durch war.
Könnte das Zusetzen des DPF erklären bei falscher Verbrennung.
Ich werde den DPF nächstens ausbauen und reinigen.
Danach werde ich schauen, ob der abnormal hohe Ölverbrauch immer noch ist.
Zu viel Regeneration verdünnt ja auch bekanntlich das Öl und könnte eventuell die Lösung des anfänglichen Problems hier sein.
Werde nach der Reinigung und einer Fahrt über 1500-2000km mal berichten.
Die Glühkerzen sind ja nur beim Start aktiv und erklären den zugesetzten DPF nicht. Der Ölverbrauch erklärt den zugesetzten DPF.
Könnte der zugesetze DPF den Ölverbrauch erklären?
Bei jeder Regeneration pumpt er ja zusätzlich Diesel hinein und wenn es nicht sauber abgeschlossen werden kann, gelangt es in die Ölwanne, wo es dann das Öl "verdünnt" und schlechter macht, oder liege ich mit dieser Annahme falsch?
Ähnliche Themen
Da liegst du richtig.
Aber dann hat man ja Öl Vermehrung und kein Verbrauch 😉
Ich denke schon dass es einen Verbrauch gibt.
Diesel im Öl führt ja zu einer Verdünnung. Verdünnt kann es in den Brennraum eintreten, wo es sonst nicht reinkommen würde (jedenfalls nicht so schnell)
Das wiederum führt zum zusetzen des DPF und mehr Regeneration, dass macht wieder dünneres Öl, usw. Riesen Rattenschwanz, bis man dann nach 500-600km kein Öl mehr hat :-D
Ich vermute langsam, dass der DPF der alleinige Schuldige an dieser ganzen Geschichte ist