VW T5 Ölverbrauch
Hallo zusammen
Ich bin recht neu hier im VW Forum.
Habe seit 2 Jahren einen VW T5 2.0 BiTDI.
Ja mirnist klar, dass es ein problematischer Motor ist.
Aktuell hat er 240'000km auf der Uhr.
Hat einen neuen Motor drinn, der jetzt 140'000km hat. Der Motor war neu und das AGR ist auch mit dem Endbuchstaben D.
Der Vorbesitzer hatte den bekannten Schaden wegen dem AGR.
Also sollte da alles in Ordnung sein mit neuer Motor und richtiges AGR.
Meine Frage ist jetzt:
Ich habe einen Ölverbrauch von ca. 1l Öl auf 1'000-1'300km (wenn ich Autobahn mit max. 100km/h fahre)
Wenn ich aber 120-130km/h oder mehr fahre, dann ist der Ölverbrauch auf langen Strecken (über 1'000km am Stück) bei 1l auf 300-400km.
Ist das normal??? Ich denke nicht.
Hat jemand auch dieses Problem gehabt und eine Lösung gefunden?
Motor ist absolut trocken. Kein Ölverlust sichtbar.
Wenn Motorhaube offen ist, ist es trocken wie in der Sahara.
Habe auch keine Rauchentwicklung am Auspuff. Gehe also davon aus, dass er kein Öl verbrennt.
Ich bin für Ideen und Erfahrungen offen.
Vielen Dank für die Mithilfe und Gruss
36 Antworten
1l auf 1tkm sind doch bei VW normal 😉 aber 1l auf 300km sicher nicht .
Der Gedanke kam mir auch schon.
Aber die Frage bezieht sich auf die massiven Unterschiede.
Warum 1l auf 1000-1300km bei nicht mehr als 100km/h?
Warum 1l auf ca. 300-400km bei mehr als 110-120km/h?
Was macht den Unterschied und wo geht das Öl hin? Kann man das beheben?
Ich fahre drum sehr viel Langstrecke jährlich (mehrmals Serbien und Polen von der Schweiz aus).
So oder so ist es kake. Wenn ich 100km/h fahre habe ich 2-3h längere Fahrt, wenn ich um die 120-130km/h fahre tanke ich gefühlt Öl.
Jemand einen Lösungsansatz?
Ölverbrauch muss nicht mit einer blauen Wolke einhergehen. Wenn der Turbo stirbt gibt es oft weissen dunst aus den Auspuff durch das Öl , der nicht oft auffällt.
Aber je höher die Drehzahl ist desto mehr wird natürlich Öl auch verbrannt . I
Motorschaden, 1 Liter Ölverbrauch bei einem 2 l, 4 Zylinder Diesel ist bei 1000 km sicher ein Motorschaden.
Fraglich ist halt, was seinerzeit gemacht wurde.
Die TPI von VW sagt, nicht nur Rumpfmotor sondern auch DPF neu.
Der Bi-Turbo je nach Zustand.
Für die Ahnungslosen- Rumpfmotor ist Motor komplett mit Kopf+AGR+ Einspritzdüsen.
Möglicherweise drückt der volle DPF durch ständiges regenerieren Diesel ins Öl und du hast wieder deinen Motorschaden.
Ähnliche Themen
Motor, wie von dir beschrieben ist gewechselt, Turbo ist neu, DPF ist neu.
Alles instandgesetzt, so wie es sein sollte.
Aktuell hat die ganze Konstellation ca. 140'000km runter.
Dürfte doch aber nicht 1l auf 1'300km nehmen.
Oder täusche ich mich da?
Ich bin nicht so der VW-Kenner.
Der T5 kam nach dem 3.Kind für mehr Platz.
Eigentlich bin ich auf BMW gross geworden und da ist von Service zu Service max. 1-2dl die fehlen.
Fahre aktuell auch einen E39 528i, BJ2000 mit 230'000km. Kein Tropfen Öl fehlt da zwischen den Intervallen.
Vielleicht sind die 1'300km ja normal bei VW, deswegen meine Frage hier.
Nein, die sind nicht normal. Offensichtlich verbrennt er das Öl. Es kann sein, dass Dein Motor wieder Verschleiß hat. Eine Kompressionsmessung sollte Aufschluss geben.
DPF neu heißt??
Wenn nicht Orginal VW Problem nicht gelöst.
Es wurden alles original VW Teile verbaut. Vorbesitzer hat dies direkt bei VW machen lassen. Quittungen alle von VW ausgestellt.
War ein älterer Herr, der immer zur Vertretung ging
Wann war das eigentlich?
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 8. Juli 2024 um 13:34:33 Uhr:
Wann war das eigentlich?
Vor ca. 2.5 - 3 Jahren (und ca. 60 - 70'000km) grösstenteils Langstrecke
Ich denke der neue Motor hat 140 tkm gelaufen ?
Hat der damals nen Teilmotor (also nur den Block) oder nen kompletten Rumpfmotor (Block + Kopf) bekommen?
Ja heute, nach weiteren drei Jahren hat er 140.000. Heißt ca. 20tkm/Jahr, nichts ungewöhnliches.
Der Motor wurde komplett erneuert inkl. AGR, DPF.
Der Vorbesitzer hat alles mit 0 km erhalten.
Dann hat er aufgrund der DPF Lampe im Tacho nochmal den DPF gewechselt (vorsorglich)
}Eine Regenerierungsfahrt hätte vollkommen ausgereicht, aber sag das mal einem Ü60, der immer pingelig und fürsorglich war.{
Als der neu/neu DPF kam, hatte der (komplett neue) Motor ca. 60-70'000 gelaufen)
Ich habe seit dem auch ca. 70'000km gemacht.
Das macht dann die 140'000km
Meine Fahrweise:
- alle 10'000km Ölwechsel (5w30)
- keine Fahrt war unter 30km am Stück
Insgesagt vielleicht 5 Mal Kickdown (Beschleunigungsstreifen Autobahn aufgrund LKW)
- aufgrund Ölverbrauch selten über 100kmh
Welche Teilenummer hat eigentlich der verbaute AGR Kühler?
Kann es sein dass der neue Motor damals noch mit der alten Version kam?