VW T5 - mögliche Ersatzmotoren für AXE- bzw. BPC-Motoren
Hallo zusammen,
für den Fall, sich einen VW T5 mit 5-Zylinder-TDI-Motor und Motorschaden zuzulegen:
Mit welchen 5-Zylinder-TDI-Motoren aus anderen Fahrzeugtypen, wie VW Touareg, lassen sich defekte AXE- bzw. BPC-Motoren im VW T5 (mit akzeptablem Aufwand) ersetzen?
Beste Grüße
50 Antworten
@Uhu1000 das Buchsen hält schon wenn es vernünftig gemacht wird. Wir reden aber dann schnell von Kosten im 5 stelligen Bereich. Es muss unbedingt immer der Öldruck bei warmen/heißem Motor im Leerlauf geprüft werden. Die Öllampe geht im Standgas leider bei zu wenig Öldruck nicht an.
Hallo zusammen,
in Sachen beschädigte Plasmabeschichtung von Zylinderlaufbahnen:
Was haltet Ihr von Reparaturen solcher Beschichtungen durch erneutes Beschichten (statt Einziehen von Graugußbuchsen)?
Beste Grüße
Bedeutet ja trotzdem daß der Motor komplett zerlegt werden muß, evtl die Zylinder auf Übermaß gebohrt werden, neue Kolben mit Übermaß usw etc .... wie hoch ist denn dein Budget für diese Reparatur?
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 3. Januar 2024 um 13:27:33 Uhr:
Hallo zusammen,in Sachen beschädigte Plasmabeschichtung von Zylinderlaufbahnen:
Was haltet Ihr von Reparaturen solcher Beschichtungen durch erneutes Beschichten (statt Einziehen von Graugußbuchsen)?Beste Grüße
Das ist natürlich die beste Lösung, wenn du eine Firma findest, die das beherrscht und bezahlbar anbieten kann.
Wenn du so eine Firma auftust, sag im TX-Board Bescheid.
Ähnliche Themen
@Sep12 :
in Sachen Budget:
Das ist im Hinblick auf eine Gesamtkalkulation bislang schwer zu sagen (siehe Themenstart).
Vorteile einer "Reparaturbeschichtung könnten z. B. sein:
Kühlung unbeeinflußt durch Buchse,
vermutlich breiterer verbleibender "Alu"-Reststeg zwischen den Zylinderbohrungen
und
weniger Eigenspannungen, die die Buchsen verziehen könnten,
- richtig?
Beste Grüße
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 3. Januar 2024 um 13:27:33 Uhr:
Hallo zusammen,in Sachen beschädigte Plasmabeschichtung von Zylinderlaufbahnen:
Was haltet Ihr von Reparaturen solcher Beschichtungen durch erneutes Beschichten (statt Einziehen von Graugußbuchsen)?Beste Grüße
Schon wegen Wärmeverzug nicht möglich...
Auch müsste die alte Beschichtung zunächst entfernt werden. Harte Beschichtung auf weichen Trägermaterial. Ein Zerspanungtechnischer Albtraum! Nicht wirtschaftlich darstellbar...
Zitat:
@Sep12 schrieb am 3. Januar 2024 um 13:32:19 Uhr:
Bedeutet ja trotzdem daß der Motor komplett zerlegt werden muß, evtl die Zylinder auf Übermaß gebohrt werden, neue Kolben mit Übermaß usw etc .... wie hoch ist denn dein Budget für diese Reparatur?
Es gibt für diese Motoren keine Übermaß Kolben... Wozu auch?
Vielen Dank für Deine weiteren Nachrichten, @docingo .
Warum soll eine "Repararturbeschichtung" wegen Wärmeverzug nicht möglich sein, wenn eine Plasmabeschichtung (und eine entsprechende Wärmethematik) serienmäßig zum Einsatz kam?
Warum soll die Entfernung der alten Beschichtung im Hinblick auf eine "Reparaturbeschichtung" ein größeres Problem sein als die Bearbeitung (einschließlich Entfernung der alten Beschichtung), die in Verbingung mit dem Einsetzen von Graugussbuchsen nötig ist?
Gibt es für diese Motoren nur bei VW keine Übermaßkolben geben oder gibt es für diese Motoren überhaupt keine Übermaßkolben?
Beste Grüße
Ui... Da müssen wir schon ins Detail gehen.
Die Beschichtung wird in der Serie nach der Grobbearbeitung aufgetragen. Die Fertigbearbeitung (Lagergasse, Blockkopf Fläche und Flanschflächen) erst danach. So spielt der Wärmeverzug natürlich keine Rolle.
Wenn man nur die Beschichtung entfernen will, dürfen natürlich nur wenige Zehntel entfernt werden. Diese muss ja auch wieder aufgetragen werden. Ein Werkzeug mit geometrisch bestimmter Schneide (Fräsen/spindeln) würde also die gesamte Zeit in der harten Schicht zugange sein. Da diese Schicht vermutlich auch Wolframkarbid o.ä. enthält (das wird VAG nicht verraten) kommt nur CBN (Cubisches Bohrnitrid) oder PKD (Polykristaliner Diamant) als Schneidstoff infrage. Trotzdem währe der Verschleiß enorm hoch und diese Schneidstoffe sind sündhaft teuer...
Werkzeuge mit unbestimmter Geometrie (Schleifen) müsste mit Diamantscheiben erfolgen. Diese setzen sich aber augenblicklich zu, wenn Alu mit abgetragen wird.
Das "Ausbuchsen" ist da deutlich einfacher, da hier Material im mm Bereich abgetragen wird. Soll heissen, das nur der erste Anschnitt durch die harte Schicht muss. Ab dann wird diese einfach herausgebrochen. (Das Werkzeug muss dann nur noch in das weiche Alu eindringen und "unterhebt" die harte Schicht.
Du ahnst es vielleicht schon - ich bin Zerspanungsmechaniker ;-)
Mir ist keine Firma bekannt, die Übermaßkolben für diese Motoren anbietet. Aus o.a. Gründen lohnt das ja auch nicht. Für die ausgebuchsten werden die original Kolben verwendet.
Vielen Dank für Deine Erläuterungen, @docingo .
Hallo zusammen,
wenn "Reparaturbeschichten" nicht funktioniert, bliebe als Reparatur nur das Einsetzen von Graugussbuchsen übrig, wenn die Plasmabeschichtung bei einem solchen Zylinderkurbelgehäuse untolerierbar defekt ist - richtig?
@mambaela schrieb:
"... das Buchsen hält schon wenn es vernünftig gemacht wird. ...".
Was heißt hierbei "vernünftig gemacht" genau?
Beste Grüße
@Uhu1000 mein Kfz-Meister hat seinen Bus mit Buchsen machen lassen nach dem ihm die Beschichtung davon geflogen ist. Er hat den Rumpf zu einem Motoreninstandsetzer gebracht und dort wurden die Buchsen eingesetzt. Billig ist der Spaß nicht. Genaue Zahlen für den Endkunden muß ich erfragen. Das Problem ist wie immer, baut eine Kfz Werkstatt den Motor zusammen gibt es normal Garantie bzw Gewährleistung auf den instandgesetzten Block, schraubt ein "Laie" den Block wieder zusammen gibt's oft Ärger mit der Gewährleistung und dem Nachweis der Schuldfrage wenn was ist. Er hat auch mehrere T5 mit dem 2,5 TDI aus dem Kundenkreis instand gesetzt bzw. buchsen lassen. Es scheint als zu halten wenn es ordentlich gemacht wird.
Hallo zusammen,
wie lautet der weitere Prüfablauf zur Feststellung, ob die Plasmabeschichtung tatsächlich intolerabel defekt ist, wenn niedrige Kompressionswerte festgestellt wurden und der Motor nicht mehr anspringt?
Welche anderen möglichen Ursachen für spolche niedrigen Kompressionswerte gibt es und wie können sie möglichst einfach geprüft werden?
Beste Grüße
Undichte Ventile, Ventiltrieb (Nockenwelle, Hydros, Ventilfedern) und undichte PDE Abdichtungen. Riss im Zylinderkopf. Loch im Kolben ist nicht sooo selten. Meist durch defekte PDE's oder Chiptuning.
Druckverlusttest zeigt die Richtung, wo weiter zu suchen ist.
Die Plasmaschicht kann man mit einem Endoskop recht gut beurteilen. Ausserdem fängt der das Öl saufen an, wenn die beschädigt ist. Dann dauert es auch nicht lange bis zum Kolbenkipper/fresser. Wie bereits geschrieben, ist das eher ein Thema bei den ersten AXE oder bei "Gechipten" Motoren.
Verschlissene Kolbenringe sind erst bei hohen Laufleistungen zu erwarten.
Hallo zusammen,
Annahme:
VW T5 mit BPC-Motor und defektem Zylinder-Kurbelgehäuse. Gleichzeitig soll ein akzeptabler BNZ-Motor zur Verfügung stehen.
Worin unterscheiden sich die Zylinderkurbelgehäuse der BPC- und der BNZ-Motoren?
Was müßte getan werden, um aus dem BNZ-Motor einen BPC-Motor zu machen?
Beste Grüße