1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. VW T5 3,2 V6 LPG mit BRC Sequent56 und Benzinumschaltung

VW T5 3,2 V6 LPG mit BRC Sequent56 und Benzinumschaltung

Hallo an alle Gasfahrer und Interessierten,

nachdem ich mich im Vorfeld meiner Umrüstung ja auch hier informiert und in ein paar Threads mitgemisch habe möchte ich heute nun kurz von meinem eigenen Auto berichten:

Ich fahre seit 12/2007 einen T5 Multivan Highline 3,2 V6, 173 kW, MKB BKK, hat nun gute 15.000 km auf der Uhr und läuft seit einer Woche bzw. 1500 km perfekt auf LPG.

Wie man weiß gibt es zum Multivan keine echte Alternative - wenn man auf Features wie das Schienensystem nicht verzichten will.  Bei der Frage des Motors gibt es die Entscheidung: 174 PS Traktor, mit einem Haufen DPF-Problemen und hohen Reparaturkosten (kaputte PDE-Einheiten usw.) oder eben der edle V6 mit 235 PS.  Für so ein edles Auto kam für mich hier nur der V6 in Frage, zumal der im Preis wesentlich günstiger als der TDI gehandelt wird.

Allerdings: Der V6 genehmigt sich - wenn man denn die Leistung auch zum Fahren benutzt - im Schnitt gut und gerne seine 18 Liter Super.  Von Anfang an war daher ein LPG-Umbau in der Planung.

Nun sind ja VW-Motoren im Allgemeinen ziemlich gasfest, speziell beim VR6-Motor gibt es hier aber hartnäckige Zweifel.  Diese begründen sich zum einen aus der schwarzen Liste von Prins, wo mehrere VR6 (Touareg, Phaeton, R32 / A3) als nicht gasfest aufgeführt werden.  Weiterhin gibt es den Erfahrungsbericht von DocFred mit seinem Phaeton sowie die Warnungen von Gasumrüstern.  Eine Anfrage bei VW bringt hierzu leider keine Klarheit.

Nun - solche Warnungen sollte man bei einem fast neuen 63k€ - Auto natürlich nicht einfach in den Wind schlagen - also was tun?

Der einzige Umrüster, der mir dazu ein Konzept vorschlagen konnte, war:

Autohaus Ilg in 74423 Obersontheim, dies liegt bei Crailsheim am Kreuz A6/A7.

Firma Ilg zeichnet sich einerseits aus durch ein hohes Maß an Know How - hier werden zum Beispiel auch (T)FSI-Fahrzeuge umgerüstet, deshalb kommen bereits Kunden aus Finnland extra nach Obersontheim gefahren.  Andererseits wird dort absolut sorgfältig gearbeitet: Als ich mein Auto abgeholt habe war es fertig, also perfekt umgebaut und perfekt eingestellt.

Das Konzept:

Die Anlage ist eine BRC Sequent56 mit G-Max-Verdampfer und SuperMax-Injektoren, das ist eine hochwertige Verdampfer-Anlage.  Vorteil dieser Anlage sind umfangreiche Einstell- und Diagnosemöglichkeiten.  Insbesondere kann die BRC-Anlage bei hoher Last automatisch kurzzeitig auf Benzin umschalten, konkret erfolgt die Umschaltung auf Grund der Einspritzzeiten.  Dies ist die perfekte Antwort auf die Zweifel an der Gasfestigkeit des Motors:

Konkret läuft nun mein T5 im 6. Gang bis ca. 190 km/h locker auf Gas.  Fährt man schneller (er läuft so ca. 220) dann schaltet er um und verbrennt Benzin.  Schön wenn man das kann - in der Praxis wird man es selten tun, der T5 ist eher eine Schrankwand als ein Sportwagen.  Tempomat 185 km/h ist bei dem Auto eine wirklich zügige Reisegeschwindigkeit.  Beim Beschleunigen kann man sich - wenn man will - ebenfalls rein im Gasbereich bewegen, sofern man im 5. Gang nicht über 145 geht.  Ab 150 km/h schaltet er im 5. auf Benzin um, so grob kann man sagen, dass Drehzahlen ab 4500 auf Benzin laufen.

So wird nun also meinem VR6 der kritische Bereich von Vollgas auf Gas erspart bleiben - dennoch habe ich stets volle Leistung verfügbar wenn ich will.  Von der Umschaltung merkt man garnichts, man sieht es nur an einer LED.

Der Verbrauch liegt nun bei sehr zügiger Fahrweise im Schnitt bei

19,3 l LPG plus 1,23 l Super pro 100 km (statt 17 ... 18 l Super).

Der Bereich des LPG-Verbrauchs variierte bisher zwischen 13,5 und 24 l/100 km, mit 24 l bin ich einen Autobahnschnitt von 143 gefahren.

Mit der automatischen Benzinumschaltung stoße ich bei einigen Gasfahrern auf einiges Unverständnis: "Ein echter Gasfahrer fährt kein Benzin." - das ist der Tenor den ich mir hier und da anhören muß.  Nun - mich tangiert das sekundär.  Ich habe ein Konzept das meinen Motor schont (Flashlube ist übrigens auch drin), dennoch habe ich volle Leistung wann immer ich will, ohne manuell umzuschalten, meiner Meinung nach die perfekte Lösung für den VR6-Motor.

Wer noch mehr über die Umrüstung wissen will, siehe hier.

Der Preis - bei so einer perfekten Arbeit fast schon Nebensache - betrug 3300,- Euro mit fertigem TÜV, Amortisation bei dem Auto: ca. 40.000 km, das ist bei mir ein Jahr.  Kann euch die BRC-Anlage sowie die Umrüstung bei Fa. Ilg nur empfehlen, selbst wenn ihr da hin etwas weiter fahren müßt.

Ähnliche Themen
41 Antworten

Nach 4400 km auf Gas habe ich mal den mittleren Verbrauch ermittelt:
17,5 l LPG + 2,1 l Super (mit Standheizung)
Zuvor: 18,3 Liter Super - dies allerdings mit weniger sparsamer Fahrweise. Vor der Umrüstung habe ich öfter mal die Drehzahl ausgefahren, seit ich auf Gas bin gehe ich nur noch über 4500 U/min wenn so viel Leistung tatsächlich in der Verkehrssituation sinnvoll ist (zügig beschleunigen).
Somit kann ich keinen realistischen Mehrverbrauch angeben, dazu müßte ich mal mit meiner jetzigen Fahrweise eine längere definierte Strecke einmal auf Benzin und einmal auf Gas fahren.

Hallo Gallileo,

ich war am Wochenende bei Deinem Umrüster. 
Das war ja ein starkes Stück !!!!
Mein Bericht habe ich hier gesetzt.

:D

Gruß
Stefan

Update: 1 Jahr auf Gas!
Hallo zusammen,
ein Jahr ist die Umrüstung nun her, also knapp 35.000 km auf Gas. Kurze Zusammenfassung was seither geschah:
Gasfestigkeit des VR6-Motors
Zu dem Thema weiß ich jetzt auch nichts Neues, bisher hält er sich gut.

Nachrüstung Additiv-Pumpe von SI-Elektronik
Wichtigstes Ereignis was sicherlich die Nachrüstung der elektronischen Flashlube-Dosierung von SI-Elektronik, dazu gibt es einen eigenen Thread. Bin damit rundum zufrieden, der Flashlube-Verbrauch paßt. Die BRC-Anlage hat damit keinerlei Probleme.

Verbrauch
Der Verbrauch ist mit zunehmender km-Zahl des Motors (Einfahren) noch ganz gut gesunken. Mittlerweile komme ich bei Mischgas im Normalbetrieb auf 15...16 Liter.

Probleme mit der Gasanlage
Mit der BRC-Anlage gab es nur einmal ein kleines Problem: Der Temperatursensor im Kühlkreislauf wurde auf Garantie getauscht. Deshalb war ich aber nicht extra bei Fa. Ilg, ich habe vorübergehend manuell zwischen Gas uns Benzin umgeschaltet bis ich sowieso hin mußte.

Erfahrungen mit der automatischen Benzinumschaltung
Nach wie vor wird bei ca. 4500 U/min auf Benzin umgeschaltet, wegen der restlichen Zweifel an der Gasfestigkeit des Motors. Da das bei dem starken Motor (235 PS) nur selten vorkommt, verbraucht das keine wesentlichen Mengen an Benzin. Vielleicht wäre es auch mit der elektronischen FL-Dosierung gar nicht mehr nötig, ist aber egal, ich lasse das jetzt mal so, es stört nicht.

Alle Werkstattbesuche mit Kosten
seit 12/2007 8.200 km, Autokauf bei MAHAG M:
02/2008 14.200 km Autohaus Ilg
- Einbau der Gasanlage 3.300,-
02/2008
- 10 Liter Flashlube ca. 95,-
03/2008 18.131 km Bosch-Dienst
- Klimaservice (Anlage war zu schwach) 89,-
04/2008 19.500 km Autohaus Ilg
- Erstinspektion der Gasanlage mit Filterwechsel
- Einbau SI-Pumpe 295,-
- dazu SI Kabel und Software 45,-
05/2008 VW
- 1 L Öl zum Nachfüllen ca. 24,-
05/2008 Reifenservice
- 2 Reifen vorn ca. 500,-
09/2008 VW
- 1 L Öl zum Nachfüllen ca. 24,-
12/2008 Reifenservice
- Winterreifen 703,-
12/2008 43.000 km Autohaus Ilg
- Zwischenservice:
- Ölwechsel mit Longlife-Öl und Filter 136,-
- Bremsen vorn 220,-
- Gas-Service: GAP-Prüfung und Gasfilterwechsel 69,-
- 2 Liter Öl zum Nachfüllen mitgenommen: 35,-
02/2009 50.263 km Autohaus Ilg
- Anlass war Ausfall des 6. Zylinders:
- Reparatur: Fehlerdiagnose, Zündspule ersetzen 80,-
- Ersetzen defekter Temperatursensor BRC (Garantie)
- 60.000er-Arbeiten gleich mit beauftragt (wenn schon in der Werkstatt):
- Neue Kerzen, Luftfilter und Pollenfilter 186,-
- TÜV/AU 95,-
Somit mache ich dann voraussichtlich bei ca. 70.000 wieder nur Ölwechsel.
Zusammen:
Summe der Gas-Investition: 3640,-
Wartungskosten Gasanlage / Flashlube: 164,-
Wartungskosten allgemein: 625,-
Reparaturen allgemein: 169,-
Reifen: 1200,-
TÜV/AU 95,-
(Nicht erfaßt: Nur Fixkosten und Treibstoff.)
Danke an
- Autohaus Ilg für perfekten Einbau und allen folgenden Service
- SI Elektronik für Support bei Pioniereinsatz der Pumpe
- und last not least die Foren-User für Beratung besonders im Vorfeld

Danke für die Info, halte uns weiter auf dem Laufenden!
Ich wünsche dir viele weitere pannenfreie Kilometer!

Gruß
Hendrik

Hey Galileo!
Wirklich interessant, berichte auf jeden Fall weiter!
Grüße, -M-

Na dann bin ich mal gespannt wie es weiter geht. Muss ich ja ganz schön sparen, da ich ja nächstes Jahr die gleiche Investition vorhabe... :-)

Hi,
wie geht es dem T5, alles o.k.?
Gruß
2,824v

Interessiert mich auch, denn der t5 ist immer noch in der näheren Auswahl, allerdings hat ein Ford S-Max mich nach einer probefahrt ganz schön ins grübeln gebracht, ob es so ei großer Bus werden muss, oder doch ein Van reicht...

nun habe ich doch meinen alten Thread wieder gefunden -
Hallo zusammen nach langer Zeit! :)
Da ein Forum ja insbesondere durch Langzeiterfahrungen interessant wird, will ich Euch nicht vorenthalten was aus meinem Gas-T5 geworden ist:
Heute hat er 148 tkm auf der Uhr, somit bin ich nun 130.000 km mit Gas gefahren.
Da ich künftig keinen T5 mehr brauche ist für weite Strecken ein normaler Kombi für mich praktischer, der T5 kommt also bald auch zum Verkauf.
Wesentliche Probleme mit dem Gas gab es nicht. Kleinigkeiten waren (wie oben auch schon berichtet):
- der Temperatursensor am Verdampfer
- 2 Injektoren
- 3 Zündspulen, wobei die nicht unbedingt mit dem Gas zu tun haben müssen
Verglichen mit den Motorproblemen, die die T5 Diesel-Fahrer so haben (DPF, PDE, Ölvermehrung ...) ist das garnichts
Ansonsten haben die Benzinumschaltung bei hoher Drehzahl und der Valve Protector von SI Elektronik ihren Dienst getan, Motor und Ventile haben gehalten, wobei ich den Valve Protector zwei Mal getauscht habe, ein Mal auf Garantie und ein Mal auf eigene Kosten (ca. 200 Euro).
Einen perfekten Job gemacht hat Autohaus Ilg, wo ich die Gasumrüstung und die gesamte Wartung des Autos habe machen lassen. Dort ist man wirklich in guten und kompetetenten Händen, und das zu guten Preisen.
Was ich beim nächsten Mal anders machen würde: Auf jeden Fall den 95 L Tank statt dem 79 L Tank nehmen. (Evtl. sogar einen noch größeren Tank mit 150 L im Innenraum unterbringen und das Reserverad da lassen wo es ist.)
Fazit: Die Gasumrüstung hat sich hier auf jeden Fall gelohnt. :)

Hi, schön wieder von "euch" zu hören!
Schade, dass eure Wege sich trennen werden.
Gruß
Hendrik

Hi. Danke für den Langzeitbericht. Mich würden noch die allgemeinen Unterhaltskosten interessieren.
Kann man natürlich auch Googeln, aber du hast ja direkte Erfahrung ??
Wie war denn nun dein Verbrauch auf 100 km von den Kosten her?
Gruß Thomas

Danke für das update!
Da scheinen sich ja die Schutzmaßnahmen (Benzinumschaltung und Ventilschmierung) für den als nicht gasfest bekannten VR6 bewährt zu haben.
Wird der Nachfolger / Kombi auch ein Gasauto?

Deine Antwort
Ähnliche Themen