VW T5 3,2 V6 LPG mit BRC Sequent56 und Benzinumschaltung
Hallo an alle Gasfahrer und Interessierten,
nachdem ich mich im Vorfeld meiner Umrüstung ja auch hier informiert und in ein paar Threads mitgemisch habe möchte ich heute nun kurz von meinem eigenen Auto berichten:
Ich fahre seit 12/2007 einen T5 Multivan Highline 3,2 V6, 173 kW, MKB BKK, hat nun gute 15.000 km auf der Uhr und läuft seit einer Woche bzw. 1500 km perfekt auf LPG.
Wie man weiß gibt es zum Multivan keine echte Alternative - wenn man auf Features wie das Schienensystem nicht verzichten will. Bei der Frage des Motors gibt es die Entscheidung: 174 PS Traktor, mit einem Haufen DPF-Problemen und hohen Reparaturkosten (kaputte PDE-Einheiten usw.) oder eben der edle V6 mit 235 PS. Für so ein edles Auto kam für mich hier nur der V6 in Frage, zumal der im Preis wesentlich günstiger als der TDI gehandelt wird.
Allerdings: Der V6 genehmigt sich - wenn man denn die Leistung auch zum Fahren benutzt - im Schnitt gut und gerne seine 18 Liter Super. Von Anfang an war daher ein LPG-Umbau in der Planung.
Nun sind ja VW-Motoren im Allgemeinen ziemlich gasfest, speziell beim VR6-Motor gibt es hier aber hartnäckige Zweifel. Diese begründen sich zum einen aus der schwarzen Liste von Prins, wo mehrere VR6 (Touareg, Phaeton, R32 / A3) als nicht gasfest aufgeführt werden. Weiterhin gibt es den Erfahrungsbericht von DocFred mit seinem Phaeton sowie die Warnungen von Gasumrüstern. Eine Anfrage bei VW bringt hierzu leider keine Klarheit.
Nun - solche Warnungen sollte man bei einem fast neuen 63k€ - Auto natürlich nicht einfach in den Wind schlagen - also was tun?
Der einzige Umrüster, der mir dazu ein Konzept vorschlagen konnte, war:
Autohaus Ilg in 74423 Obersontheim, dies liegt bei Crailsheim am Kreuz A6/A7.
Firma Ilg zeichnet sich einerseits aus durch ein hohes Maß an Know How - hier werden zum Beispiel auch (T)FSI-Fahrzeuge umgerüstet, deshalb kommen bereits Kunden aus Finnland extra nach Obersontheim gefahren. Andererseits wird dort absolut sorgfältig gearbeitet: Als ich mein Auto abgeholt habe war es fertig, also perfekt umgebaut und perfekt eingestellt.
Das Konzept:
Die Anlage ist eine BRC Sequent56 mit G-Max-Verdampfer und SuperMax-Injektoren, das ist eine hochwertige Verdampfer-Anlage. Vorteil dieser Anlage sind umfangreiche Einstell- und Diagnosemöglichkeiten. Insbesondere kann die BRC-Anlage bei hoher Last automatisch kurzzeitig auf Benzin umschalten, konkret erfolgt die Umschaltung auf Grund der Einspritzzeiten. Dies ist die perfekte Antwort auf die Zweifel an der Gasfestigkeit des Motors:
Konkret läuft nun mein T5 im 6. Gang bis ca. 190 km/h locker auf Gas. Fährt man schneller (er läuft so ca. 220) dann schaltet er um und verbrennt Benzin. Schön wenn man das kann - in der Praxis wird man es selten tun, der T5 ist eher eine Schrankwand als ein Sportwagen. Tempomat 185 km/h ist bei dem Auto eine wirklich zügige Reisegeschwindigkeit. Beim Beschleunigen kann man sich - wenn man will - ebenfalls rein im Gasbereich bewegen, sofern man im 5. Gang nicht über 145 geht. Ab 150 km/h schaltet er im 5. auf Benzin um, so grob kann man sagen, dass Drehzahlen ab 4500 auf Benzin laufen.
So wird nun also meinem VR6 der kritische Bereich von Vollgas auf Gas erspart bleiben - dennoch habe ich stets volle Leistung verfügbar wenn ich will. Von der Umschaltung merkt man garnichts, man sieht es nur an einer LED.
Der Verbrauch liegt nun bei sehr zügiger Fahrweise im Schnitt bei
19,3 l LPG plus 1,23 l Super pro 100 km (statt 17 ... 18 l Super).
Der Bereich des LPG-Verbrauchs variierte bisher zwischen 13,5 und 24 l/100 km, mit 24 l bin ich einen Autobahnschnitt von 143 gefahren.
Mit der automatischen Benzinumschaltung stoße ich bei einigen Gasfahrern auf einiges Unverständnis: "Ein echter Gasfahrer fährt kein Benzin." - das ist der Tenor den ich mir hier und da anhören muß. Nun - mich tangiert das sekundär. Ich habe ein Konzept das meinen Motor schont (Flashlube ist übrigens auch drin), dennoch habe ich volle Leistung wann immer ich will, ohne manuell umzuschalten, meiner Meinung nach die perfekte Lösung für den VR6-Motor.
Wer noch mehr über die Umrüstung wissen will, siehe hier.
Der Preis - bei so einer perfekten Arbeit fast schon Nebensache - betrug 3300,- Euro mit fertigem TÜV, Amortisation bei dem Auto: ca. 40.000 km, das ist bei mir ein Jahr. Kann euch die BRC-Anlage sowie die Umrüstung bei Fa. Ilg nur empfehlen, selbst wenn ihr da hin etwas weiter fahren müßt.
41 Antworten
Hallo Hendrik - klar ich berichte alles was relevant ist.
Bilder kann man hier leider nicht so gut darstellen, ihr findet sie aber im T5-Board genau hier.
hallo
Mich würde mal noch interessieren wie groß dein tank ist, und damit die durchschnittliche Reichweite.
Ich kann das gerede um Vollgasfes imme rnicht verstehen. Wieviele, die Probleme mit den Ventilen bekommen haben fahren denn tatsächlich ständig Vollgas. das ist selbst auf deutschen AUtobahnen ohne Tempolimit nicht möglich, es sei denn man fährt nur nachts. Außerdem verbraucht ein Benziner immer viel mehr unter Volllast, als ein vergleichbarer Diesel, wo dann vom Sparen wohl keine Rede mehr sein kann.
Aber etwas gutes hat das ganze. Es rüstet nicht jeder um, und wir Gasfahrer profitieren somit hoffentlich länger von den günstigen Preisen...
Hast Recht, ich habe die Daten noch gar nicht gepostet:
Sie stehen hier in der
Gasfahrzeugliste:
Zitat:
1) VW T5 Highline Mj06 / 3,2l V6 BKK, 173 kW / EZ 11/05 14.700 km.
2) Umrüster: Autohaus Ilg 74423 Obersontheim bei Crailsheim A6 HN-N
3) BRC Sequent56 G-Max-Verdampfer, SuperMax-Injekt., Flashlube
4) Tank: Stako Unterflur statt Reserverad brutto 79 l,
5) Gesamtpreis mit TÜV und MwSt.: 3300,- Euro
6) Verbrauch (zügige Fahrweise): Benzin ca. 17,5l / Gas 21 l
7) Leistung: Hohe Last automatisch auf Benzin, volle Leistung
8) keine Probleme bis jetzt (Umbau fertig 29.02.2008)
Bezüglich Vollgas verwechselst du wohl zwei Dinge, nämlich Vollgas fahren und vmax fahren. vmax erreichst du nur selten, da stimme ich dir durchaus zu. Das muß dich aber nicht abhalten wo immer es möglich ist unter Zurückschalten volle Bescheunigung aufzufahren, was eben auch schon mit Vollgas einhergeht.
Der T5 ist im Übrigen eine solche Schrankwand, dass man den auch mit 235 PS durchaus häufig Vollgas fahren könnte, denn jenseits der 190 nimmt der Luftwiderstand schon heftig zu und so um die 220 rum ist dann auch Ende.
Klar fahre ich mit Gas nicht viel billiger als mit Diesel, allerdings denke ich, wenn mir der Diesel auf einer Fahrt direkt folgen würde (wenn ich so fahre dass er es kann) hätte er dennoch die etwas höhere Tankrechnung zu begleichen, denn ein Diesel den man tritt der säuft nun mal auch.
Das ist aber nicht der Punkt. Mit dem V6 habe ich den weitaus komfortableren und - bei gleicher Fahrweise - sicher langlebigeren Motor, d.h. wenn ich von den 235 PS meistens nur 150 nutze hält er länger als ein 174 PS TDI bei dem 150 PS genutzt werden. Und wenn ich es doch mal brauche - habe ich eben doch die 235 PS, wer BAB fährt weiß, dass es immer mal Situationen gibt, in denen eine noch so hohe Leistung nicht zu viel ist.
Ach ja: Meine aktuellen Verbrauchswerte:
Gas zwischen 13,5 und 24 Liter, im Schnitt 19,3 bei überwiegend schneller Autobahnfahrt. Mit den 24 Liter habe ich mit der Kiste einen 143er-Schnitt gemacht, Zieltempo war Tempomat 185.
Wenn ich nicht auf der BAB bin ist der Verbrauch allerdings auch bei zügiger Fahrweise deutlich unter den 19,3. Im Übrigen nicht zu vergessen: 1-2 Liter Super kommen hinzu.
Hallo
Gut, dass Du Dich selber nach einer optimalen Lösung für Deinen Wagen umgesehen hast.
Das machen nicht viele und wundern sich hinterher.
Lieber ein bisschen Benzin verfahren und dafür lange fahren :-)
Eine Anmerkung zu Deiner Auswahl
"Mit der automatischen Benzinumschaltung stoße ich bei einigen Gasfahrern auf einiges Unverständnis: "Ein echter Gasfahrer fährt kein Benzin." - das ist der Tenor den ich mir hier und da anhören muß. Nun - mich tangiert das sekundär. Ich habe ein Konzept das meinen Motor schont (Flashlube ist übrigens auch drin), dennoch habe ich volle Leistung wann immer ich will, ohne manuell umzuschalten, meiner Meinung nach die perfekte Lösung für den VR6-Motor."
- warum nicht eine VOLTRAN ?
Ist auch eine Möglichkeit wenn man Benzin nutzen will.
Die habe ich beim VR6. Automatische Benzineinspritzung - sofern gewünscht. Volle Programmierbarkeit.
Kein Flashlube nötig. Keine manuelle Umschaltung nötig.
Nur so als Hinweis für andere, die sowas suchen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Ich verwechsel Vollgas und Vollast nicht. Ich sehe nur bei meinem Auto, dass ich die PS im Stadtverkehr und auf der Landstraße kaum Brauche, außer zum überholen oder zum Ampelrennen :-) Denn ich habe auch ca. 220 PS und kann sagen das ich nicht oft Volllast fahre, denn selbst das kurze beschleunigen ist nur sehr kurz.
Okay, ich muss sagen das mein Auto nicht ganz so schwer ist wie der T5, und ich dadurch beim beschleunigen auch nicht immer alles gben muss um ihn in Bewegung zu setzen. Aber wenn du viel BAB fährst ist das schon wieder was anderes.
Nur mal zu Vergleich wegen Benzin und Diesel:
Wenn ich Tempomat 130 fahre, dann brauche ich gute 10,5 bis 11 Liter, Tempomat bei 180 brauche ich locker 17 bis 20 Liter. (wenn ich das die ganze Zeit fahren würde)
mein Freund mit seinem 2,2 Liter Diesel, 177 PS, Tempomat 130 ca 6,5 bis 7,5 Liter, Tempomat 180: 8,5 bis 9,5 Liter
das sind dann schon welten finde ich. Mein verbrauch kann locker auch über 20 Liter betragen, wenn ich nur Volllast fahren würde. Das wären gute 100% mehr wie sonst. Aber beim diesel schaffst du das nie im Leben...
Zitat:
Original geschrieben von u1600a
- warum nicht eine VOLTRAN ?
Naja - was sollte an einer VOLTRAN besser sein? Ich denke die BRC Sequent56 ist ein HighEnd-Produkt, an Verdampferanlagen geht da kaum was drüber.
Zitat:
Kein Flashlube nötig.
Nunja, das ist auch so eine Sache: Gas fahren ist ja nicht nur ein Problem der Temperatur - das kann man so wie hier besprochen lösen. Gas hat aber auch im Gegensatz zu Benzin von Haus aus keine Additive zum Schmieren der Ventile, insofern kann Flashlube nie schaden. Wenn ich (mit Startbenzin und Schnellfahren insgesamt) auf 10% Benzin komme, ist fraglich, inwieweit die dabei zugeführten Additive reichen um die Ventile so zu schmieren wie auf 100% Benzin.
Hallo Galileo,
zunächst mal Glückwunsch, daß Du unseren edelsten aller T5 mit allen Sicherheitsmaßnahmen hast umrüsten lassen. Flashlube, etc. sei jedem selbst überlassen - mitreden kann man da eh erst, wenn man die Scheine für ein solches Fahrzeug hingelegt hat. Außerdem läßt sich ein V6 nicht mit einem Diesel vergleichen!
Viel Spaß wünscht aus der Heimat Deines T5
Matthias
Danke Matthias, redest du von H oder WOB?
In WOB war ich letzte Woche schon damit im Werk - Ihr seid ja auch Kunde bei mir. 😁
Hallo Galileo,
den Multivan gibts nur bei uns in H. Wenn er in unsere Tiefgarage passen würde, hätte ich schon längst einen T5 (V6). Leider habe ich schon einen Caddy am Dach "angeschliffen", und der hat nur 1,83m Höhe.
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
In WOB war ich letzte Woche schon damit im Werk
Und dann sagst du nicht Bescheid? Tss... :-)
Zitat:
Original geschrieben von u1600a
- warum nicht eine VOLTRAN ?
Ist auch eine Möglichkeit wenn man Benzin nutzen will.
Die habe ich beim VR6. Automatische Benzineinspritzung - sofern gewünscht. Volle Programmierbarkeit.
Kein Flashlube nötig. Keine manuelle Umschaltung nötig.
Es gibt jetzt die
BRC 56 Direktbei Ilg zum Einbau bei FSI Motoren. Die ist wohl vergleichbar mit der Voltran durch die kontinuierliche Benzinzugabe:
KlickNein, die "Sequent56" geht nicht für FSI-Motoren, für FSI braucht man die Sequent Direct Injection , das ist aber ein anderes Thema, darum geht's hier nicht.
Die Sequent56 kann abhängig von Drehzahlen oder Einspritzzeiten bei hoher Last auf Benzin umschalten.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Nein, die "Sequent56" geht nicht für FSI-Motoren, für FSI braucht man die Sequent Direct Injection , das ist aber ein anderes Thema, darum geht's hier nicht.Die Sequent56 kann abhängig von Drehzahlen oder Einspritzzeiten bei hoher Last auf Benzin umschalten.
Das ist mir schon klar gewesen. Ich hab auch mit der
BRC 56 Direkt(siehe Link) Bezug auf die Voltran genommen und nicht auf die herkömmliche BRC56. Die Direkt kann das nämlich.
PS: Bei Ilg ist am 13. Tag der offenen Türe
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Die "Direct" heißt aber nicht "56".
Asche auf mein Haupt...
Ich tank morgen zur Strafe 95/5 ;-)