VW T3 Springt nicht an, Sprit läuft aus
Moin liebe Gemeinde ich habe einen VW T3 2,1 WBX mit Automatikgetriebe. Ich habe den Wagen gestern in der Garage umgeparkt, ich wollte den Wagen danach wieder kurz starten aber er sprang nicht mehr an. Ich habe eine kurze Zeit "georgelt" ohne Erfolg. Beim Einschalten der Zündung ist mir aufgefallen, das die Benzinpumpe nicht läuft. Normalerweise summt die kurz wenn man die Zündung betätigt. Ich habe dann die Benzinpumpe direkt an eine Batterie angeschlossen um zu sehen ob die Pumpe defekt ist, aber sie läuft. Dabei ist mir aufgefallen, das es total nach Benzin riecht und unter dem Motorblock eine Benzinpfütze liegt. Beim "orgeln" läuft Benzin aus dem Motor. Es ist kein Wasser/Kondensat, habe extra das Zeug in einer Schale aufgefangen und angezündet. Ich habe leider nicht die Ahnung von Motoren und ich werde wohl in die Werkstatt müssen, aber vielleicht kann man mir ja schon einen Hinweis geben wo das Problem liegt. Darf da überhaupt Sprit kommen wenn die Zündung fehlt? Ich wäre euch um jeden Rat wirklich dankbar. MfG Manuel
76 Antworten
Meinst den, wo auch beim Diesel die Plattensicherung und Glührelais verbaut ist?
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 12. Mai 2016 um 20:29:54 Uhr:
Meinst den, wo auch beim Diesel die Plattensicherung und Glührelais verbaut ist?
th
.. und ich dachte, wir reden hier über einen WBX.
Jürgen, weiß ich 🙂 Hab aber gleich gesagt, daß ich eher mit Dieseln zu tun hatte. Was in dem Kasten beim Benziner ist...? .Wenn da aber auch "Lebenswichtige" Relais sein sollten, abziehen, durchmessen, evtl auf Funktion prüfen.
th
Danke für den Tip. Ich habe heute beim ADAC angerufen. Die kommen morgen früh. Vielleicht kann der gelbe Engel ja noch was finden sonst bringen die mich in die nächste Werkstatt. Ich werde euch berichten wo der Fehler war
Ähnliche Themen
Hoffentlich finden die das, und die Werkstatt sucht da nicht so lange rum. (Verteiler für ~ 200 €) 🙄
Ich würde es nicht aufgeben, diesen Fehler zu finden.
th
Wäre zu schön gewesen wenn es nur an der Spule gelegen hätte. Ich bin einfach nur froh wenn er wieder läuft.
Auf jedenfall berichten, was der Fehler war. Falls ein WBX Fahrer so etwas mal haben sollte.
th
Moin. Der ADAC Mensch war heute da. Er hat den Takt den der Hallgeber eigentlich gibt, simuliert. Leider kam da auch kein Zündfunke. Der Bulli wurde dann in die Werkstatt gebracht. Wahrscheinlich ist das Steuergerät defekt. Ich habe schon ein neues gebrauchtes bei EBay ergattert. Müsste nächste Woche kommen. Ich habe aber irgendwie das komische Gefühl das vielleicht irgendwo ein Kurzschluss sitzt. Die Werkstatt will bevor wir das andere Steuergerät einbauen alles durchmessen. Ich werde euch wieder berichten wenn ich was neues weiß. Danke für die Unterstützung wünsche euch frohe Pfingsten
Der @ drglaubnix hatte auf den schwarzen Kasten HL hingewisen, da sollen sich 2 Relais befinden. Relais 13 Kraftstoffpumpenrelais, Relais 14 Stromversorgung des Steuergeräts. Relais rausnehmen, aufmachen und Kontakte auf Verkrustung kontrollieren. Messen ob Spannung ankommt, bzw das Relais auf Funktion und Durchgang prüfen.
Falls es doch das Steuergerät sein sollte, versuchen zu öffnen, Platine und Bauteile begutachten, ob da was oxidiert ist, Leiterbahn unterbrochen oder verschmurgelt ist. Kabelstrang und Stecker ebenfalls auf Unterbrechung/Oxidation prüfen. (wenn der Bulli noch bei Dir steht)
th
Die beiden Relais hat der ADAC Mann gestern morgen überprüft, die waren OK. Als ich dann in der Werkstatt war und die ganzen Probleme aufgelistet habe, meinte der gute Mann das es eigentlich nur das Steuergerät sein kann. Der Motor läuft direkt mit Benzin voll wenn man nur ganz kurz "orgelt" das dürfte laut Aussage gar nicht passieren wenn das Steuergerät einwandfrei funktionieren würde, da die Einspritzdüse zu sein müsste. Ich bin echt gespannt, ob und wie schnell die den Fehler finden.
Relais kann man so oder so prüfen. Hab mir mal was gebastelt, ob es angesteuert wird, und auch durchschaltet, und ne Glühlampe zum Leuchten bringt.
Hab letztens mal aus Neugier ein "defektes" Motorsteuergerät (eines moderneren Nutzfahrzeuges) aufoperiert, um nachzukucken, was da defekt sein könnte. Leider sind da kleine Microschaltungen zu sehen, ist auch nichts mit Nachlöten bei kalten Lötstellen zu machen. Bei Älteren Elektroniken sind Bauteile, die evtl ausgetauscht werden können. (gibt Spezialbetriebe, die das machen können)
th
Das ist keine Luftaufnahme eines zwielichtigen Stadtteils einer Großsstadt, sondern das Innenleben einer aufgemachten, defekten Motorsteuerelektronik, eines MB Nutzfahrzeug..... Da kann der beste Elektroniker wohl nichts mehr machen.😕
th
Ach du ahnst es nicht. Ist im Digifant auch so viel Elektro verbaut??? In der Werkstatt hat man auch gesagt, falls das Steuergerät defekt ist das die das dann auch einschicken. Hoffentlich finden die den Fehler schnell, sonst wird es bestimmt teuer 🙁
Das Teil stammt aus einem FZ ~ 2005. Bei Deinem könnte man vieleicht noch was retten.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 14. Mai 2016 um 20:03:10 Uhr:
Das ist keine Luftaufnahme eines zwielichtigen Stadtteils einer Großsstadt, sondern das Innenleben einer aufgemachten, defekten Motorsteuerelektronik, eines MB Nutzfahrzeug..... Da kann der beste Elektroniker wohl nichts mehr machen.😕
th
Wie Du siehst ich kämpf bis zum bitteren Ende, um einen Motor zum Laufen zu bringen. Aber bei dem mußte ich (bzw Kollegen) auch passen...