VW T3 Öldrucksummer und Warnleuchte blinkt trotzdem 350 KM gefahren
Hallo Liebe "Mitfahrer",
bin neu hier und hoffe ihr habt einen Tipp für mich. Ich habe mir vor ein paar Tagen einen alten BW T3 mit einem 37KW 1,6 Dieselmotor gekauft, nach dem das erneute Anmelden meines alten T3 TDs nicht geklappt hatte. Schon auf den ersten wenigen KIlometern ging die Ölwarnleuchte an und der ekelhafte Summton legte los. ICh habe den Verkäufer angerufen, weil er mir vorher noch erklärte das er den Öldruckschalter getauscht hatte. Er meinte nur wenn noch genug Öl am Messstab ist könne ich ohne Probleme weiterfahren und man müsse nur den Schalter noch mal tauschen. Er gesagt, ich getan. Bin dann ca. 130 Kilometer zu mir nach Hause gefahren. Der Summton hörte ungefähr nach 100 Kilometern auf aber die Lampe blinkte weiter. Ich heute noch mal nach dem Öl geschaut, Stand war OK aber ganz kleine leichte Ölspritzer waren an der Heckklappe zu sehen. Ich bin dann trotzdem zwei Strecken mit jeweils knappen 110 Kilometern gefahren, da ich etwas zu erledigen hatte und es nicht anders ging. Natürlich hat mich der Summton und das Blinken der Lampe bekleitet. Meine Frage, kann es tatsächlich sein das der Öldruck so niedrig ist das der Summer loslegt und ich dann trotzdem ca. 350 Kilometer fahren kann? Eigentlich doch unmöglich....
Welche Ursache kann das Blinken der Lampe und der Ton denn noch haben? Der Druck scheint ja OK zu sein. Was ratet ihr mir, neuen Schalter oder vielleicht doch den Öldruck in einer Werkstatt messen lassen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe ich halte euch auch auf dem Laufenden.
t3_user
Beste Antwort im Thema
Moin,
beim mir war es ein Kontaktproblem im Cockpit. Die breite Leiterbahnenleiste, die (vom Fahrer aus gesehen) hinten unten drinsteckt, hattte Korrosion. Nach dem Saubermachen war alles in Ordnung.
30 Antworten
Laut "jetzt helfe ich mir selbst" von Korp sollte der Schalter auch für den Ton zuständig sein. Besorg Dir Reparaturbücher, auch das "so wird´s gemacht" von Etzold ist brauchbar, am besten besorg Dir beide!
Gruß Jan
Zitat:
Die blauen Schalter, die angeboten werden, schalten schon bei 0,15 bar - 0.35 bar. Da der Schalter am Flansch eigentlich bei 1,4 Bar schalten sollte, dürfte das die Ursache sein: ein völlig falscher Schalter.
Jetzt wäre noch zu klären, ob der Blaue ein Öffner oder Schließer ist. Wenn es ein Schließer ist, so wie der Schwarze, dann sollte ja bei dem Blauen erst Recht keine Warnung ertönen, wenns ein Öffner ist, wäre der Fehler gefunden.
Grüße
Michael
Hallo und erst mal wieder vielen Dank!
Ich habe jetzt auch den Schalter ausgebaut, der, den der Verkäufer eingebaut hat, hat einen Druck von 0,25-0,1 Bar
Der von VW auch. Beide haben eine blaue Farbe.
@Jan
Bin schon dabei bei ebay auf ein Buch zu bieten, ist von Dehner oder so. Ich denke das ist erstmal ein Anfang.
@Michael
Angeblich soll der am Ölfilterflansch ein Schließer sein, das würde ja dann aber bedeuten, dass der Motor so gut wie kein Öldruck mehr hat. Damit dann noch 350 KM und Gestern auch noch mal ca. 8-10 KM zu schaffen grenzt doch dann an ein Wunder oder mache ich da nen Denkfehler?
Oder ist eventuell ein Öffner statt einem Schließer drinn, das könnte ja dann bedeuten das er an geht, weil genug Druck da ist hmmm? Falls man die überhaupt vertauschen kann. (so Gewindemäßig etc.??)
Das ist schon zum Haareraufen! Hoffe das der neue Schalter Abhilfe schafft.
vwt2_user
Moin,
beim mir war es ein Kontaktproblem im Cockpit. Die breite Leiterbahnenleiste, die (vom Fahrer aus gesehen) hinten unten drinsteckt, hattte Korrosion. Nach dem Saubermachen war alles in Ordnung.
Ähnliche Themen
Hier nützliche Infos zum Thema dynamische Öldruckkontrolle, ist überhaupt eine gute Seite. Betrifft zwar den JX, der den 0,9 bar-Schließer hat, ist im Prinzip aber dasselbe wie beim Cs, nur dass da der Schließer bei 1,4 bar hat.
http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#dynoel
Der verbaute falsche blaue Schalter hat wahrscheinlich eine Nummer draufstehen. Schau den mal genau an. Gib die Nummer dann mal in Google ein. Kann gut sein, dass Du dann genaueres über den Schalter erfährst!
Gruß Jan
Zitat:
@Michael
Angeblich soll der am Ölfilterflansch ein Schließer sein, das würde ja dann aber bedeuten, dass der Motor so gut wie kein Öldruck mehr hat. Damit dann noch 350 KM und Gestern auch noch mal ca. 8-10 KM zu schaffen grenzt doch dann an ein Wunder oder mache ich da nen Denkfehler?
Oder ist eventuell ein Öffner statt einem Schließer drinn, das könnte ja dann bedeuten das er an geht, weil genug Druck da ist hmmm? Falls man die überhaupt vertauschen kann. (so Gewindemäßig etc.??)
Hallo,
ob Öffner oder Schließer lässt sich ja leicht mit einem Multimeter oder Durchgangsprüfer testen. Bei dem Druck von 0,25 bar wie Du schreibst tippe ich aber mal drauf dass ein Öffner statt des Schließers verbaut wurde, womit der Fehler gefunden wäre. Denn wenn alles ok ist, muss bei richtigem Öldruck an dieser Stelle die Masse durchgeschalten werden (über den Schließer); wenn jetzt, wie ich vermute, ein Öffner eingebaut ist, hast dort bei anliegendem Öldruck kein Potential (Öffner öffnet), also korrekterweise Meldung im Cockpit.
Grüße
Michael
Ich denke das Summen & blinken kommt nur bei warmen Motor? Oder verwechsle ich da gerade was?
Dann wäre das mit Öffner & Schließer ja schon mal nicht das Problem.
Oder ist das immer und ich hab das nur schon wieder vergessen?
Gruß
Volkmar
Soweit mir bekannt ist, ist der 1,4 Schließer deshalb eingebaut, dass Du eine Warnung bekommst, wenn der Öldruck bei 2000 u-min unter 2,0 Bar sinkt. Das wäre bei warmem Motor, weil ja bei kaltem Motor der Öldruck viel stärker ist.
Ausschlaggebend für das Gesumme und Geblinke ist also neben dem Schalter auch noch die Elektronik der dynamischen Öldruckkontrolle und die Verbindung zur Lichtmaschine bzw Drehzahlmesser.
Wie das sich dann verhält,wenn stattdessen ein 0.25 bar Öffner eingebaut ist - da fehlt mir das Fachwissen.
Gruß Jan
Hallo, so ich habe es, scheint tatsächlich der falsche Schalter gewesen zu sein. Habe nun einen mit schwarzer Farbe bekommen. Es steht 1,4 Bar darauf. Seit der Schalter eingebaut ist habe ich Ruhe.
Vielen Dank für Eure nützlichen Tipps! Ist wirklich klasse, das es diese Forum mit so vielen Hilfsbereiten Leuten gibt.
Gruß
vwt3_user
Zitat:
drglaubnix drglaubnix
Transpo...
Moin,
beim mir war es ein Kontaktproblem im Cockpit. Die breite Leiterbahnenleiste, die (vom Fahrer aus gesehen) hinten unten drinsteckt, hattte Korrosion. Nach dem Saubermachen war alles in Ordnung.
Hallo,
da es bei meinem nicht am Schalter liegt, würde ich gern auch mal die Leiste prüfen. Hab gestern mal die Abdeckung runtergemacht aber die Kontaktleiste nicht auf Anhieb gesehen. Muss ich dazu das Kombiinstrument ausbauen?
Grüße
Michael
@Michael
Ja, Du must das Kombiinstrument ausbauen.
Es handelt sich um die Kontakte der "Leiterfolie", wie es offiziell heisst.
Korp S. 227.
Vorsicht, nicht knicken, gibt es kaum mehr neu, Nur mit feuchtem Tuch reinigen und trocknen...
Hallo zusammen, Ich habe einen T3 syncro diesel 1.6L 91 BJ und habe gerade einen Ölwechsel und austausch eines Öldrückschlalters bei einer Werkstatt machen lassen, weil da Öl raus kam.
Jetzt auf m Weg zurück nach Hause, plötzlich die Ölleuchte blinkt und der SUmmer geht an. Ich gleich Panick, weil schon mal erlebt auf, damals war die Öldruckleitung gebrochen große Schweinerei und gerade auf der Autobahn. Ich aso schnell angehalten, hinten nachgeguckt, alles sauber *puh* und Ölstand auch ok, soweit bei laufendem Motos bewertbar, Bei der WErkstatt angerufen , wei limmer noch nicht getraut weiter zu fahren, weil Mototr vll sonst im A*
Von dort Rückmeldung, es kann nix mit dem Öldruck sein, da hätten sie alle ordntlich gerichtet und es kann nur was elektrisches sein.
Nun habe ich die Vermutung, daß die vll den falschen eingebaut haben und der bei einem Wert losgeht, der für meinen Bus gar nich der richtige ist. Also wenn ich richtig gelesen hab gibt es zwei, einen am Ölfilterflasch und einen am Zylinderkopf. Ölaustritt ist/war sowoh oben als auch unten zu sehen, aber ich denke es wird sich um den am Flansch handeln, denn der ist wohl zuständig für Lampe bilnkt und summer ab > 2000 U. Kann ich das von außen sehen welchen sie eingebaut haben. bzw welcher müßte da rein bei meinem Motor? (es war von verschiedenen Farben die Rede..)
Dann kann ich ja fragen, ob sie GENAU den eingebaut haben und schon mal sagen, daß sie den anderen bestellen sollen. Ansonsten haben sie auch neues Öl eingefüllt, 10-40 wei lder drauf schwärt, daß das besser ist als 15-40 aber ich schließe jetzt mal aus, daß die Punpe das nicht mag und deswegen TATSÄCHLICH kein Öldurck da ist. Bin nämlich nach Beruhigung durch die Werkstatt doch noch die restlichen ca 10km nach hause gefahren und alles war i.O. (bis auf das lästige Summen..😰)
Würde mich über genauere ANgaben zu benötigtem Ödruckschalter (Druckwerte der Schranke und Öffner oder Schließer *was auch immer das sei*) sehr freuen, damit kann ich vll umgehen noch zweimal in die Werkstatt zu müssen und kann, wenn schon der richtige Schalter vorliegt warten bis er eingebaut ist.
Grüße, Johanna
Edit: Gerade nachgeschaut, kann dort nur schwarz sehen, nein nicht im sprichwörtlichen Sinne 😉 aber bei den Schaltern..
nochmals nachgeschaut, diesmal Gummirkappe abgezogen und folgendes gesehen: ein Teil zw. Kabel und Kabelschuh ist rot. Übergang zw. Kabelschuh und Schraube ist das so ein milchig-weißes Plasteteil..
😕
t3 syncro diesel hat 'nen turbodieselmotor (saugdiesel gab es im syncro nicht).
demnacht hast du:
->am zylinderkopf einen 0,3 bar öldruckschalter
->am ölfilterlflansch einen 0,9 bar öldruckschalter
die werte stehen in der regel auf dem schalter drauf.
entweder am rand dort wo du den maulschlüssel ansetzt oder aber im farbigen plastik
was die farben angeht:
0,3 bar ist normalerweise braun. gerne wird aber wohl auch der blaue 0,25 bar verbaut.
der 0,9 bar ist grau
-----------------------
schwarz wäre 1,4 bar und gehört beim saugdiesel an den ölfilterflansch. diesen solltest du nicht haben.
-----------
wie du an der tabelle hier im t4 wiki sehen kannst gibt es aber auch doppelt
http://www.t4-wiki.de/wiki/Schalter_F1_%28%C3%96ldruck%29
-------
wie du deine dynamische öldruckkontrolle testest findest bei t3 infos.
stimmen die schalter würd ich mir als erstes wohl mal die kabelschuhe anschauen.
kabelfarben auch mal überprüfen.
Hällöchen, danke für eure Infos 🙂 Ich hatte nachgeschaut, was die weißen sind, weil ich ja jetzt einen weißen drin hab, und da gibt es zwei Varianten:
Einen mit 0,3 -> ich schließe das ist der für den Zylinderkopf,
und einen mit 1,8 bar -> der muß dann für den Ölfilterflansch sein
Ich habe letzteren auch bei einem Händler im Netz gefunden und da ist mein Syncro TD 1,6 MJ 1991 auch mit angegeben als kompatibel.
Aber ihr meint GRAU? (bzw 0,9bar) welches stimmt nun? bzw. wonach entscheidet sich welchen der Bus braucht, wenn es für einen Typ mehrere mögliche Varianten gibt ?
Merci und danke für den LInk, hab ich rein geschaut, aber das hab ich nicht recht gecheckt und da auch keine Antwort auf meine Frage gefunden. Hoffe auf Hilfe von Euch 🙂
Grüße, Jo