VW T3 Kasten 1.6 CS Getriebeumbau

VW T3

Hallo zusammen,

Ich bin momentan damit beschäftigt einen eventuellen Getriebeumbau bei meinem VW T3 Kasten aus '83 mit dem 1,6 CS Motor zu planen. Hierzu gibt es eine kurze Vorgeschichte:

Der Bus hat nach gut 5000km in meinem Besitz einen Motorschaden erlitten. Pleuellagerschaden Zylinder 2. Ich habe mich dafür entschieden, den Motor neu aufzubauen. Er wurde durch einen Motoreninstandsetzer geprüft und revidiert. Hierzu folgendes in Groben Zügen: 4 neue Kolben mit Übermaß, Zylinder gehohnt, Zylinderkopf überprüft (3 Jahre alt), neue Kurbelwelle, Ölpumpe etc. Eben all das, was zu einer vernünftigen Instandsetzung gehört. Zudem wurden die Einspritzdüsen und die ESP überholt. Somit ist in dieser Hinsicht alles in Ordnung. Der Rumpf liegt nun hier und wartet darauf zusammen gebaut zu werden. In diesem Zuge möchte ich das Getriebe ebenfalls auf Stand bringen.

Aktuell ist das 4 Gang DY Getriebe verbaut, welches soweit auch ohne größere Probleme läuft. Dies ist aber, wie sicher jeder von euch weiß, mehr als kurz übersetzt.

Also habe ich mich etwas eingelesen, viele Beiträge über die Getriebe gelesen und einige Übersetzungen durchgerechnet. Allerdings gehen gerade in Sachen CS die Meinungen deutlich auseinander. Daher versuche ich nun die ein oder andere Info von Besitzern aus erster Hand zu bekommen.

In der Hauptsache liegt das Reisetempo im Schnitt bei 80-100kmh. Dies wird vermutlich auch trotz Umbau so bleiben. Der T3 ist von der Inneneinrichtung eher spartanisch gehalten, sprich keine komplette Küchenzeile und div. Schränke. Dies wird wohl auch so bleiben.

Folgende Varianten habe ich mir angesehen:

ALD aus dem KY. Hier sehe ich eher einen geringen Vorteil wenn man überlegt, dass dies nur unwesentlich länger übersetzt ist und ich hierzu auch erst ein Getriebe beschaffen muss.

ABH: Gerade hier sind verschiedene Meinungen zu lesen. Manche sagen, die Kombi ist super, andere sagen, dass der Gangsprung von 2 auf 3 (bin mir gerade nicht mehr sicher) für den CS fast schon zu groß ist. Ein brauchbares ABH hätte ich in Aussicht.

3H. Bei diesem 5 Gang bin ich mir nicht ganz schlüssig. Die Gänge 1-4 sind einigermaßen identisch zum DY übersetzt. Der 5. wäre dann somit einfach nur on Top. Heißt, bei gleicher Reisegeschwindigkeit von 90-100kmh auf der Autobahn hätte ich im 4. Gang ein ähnliches Geräusch und Drehzahlniveau wie mit dem DY. Ob der CS für den 5 Gang genug Kraft hat, da bin ich mir eben nicht ganz sicher. Auch ein brauchbares 3H Getriebe könnte ich bekommen.

ASS. Das ASS ist in den unteren Gänge noch etwas länger übersetzt als das 3H, der 5. Gang ist fast identisch. Auch dieses Getriebe müsste ich erst suchen.

Nun wisst ihr sicher, dass zwischen der theoretischen Rechnerei und der Praxis oft ein großer Unterschied ist. Möglicherweise habe ich auch etwas ganz und gar vergessen zu beachten?

Ich hoffe, dass er ein oder andere ein paar Infos oder Anregungen für mich hat.

Danke euch

Julian

Beste Antwort im Thema

wenn du ein funktionstüchtiges 3h bekommen kannst dann machen.
iist ideal für den cs. die ersten 4 gänge ungefähr wie bisher und den fünften on top. also genau den gang der dir ab 60-70km/h quasi fehlt

reisetempo 90,95 wirst mit dem cs gut in der ebene und ohne gegenwind fahren können.
100 eher nicht das ist ja quasi schon vmax.

angst vor bergen oder gegenwind brauchst du nicht haben. schaltest du eben einen gang runter genau dafür ist ein getriebe da und bist selbst dann auch nicht langsamer als bisher unterwegs.
-----------
ald: wäre weiterhin viel zu kurz.
abh: kann man machen. ist schon besser also gar nichts. aber von der abstufung her ist ein 3h 5gang viel emfehlenswerter als ein 4gang mit kurzem triebling und langem vierten wie das abh.

-----------
ass: ist im grunde das gleiche wie ein 3h mit dem unterschied dass es einen längeren zweiten gang (2.13 anstelle von 2.33 besitzt). das hat den nachteil dass der sprung von 1 auf 2 etwas größer wird - leider spürbar - es fährt sich für jemand der den vorher vergleich zu einem 3h hat einfach unharmonisch. meine meinung: vw hat diesen ca 20% längeren zweiten gang damals nur eingebaut um irgendwelche neueren lärmvorschriften einzuhalten. also optimierung des geräuschnivaus bei einem ganz bestimmtem tempo x. in selbigem zeitraum wurde in deutschland am jx motor auch die geflanschte breite abgasanlage verbaut auch wg lärm.

16 weitere Antworten
16 Antworten

obs klug war das dy dort liegen zu lassen.
ein backup für notfälle ist eigentlich nie verkehrt.

gute fahrt mit dem 5gang getriebe. sind auf deinen bericht gespannt.
(vermutlich gespickt mit der aussage: "hätte ich schon vieeel eher umbauen sollen"😉.

Speziell mit dem Synchronkörper 1. Gang hat er mir am Sonntag auch erzählt. Ich denke ich kann seiner Aussage zur Revidierung vertrauen. Hoffen wir das beste.

Ob es klug war weiß man leider immer erst später. Allerdings liegt es mir sonst möglicherweise Jahre im Weg rum. Platz ist trotz 2 Garagen immer noch Mangelware. Und auf Privatverkauf habe ich dann ehrlich gesagt auch keine Lust. Wenn ich mir die Preise für DY Getriebe ansehe war das schon ganz okay denke ich.

Ich denke dass er Ende April Ende April wieder rollen sollte. Aktuell ist er noch beim Lackierer und kommt vermutlich in 2-3 Wochen zurück.

Werde euch auf dem Laufenden halten.

Danke euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen