VW T3 JX: Motor defekt . . . lohnt eine Reparatur?
Hallo,
ich fahre einen Clubjoker Bj 1989, JX, 3H, 175.000km. Der Wagen läuft kaum noch 100km/h, russt und braucht Öl. Dem Problem wollte ich auf den Grund gehen. Vorläufiges Ergebnis:
1)
ALLE Ansaugluftführungen sind voller Öl. Ich schätze der Ölabscheider ist defekt und scheidet gar nichts mehr ab . . .
2)
Der Zylinderkopf hat 7 Risse (siehe Bildausschnitt) --> Ich werde einen neuen brauchen.
3)
Kompressionsmessung war erschreckend. (Ich gebe dem Zylinder hinten die Nummer 1. Oder ist das umgekehrt?)
Erster Durchgang:
Zyl. 1: 11,5bar
Zyl. 2 und 3: 26bar
Zyl. 4: 22bar
Zweiter Durchgang (mit einem Esslöffel Öl im Brennraum):
Zyl. 1: 23bar
Zyl 2: 34bar
3 und 4 nicht gemessen
4)
Begutachtung der Zylinderlaufbahnen. Bei Zyl. 1 erkennt man Spuren in Laufrichtung (siehe Bild). Bei 2 und 3 kann man ein anderes Muster erkennen. Zylinder 4 hat ganz leichte Spuren in Laufrichtung aber dafür sichtbare Marken 2cm vor UT. Alle Laufflächen sind ganz oben leicht "angefressen", auf dem letzten cm vor der Zylinderkopfdichtung.
Warum erzähl ich euch das? Ich würde gerne wissen, ob ich da noch irgendwas retten kann. Ursprünglich wollte ich nur mal die Kopfdichtung wechseln, aber das war wohl zu optimistisch. Daher die Frage: Fange ich noch mit dem Wechsel der Kolbenringe usw. an, oder bestelle ich mir gleich einen neuen Motor?
Ach ja, zu allem Überfluss ist die Turboladerwelle sehr schwergängig, hat jedoch keinerlei Spiel. Kann das am Öl im Ansaugrohr liegen? Kriegt man das durch vorsichtige Reinigung wieder hin?
Ich würde mich über Tipps sehr freuen. Bin ja nicht der erste, der einen runtergerittenen JX hat ;-)
Johannes
Beste Antwort im Thema
gruß ans Forum
da sage ich doch mal folgendes alle schwören auf fremdmotoren nur
keiner über die Probleme.
1) kosten der Eintragung wer es nicht macht hat keine Betriebserlaubnis
2)Probleme mit den Hydrostössel wegen der 52 Grad stellung im T3
3) weitere kosten für ein Getriebe das die Leistung auch an die Räder bringt oder wenigsten hält ich sage nur das die auch meistens ihre 20 Jahre auf den Zähnen haben.
4) mein 1,6 Turbo hat 480000 km auf den Buckel und erst jetzt habe ich ihn überholt
5) wie töte ich einen solchen Motor in kurzer zeit.ganz einfach immer schön treten auch wen er noch nicht warm ist nach Vollgasfahrt den Motor ausmachen das mag er so richtig und auch der Turbo liebt diese quälerei ich sage nur eines die Motoren sind so gut wie die die ihn fahren wie gesagt wer diesen Motor ein wenig pflegt der erreicht auch Lebensdauern jenseits von 500000 km
gruß jopa194
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MopedHeinz
tauschen wie deine Unterhose? 😕Zitat:
Original geschrieben von jopa194
es geht um fremdmotoren allso motoren die nie im t3 verbaut wurden oder kenst du einen t3 der serienmäsig einen aaz oder tdi oder oder verbaut hat somit geht nur einzelabnahme ein cu ein jx ein ky kanst du tauschen wie deine unterhose aber bau an den 1,7 den turo und fahre zu tüv viel spas beim geld ausgeben
gruß jopa194
Der lokale Haus-TÜV wollte auch gut 300 - 400 euro f. den Motoreintrag/ wohlgemerkt: serie + gleiche Bremsanlage b. 165 km/h + Bremskraftverstärker.Im grenznahen Bundesland langten dann 43 oder 46 euro?
Der 2e ist auch nicht Serie; die Papiere liegen bereit; Kosten: ? gebe Bescheid.
gut keine unterhosse dann unterhemd
Zitat:
Original geschrieben von jopa194
gut keine unterhosse dann unterhemdZitat:
Original geschrieben von MopedHeinz
tauschen wie deine Unterhose? 😕
Der lokale Haus-TÜV wollte auch gut 300 - 400 euro f. den Motoreintrag/ wohlgemerkt: serie + gleiche Bremsanlage b. 165 km/h + Bremskraftverstärker.Im grenznahen Bundesland langten dann 43 oder 46 euro?
Der 2e ist auch nicht Serie; die Papiere liegen bereit; Kosten: ? gebe Bescheid.
der 2e ist was das angeht ein nach tüvler eine Verbesserung die geht immer man darf sich beim Umbau nur nicht verschlechtern abgas, bremsen usw alles was besser als Serie ist möglich aber eben auch eine frage der kosten und nochmal jeder der mir einen tüv nennen kann der fremdMotoren einträgt unter 500€€€€€ soll das hier schreiben vielleicht ist es in Bayern eben teurer Alls im Rest der BRD aber das sind meine Infos Alls ich meinen 1,7 auf Turbo umbauen wollte aus diesen Grund habe ich meinen 1,6 auf 77,5 aufbohren lassen da es nach 4800000 km und guter pflege anbot den diesen Motor kenne ich bis zu letzten schraube und ich habe jetzt legal ohne kosten beim TÜV fast 1,7 Hubraum gruß und schluß jopa194
Heinz wir schreiben besser nichts mehr er weiß eh alles besser und wir sind weit vom thema abgekommen.Die frage war lohnt eine reparatur.Ich sage nein weil ich einen ra oder sb motor nehmen würde,kosten nicht viel und laufen um welten besser als ein jx motor.Warum läuft ein ra oder sb motor besser.Ganz einfach weil der motor einen Wassergekühlten Turbolader hat und dadurch auch thermisch viel kühler läuft und dadurch einen viel besseren wirkungsgrad erziehlt, der ladeluftkühler past auch super in einen t3.Die Einspritzpumpe ist auch um welten besser als die jx mit der seitlichen lda.Hydros sind überhaubt kein problem, einfach den plastic öl rückhaltedekel aus dem jx ventieldekel mit verwenden und natürlich gutes öl verwenden und keine baumarkt suppe.
Zitat:
Original geschrieben von RS-Camping
Heinz wir schreiben besser nichts mehr er weiß eh alles besser und wir sind weit vom thema abgekommen.Die frage war lohnt eine reparatur.Ich sage nein weil ich einen ra oder sb motor nehmen würde,kosten nicht viel und laufen um welten besser als ein jx motor.Warum läuft ein ra oder sb motor besser.Ganz einfach weil der motor einen Wassergekühlten Turbolader hat und dadurch auch thermisch viel kühler läuft und dadurch einen viel besseren wirkungsgrad erziehlt, der ladeluftkühler past auch super in einen t3.Die Einspritzpumpe ist auch um welten besser als die jx mit der seitlichen lda.Hydros sind überhaubt kein problem, einfach den plastic öl rückhaltedekel aus dem jx ventieldekel mit verwenden und natürlich gutes öl verwenden und keine baumarkt suppe.
mag sein dann schreibe doch was der umbau koste mit allen was dazu gehört auch eine eintragung und ich nehme alles zurück aber ich glaube kaum das du es beantworten wirst in diesen sinne gute fahrt
jopa194
Ähnliche Themen
Golf 2gtd mit llk schlachten halter ölwanne ölpumpe krümmer vom vom jx nehmen und ab zum tüv mit dem golfbrief natürlich.Kosten für tüv 125 bis 350eu.
Zitat:
Original geschrieben von RS-Camping
Golf 2gtd mit llk schlachten halter ölwanne ölpumpe krümmer vom vom jx nehmen und ab zum tüv mit dem golfbrief natürlich.Kosten für tüv 125 bis 350eu.
gut wo liegt dieser tüv nehme alle aus meinen busclub mit damit die endlich legal werden mit echt freundlichen grüßen jopa194
ps das meine ich ernst
Ja eigentlich kein thema,was möchtest du eingetragen haben.Porsche motor mit porsche bremse500eu.Und das alles beim tüv und nichts gemageltes.Subarumotor oder 2e oder tdi war von ich glaube 250 bis 380.Bremsen eintragung nur mit zertifikat der festigkeit vom adapter.
Zitat:
Original geschrieben von RS-Camping
Ja eigentlich kein thema,was möchtest du eingetragen haben.Porsche motor mit porsche bremse500eu.Und das alles beim tüv und nichts gemageltes.Subarumotor oder 2e oder tdi war von ich glaube 250 bis 380.Bremsen eintragung nur mit zertifikat der festigkeit vom adapter.
nur die adresse der tüv station dank
Zitat:
Original geschrieben von RS-Camping
Ja eigentlich kein thema,was möchtest du eingetragen haben.Porsche motor mit porsche bremse500eu.Und das alles beim tüv und nichts gemageltes.Subarumotor oder 2e oder tdi war von ich glaube 250 bis 380.Bremsen eintragung nur mit zertifikat der festigkeit vom adapter.
ähm wie sieht es da bei nem tdi umbau mit der abgasnorm aus bekommt der euro-2 eingetragen?
bzw vielleicht sogar euro-3 ????
das ist aktuell das einzige was mich so ein wenig abschreckt meine 91er caravelle auf tdi um zu bauen!
AFN ALE oder AHU Motor nehmen und mit der kashi nachrüstung bekomst du eine grüne plakette.Eine Busbude in meiner nähe fährt auch grade ein abgasgutachten für tdi im bus für eu3
Mal sehen, ob cyrix hier überhaupt noch reinschreibt... Leute Leute, den Thread habt ihr mal gut zerpflückt. Tragt doch Eure OT-Diskussionen demnächst per PN aus.
Zum Motor: Ich persönlich sehe daß so ein bisschen wie Jopa, man kann den JX auch lange fahren, wenn man die Grundregeln des Turbolader-Fahrens beherzigt. Letztlich kommts dann auch ein wenig auf das eigene Fahrverhalten an. Wenn ich im Jahr dreimal den Gotthard-Pass quere, am besten noch mit nem Hänger, dann muß ich mich drauf einrichten daß der Motor das mit kürzerer Laufzeit straft. Wenn ich nur Landstraße mit 100 zuckel, dann hält er wesentlich länger.
Und ganz im Ernst, wenn ich hier lese wie viele Ihren JX auf der Bahn auf durchgehend 120 - 130 halten, wundert mich nichts mehr. Das sagt einem doch schon das Ohr, daß das für den Motor ne Qual ist. So 105 Km/h mit nem 5-Gang Getriebe halte ich für ne gute Reisegeschwindigkeit.
Was einen AT-Motor angeht, so stand ich vor einiger Zeit vor der gleichen Frage wie Du, und war lange geneigt zwischen Tornau-Motoren und Red-Block Motoren. Die haben faire Preise, einen guten Ruf und beraten beide grundsätzlich gut. Da ich bei mir noch zwei "Spezialwünsche" zu berücksichtigen hatte, bin ich letztlich zu Bist-Motoren in Grefrath gegangen und damit auch hochzufrieden. Wobei die Wiederbelebung noch nicht stattgefunden hat. Aber so weit mein Hobbyschrauberauge das beurteilen kann, haben die Jungs da gute Arbeit gemacht. Vom Preis lag der auch wirklich gut. Welten tun sich da nicht zu den anderen beiden, aber am Ende tut bei so einem Komplettaufbau doch jeder hunderter gut. (Ich habe den gesparten Hunni in nen guten Dremo investiert ;-))
Ich habe bei meinem "Neuaufbau" gleich alles auf die Thermoproblematik des JX ausgelegt, also:
- Ölkühler verbaut
- 80 ° Wasserthermostat
- Alle Temperaturfühler und Schalter neu
- 80°/85° Thermoschalter am Kühler
- 100 ° Thermoschalter für die Zusatzwasserpumpe
Und da es sich bei mir anbietet (meine Freundin arbeitet im Schmierstoffhandel) kommt auf den Motor nach der Einlaufphase bei jedem Ölwechsel nur das gute Mobil1 0W-40 drauf. Ohne eine Öldiskussion hier loszutreten, aber ich habe gesehen wie krass das Öl alte Motoren freiputzt und Ablagerungen entfernt. Mein A6 läuft mit dem Öl im Hochsommer in der Öltemperatur knapp 10 Grad kälter.
Das Geld für die "Mehrinvestitionen" für mehr Standfestigkeit sollte immer noch geringer sein, als Adapterplatten, Motorhalter und TÜV bei den meisten anderen Motoren. Und auch wenns bei Dir noch ein wenig hin ist... der Wagen bleibt H-tauglich und damit dürfte auch die Wertsteigerung in den nächsten Jahren höher ausfallen.
Ich muss Stecki25 Recht geben: Ich wollte hier eigentlich keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Fremdmotoren starten. Für mich ist klar, dass ich beim JX bleibe. Die 51kW reichen mir völlig. (Wenn sie denn alle da sind) Das Auto ist halt von Natur aus eine Wanderdüne, was auch so von anderen Verkehrsteilnehmern akzeptiert wird (meiner Meinung . . .)
Ich nutze den T3 in erster Linie um in Urlaub zu fahren und da hab ich es nicht eilig. Ab 110 sind Wind- und Motorgeräusche so laut, dass ich gar nicht dauerhaft schneller fahren will! Letzteres wird sich auch mit einem größeren Motor nicht ändern, wenn ich nicht das Getriebe mit tausche. Das ist mir jedoch zu teuer. Und dann braucht mir auch keiner was vom Spritverbrauch erzählen; wenn ich einen TDI konstant bei >4000 1/min betreibe braucht der auch mehr als 6 Liter!
Zurück zum Thema:
Dann würde ich zu Tornaumotoren tendieren oder zu RedBlock, wo dann noch die Ölpumpe dabei wäre. Eine Frage hätte ich noch: In welchem Zustand erwarten die Firmen den alten Motor zurück? Mein Kopf ist definitiv Schrott. Zudem hat mich ein Kollege heute darauf hingewiesen, dass die Kolben "Einschläge" von den Ventilen haben. Ist mir zuerst nicht aufgefallen, kann man aber auch auf den Bildern deutlich sehen. Da muss also mal was böses vorgefallen sein, wobei ich glaube das das vor meiner Zeit war, jedenfalls hat der Motor bei mir immer recht gleichmäßig gelaufen.
Kann es passieren, dass man mir im Nachhinein nicht das Altteile-Pfand zurückgibt, weil der Motor zu kaputt ist? Dann wäre Tornau-Motoren die bessere Wahl, die wollen nur 150€ Pfand ;-)
Gruß,
Johannes
Zitat:
Original geschrieben von cyrix_xart
Ich muss Stecki25 Recht geben: Ich wollte hier eigentlich keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Fremdmotoren starten. Für mich ist klar, dass ich beim JX bleibe. Die 51kW reichen mir völlig. (Wenn sie denn alle da sind) Das Auto ist halt von Natur aus eine Wanderdüne, was auch so von anderen Verkehrsteilnehmern akzeptiert wird (meiner Meinung . . .)
Ich nutze den T3 in erster Linie um in Urlaub zu fahren und da hab ich es nicht eilig. Ab 110 sind Wind- und Motorgeräusche so laut, dass ich gar nicht dauerhaft schneller fahren will! Letzteres wird sich auch mit einem größeren Motor nicht ändern, wenn ich nicht das Getriebe mit tausche. Das ist mir jedoch zu teuer. Und dann braucht mir auch keiner was vom Spritverbrauch erzählen; wenn ich einen TDI konstant bei >4000 1/min betreibe braucht der auch mehr als 6 Liter!Zurück zum Thema:
Dann würde ich zu Tornaumotoren tendieren oder zu RedBlock, wo dann noch die Ölpumpe dabei wäre. Eine Frage hätte ich noch: In welchem Zustand erwarten die Firmen den alten Motor zurück? Mein Kopf ist definitiv Schrott. Zudem hat mich ein Kollege heute darauf hingewiesen, dass die Kolben "Einschläge" von den Ventilen haben. Ist mir zuerst nicht aufgefallen, kann man aber auch auf den Bildern deutlich sehen. Da muss also mal was böses vorgefallen sein, wobei ich glaube das das vor meiner Zeit war, jedenfalls hat der Motor bei mir immer recht gleichmäßig gelaufen.Kann es passieren, dass man mir im Nachhinein nicht das Altteile-Pfand zurückgibt, weil der Motor zu kaputt ist? Dann wäre Tornau-Motoren die bessere Wahl, die wollen nur 150€ Pfand ;-)
Gruß,
Johannes
aloa
der Motor muss am Stuck sein und der Block selber muß ganz sein keine Risse Löcher mir wurde gesagt er darf auch nicht im frei gelegen haben sprich nicht restlos verrostet der Zylinderkopf ist Wurst den kollpen den in die Tonne den rest kanst du bei denn erfragen sind gute leute und die preise sind ok und sorry das das so ausgeufert ist vor allen wolltes du nur wissen ob es sich lohnt ich sage ja sollage der bus selber noch in guten zustand ist und du tüv bekommst nicht das was teures weg geroste ist und du wieder von vorn anfängst in diesen sinne allzeit gut fahrt jopa194
Hi,
schöne Ventilabdrücke auf den Kolben 😁
Wo ist das Problem? Wenn der Block noch in Ordnung ist, habe ich schon immer nur den Kopf gemacht, bzw. jetzt beim CS sogar erneuert.
Wenn's aber schon an die Kolben geht, lohnt das eher nicht mehr.