VW T3 JX Läuft unrund und qualmt heftig bei Motorstart
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Mein T3, 1,6l JX Bus läuft seit kurzem ziemlich unrund und qualmt sehr stark wenn ich ihn mit kaltem Motor starte (trotz Kaltstartbeschleuniger und Vorglühen). Anspringen tut er dabei im Prinzip aber prompt (Einspritzdüsen und Glühkerzen wurden auch neulich getauscht).
Es scheint als läuft er Anfangs nicht auf allen Zylindern bis er nach ca. 1 Minute und etwas zusätzlichem Gas geben dann aber normal läuft. Gebe ich allerdings direkt nach dem Anspringen Gas, dann würgt es den Motor teilweise sogar ab.
Was ich auch noch festgestellt habe: der Keilriemen zur Lichtmaschine ist relativ locker (lässt sich gut 2cm eindrücken) ...und dass obwohl er eigtl. vor 2500km neu gespannt wurde. Wie kann sich dieser denn so schnell lockern?
Vorglührelais und Streifensicherung habe ich auch schon gewechselt, ich denke also eher nicht dass es an der Vorglühanlage liegt.
Kann es sein dass der Förderbeginn der ESP nicht mehr stimmt?
Vielen Dank für eure Hilfe
Constantin
22 Antworten
Ähnliches hatte ich mal beim Golf 1 oder 2 Diesel. Keine Undichtigkeit an den Leitungen, Filter, Tank oder Pumpe zu sehen. Da "wanderten" kleine Luftbläschen vom Filter zur Pumpe. Versuchsweise ne andere ESP eingesetzt, da waren diese Bläschen nicht mehr zu sehen, und sprang wieder normal an.
Ich tippe auch auf die Luft in der ESP/Leitung. Ich hatte auch mal das Problem. Meine AAZ-ESP hat durch den ESP- Deckel Luft gezogen.. anderer Deckel -> Problem war weg. Kannst mal schauen, ob deine ESP irgendwo undicht ist. Meine hat dann auch angefangen zu siffen, wenn der Motor läuft.
Danke weiterhin für eure Tipps. Das Thema mit der Luft kann ich noch nicht ganz ausschließen, wobei die Startprobleme nur auftreten, wenn ich wie gesagt lange Strecken (zb. 150 km) gefahren bin und dann am kommenden morgen starten will. Es liegt nicht daran wie lange das Fahrzeug ziwschendurch stand: Bin gestern nach 10 Tagen mal wieder eine runde gefahren und alles war bestens (davor nur kurze Strecken 20-30 km in der Stadt)... also da hätte die Luft ja lange genug Zeit gehabt.
Was mir allerdings auch noch aufgefallen ist: Ich habe nach der letzten längeren Strecke etwas weniger Wasser im Nachfüllbehälter (hinter Serviceklappe gehabt) und 2-3cm aufgefüllt. Ausleichsbehälter war noch randvoll. Da aber weder Kühlwasser noch Öl verunreinigt sind, sollte das aber hoffentlich nichts sgrößeres bedeuten.
Bei Problemen am Zylinderkopf hätte ich sonst doch auch ne Qualmwolke beim fahren... oder was denkt ihr zu meiner Theorie > könnte das mein Startproblem erklären: Nach langer Strecke ist der Motor (wärmer?) als nach zB 30 km und der Motor zieht beim Abkühlen evtl. doch irgendwo minimal Wasser in die Brennkammer, dass dann die Startprobleme macht?
Meine Werkstatt war jetzt auch erstmal etas ratlos und würde sich den Bus mal für eine Woche anschauen und (kostenlos) durchtesten ... aber ich weiß nicht ob sich da was finden lässt, denn das Startproblem hatte ich eben nur noch nach den richtig langen Strecken.
Vielen Dank für eure Meinungen. Schönes Wochenende!
Ach ja, das meine ESP undicht ist, glaube ich nicht. Die wurde vor einem Jahr mal generalüberholt und sieht optisch top / dicht aus. ...wenn Luft, dann eher vom Dieselfilter/Zuleitung her
Ähnliche Themen
Hallo, wegen den 2-3cm würde ich mir erstmal keine wirklichen Gedanken um die Kopfdichtung machen. Es gibt genug stellen im T3 Kühlsystem, die leicht undicht sein könnten. Wenn deine Kopfdichtung richtig durch ist, hast du normal auch Druck auf dem Kühlsystem, bzw. Siehst Luftblasen im Wasserbehälter im motorraum aufsteigen, wenn er läuft. Du kannst ja auch mal nach undichten Stellen im System suchen (z.B. Heizungskasten, usw.). Viel Glück
kühlwasserverlust kann alles mögliche sein.
->hast du einen zusatzwärmetauscher hinten. der wird sehr gerne undicht. entweder der tauscher selbst oder auch am o ring vom absperrventil.
->hast du schon edelstahl kühlwasserrohre drin. falls nicht und die alten plastikrohre sind noch drin sind sicherlich die hülsen schon ordentlich gewandert. schau da mal nach bei vielen sind die kurz vorm abrutschen
->ansonsten können auch alle möglichen federbandschellen undicht werden. die sitzen jahrelang gleich und wenn man da mal gegenkommt kann es durchaus sein, dass plötzlich die schelle nicht mehr auf spannung ist. du hast am t3 echt ne menge schlauchverbindungen wo es rauskann.
Ja, Zusatzheizung habe ich hinten und die Kühlwasserrohre sind nicht aus Edelstahl...da gibt es es sicherlich ne ganze Reihe von Orten die ich mal anschauen könnte. Sehe das aber als erstmal nicht so tragisch an mit dem geringen Kühlwasserverlust.
Eigentlicher Anlass meines posts war+ist heraus zufinden, warum mein Bus nicht sauber starten will (wenn ich am Vortag eine lange Strecke gefahren bin) ... da war das Thema Kühlwasser eigtl eine Randnotiz, die mir aufgefallen ist. Wobei die ja dann vermutlich nicht direkt damit zusammenhängt.
Die Vorredner meinten ja noch: Luft im Dieselzulauf zur ESP könnte es sein. Kann sich da jemd. einen Zusammenhang erklären, dass das dann nur nach einer langen Fahrt + erneutes Abkühlen des Motors passieren sollte und nicht generell nach (längerer) Standzeit ?
Hallo,
ich hatte genau die gleiche Problematik und kam letztendlich auch nicht zu einem Ergebnis.
Nachdem ich alles zig mal durch hatte (und zwar alles was hier auch beschrieben wurde).
Ich würde mal prüfen ob Lucht / Luftblasen in der Leitung hast.
Wenn du keine durchsichtigen Zuleitung und Rücklaufleitung hast, mach eine rein und prüfe ob du irgendwo Lutblasen hast. Hier auch mal die Leckölleitungen prüfen bzw. austauschen.
Letztendlich hatte ich mal Dieselpest im Tank. Da waren Luftblasen in der Leitung obwohl ich schwören konnte dass alles dicht sein sollte. Man darf nicht unterschätzen was die Dieselpumpe für ein Unterdruck in der Spritzufuhr erzeugen kann. Wenn das Fahrzeug lange steht ist so etwas wie "Dieselpest" durchaus möglich. Wie der aussieht habe ich hier mal auf Bilder (Dieselfilter).
Grüße