VW T3 Joker CU Motor, läuft nicht rund, etc.
Moin ihr,
hab mir vor kurzem einen T3 Joker von 81 mit luftgekühlten CU Motor gekauft. Ist Rost technisch etc. vollkommen ok aber der Motor läuft nicht ganz rund. Hat 245t km drauf, ob der Motor genauso viel gelaufen ist weiß ich nicht, könnte auch ein Austauschmotor drin sein. Ich beschreib einfach mal die Wehwechen:
Beim Starten braucht er immer Gas dazu, nachdem ich ein paar Sekunden (ca 2-4sec) beim Starten Gas dazugegeben habe läuft er stabil. Gebe ich nur einmal ganz kurz Gas beim Starten geht er meistens mit kurzem ruckeln aus.
Dann ist mir gestern Nach eine Art "surren" im Leerlauf aufgefallen, weiß noch nicht ob das nur bei kaltem Motor auftritt oder auch wenn ich ihn abstelle nachdem ich gefahren bin.
Schalte ich das Licht ein nimmt das Surren zu, vermute daher es hat was mit der LiMa zu tun. Könnte natürlich auch an der Mehrlast für den Motor liegen.
Der Motor läuft generell nicht ganz rund, denke aber das legt sich nach Tauschen aller Überdruck und Benzinschläuche und vor allem nach dem Einstellen und überprüfen der Vergaser etc.
Dann ist die Schaltkulisse vermutlich verschlissen, muss der Schalthebel fürn 1ten Gang runterdrücken, der rückwärts geht sehr hakelich rein. Letztens ist mir der 1te paar mal rausgerutscht, bin dann im 2ten angefahren und werd erstmal die Kulisse tauschen.
Was mich aber wirklich bisschen laust, weil ich net weiß woran es liegt ist dieser Typische Bremsengeruch der sich nach ca. 5-10min fahrt im innenraum, vorallem hinten am Motor breitmacht. Bei langem stehen im leerlauf tritt er aber meines Wissens nicht auf, müsste aber erstmal ca. 30min einfach laufen lassen um mir sicher zu sein.
Wenn ich nach dem Abstellen mal rieche wo es genau herkommt lässt sich leicht der hintere Radkasten an der Beifahrerseite identifizieren.
Weiß aber nicht ob es an einer hängenden Bremse liegt oder irgendwo vom Motor her kommt, wenn ich da rein rieche ist es halt genau so. An der Fahrerseite rieche ich garnichts.
Joha und Heizung wird nicht warm, Gebläse ist aber top. Da ist vermutlich ein Zug hin oder so, vermutlich nicht die Welt.
Verbrauchen tut er vor allem auf der Landstraße extrem viel (vorausgesetzt die Anzeige stimmt), auf der Autobahn läuft er mit ca. 14l, was ich noch im halbwegs grünen Bereich einordne, könnte aber auch weniger sein. Denke aber der Verbrauch legt sich wenn alles andre dann mal stimmt.
So nu hoff ich mal ihr habt ein bisschen Anregungen an was die Sachen liegen könnten, dann kann ich das mit nem Bekannten in der Werkstatt mal durchgehen.
Danke euch schonmal!
16 Antworten
Hallo zusammen,
@ Uwe: ich hab keinen Bremskraftverstärker. der vorbesitzer hat einfach den 50ps lbx gegen einen 70ps lbx getauscht. ist auch eingetragen. darum funktioniert das bei mir ohne probleme. der "vergasergott" willi atterer hat mich da drauf gebracht 🙂
gruß michl
Meist ist das Unterdruckleitungssystem undicht (an den kurzen Verbindungsschläuchen der Rohre und vor allem am Gummi-T-Stück links unten; dieses wird stark beansprucht, da es am sich bewegenden Motor einerseits, sowie am (meist schon starren) festen Kunststoffschlauch zum Unterdruckbremssystem andererseits befestigt ist). Dann kann auch der Leerlauf nicht mehr eingestellt werden. Auch ein Absterben nach starkem Bremsen muss nicht am überlaufenden Vergaser liegen, sondern am sich bewegenden Schlauch, der das Loch im T-Stück vergrössert.