VW stellt den Urahne des Porsche endgültig ein
Auch wenn der New Beetle technisch mit dem Käfer nichts mehr gemein hatte, die Form hatte schon noch ein wenig an den Urahn vom 911, den Käfer erinnert.
VW wollte ja eingentlich die Sache nochmal neu aufrollen, eventuell sogar mit Heckmotor, aber durch den Zukauf von Porsche wären sich die Produkte 911 und Käfer dann vielleicht doch zu ähnlich gewesen und Konkurrenz im eigenen Haus macht ja nun wirklich keinen Sinn. 😁
http://auto.de.msn.com/.../bilder.aspx?cp-documentid=152300371
Markus
Beste Antwort im Thema
Auch wenn der New Beetle technisch mit dem Käfer nichts mehr gemein hatte, die Form hatte schon noch ein wenig an den Urahn vom 911, den Käfer erinnert.
VW wollte ja eingentlich die Sache nochmal neu aufrollen, eventuell sogar mit Heckmotor, aber durch den Zukauf von Porsche wären sich die Produkte 911 und Käfer dann vielleicht doch zu ähnlich gewesen und Konkurrenz im eigenen Haus macht ja nun wirklich keinen Sinn. 😁
http://auto.de.msn.com/.../bilder.aspx?cp-documentid=152300371
Markus
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Dieser Memminger ist scheinbar im Nebenjob Apotheker. Da ich grade letztes Jahr nen Käfer Cabrio fertig restauriert hab kann anhand desssen was ich da reingesteckt hab, inklusive der Zeit, absolut nicht nachvollziehen warum man solche Preise wie sie dort aufgerufen werden bezahlen sollte. Ich finds dann doch sinnvoller den Winter über das Haus mit 500 Euro Scheinen zu heizen.
Jetzt mal Hand aufs Herz, ist das Ergebnis Deiner Restauration mit dem Memminger-Produkt vergleichbar?
Und nicht jeder hat die Möglichkeit, eine gute Restauration des 1303 Cabrio zu machen. Als eines der schönsten deutschen Autos hat der offene 1303 besondere Aufmerkamkeit verdient.
@MV12
Hast recht, die Fahrt im Ur-Porsche ist ein Muss. Das Prasseln des Boxers hinten und der enge Schulterschluss zur netten Beifahrerin haben die Autos von heute nicht mehr. Die mögen eine bessere Heizung haben und schneller sein; haben aber nie den Kult-Status. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Jetzt mal Hand aufs Herz, ist das Ergebnis Deiner Restauration mit dem Memminger-Produkt vergleichbar?Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Dieser Memminger ist scheinbar im Nebenjob Apotheker. Da ich grade letztes Jahr nen Käfer Cabrio fertig restauriert hab kann anhand desssen was ich da reingesteckt hab, inklusive der Zeit, absolut nicht nachvollziehen warum man solche Preise wie sie dort aufgerufen werden bezahlen sollte. Ich finds dann doch sinnvoller den Winter über das Haus mit 500 Euro Scheinen zu heizen.Und nicht jeder hat die Möglichkeit, eine gute Restauration des 1303 Cabrio zu machen. Als eines der schönsten deutschen Autos hat der offene 1303 besondere Aufmerkamkeit verdient.
Hand aufm Herz, ja. Aber ich hab restaurieren auch gelernt, bei einem der renomiertesten Betriebe in der Branche.
Ganz klar dass man da auch hier und da jemand kennt und schon dadurch dass man eben für lackieren, Sattlerarbeiten etc. die Dinge die man eben selbst nicht machen kann, wenig Geld zahlt auch unterm Strich günstiger dasteht als jemand der eben für alle diese Arbeiten die normalen Preise zahlen muss.
Trotzdem sind das defintiv Mondpreise, man sollte überlegen dass es viele Leute gibt die vom Käfer Ahnung haben, und dass die Ersatzteilage grossartig ist.
Natürlich hat der sich seinen guten Ruf auch verdient, das ist garnicht das Thema, und qualitativ gehe ich auch davon aus dass es alles passt, also er ist ja offensichtlich in der Position dass er solche Preise aufrufen kann, aber so ganz nachvollziehen kann ich diese Euro Beträge die da im Raum stehen nicht mehr.
Grüsse
Delanye
Ähm mal kurz zum Topic: Der New Beetle hat genauso viel mit dem Käfer zu tun wie der New Mini mit dem Original. Nämlich nüscht.
kein Heckantrieb und -Motor. Stattdessen beides Front. (Mini wie Beetle), Dazu dank neuerer Sicherheitsbestimmungen sackschwer.
Der Urahn des 911 ist bereits Anfang der 90er? in Mexico gestorben. Und die neuen Marketing-Exemplare haben wie gesagt nichts mit den namensgebenden Originalen zu tun.
Dieses Model war ja auch nie wirklich erfolgreich....und obwohl ich bisher nur VW/'Audi hatte und ein wirklicher Käfer-Fan bin (hatte 4 Stück) wäre der Beetle nie für mich in frage gekommen...irgendwas hat mich daran immer gestört, ohne dass ich jetzt genau sagen könnte was das war....
Die Retrogeschichten aller Mini und Fiat 500 waren/sind irgendwie stimmiger und somit auch erfolgreicher...
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Der Beetle sah nicht besonders gut aus und hatte auch praktische Nachteile, kleiner Kofferraum und so.
Und bei Käferfreunden wurde er eh nicht akzeptiert, weil er weder an der Käfer-Technik noch seiner Philosophie sich orientierte.
Das ist BMW mit dem Mini viel besser gelungen, weil auch der Ur-Mini schon ein Fronttriebler mit Motor vorne quer war. Und der neue Mini kam auch optisch gut rüber und hatte von vorn herein einen Premien-Anspruch, sodass auch der hohe Preis letztendlich akzeptiert wurde.
Der neue Fiat 500 hat mit dem Original technisch gar nix am Hut, aber das verzeiht man ihm. Weil er halt wiklich hübsch und knuffig aussieht. Und auch noch einen vernünftigen Preis hat.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
welchen urahn denn?der new beetle war schlicht ein rundgeklopfter golf IV der nichtmal stilsicher als retro-auto durchgeht.
der hat mit dem käfer genauso viel zu tun wie die jacob sisters mit heidi klum....
der echte urahn wurde am 30.7.2003 in mexico eingestellt 😉
Ich meinte ja vor allem optisch, da hat schon noch ne gewisse Ähnlichkeit zwischen Käfer und New Beetle ( so war es zumindest gedacht ) bestanden und die Abstimmung des 911 vom selbigen ist nicht ganz zu verleugnen.
Steck mal den New Beetle in ne Schrottpresse ...
Markus